Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken: Eine flämische Interpretation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Das letzte Abendmahl von Ambrosius Francken

Eine flämische Interpretation

Einleitung

In der Santo Domingo Kirche befindet sich ein Gemälde von Ambrosius Francken aus dem späten 16. Jahrhundert, das das letzte Abendmahl darstellt. Dieses Ölgemälde auf Leinwand zeigt Jesus in zentraler Position, umgeben von den Aposteln in verschiedenen, dynamischen Posen. Das Werk ist im Stil des Manierismus gehalten und zeigt Einflüsse der italienischen Renaissance sowie von Leonardo da Vincis berühmtem Abendmahl.

Komposition und Stil

Die Komposition des Gemäldes ist komplex. Jesus nimmt eine vertikale Position ein, während die Apostel in zwei Gruppen aufgeteilt sind und miteinander diskutieren. Der Tisch ist mit Brot und Wein gedeckt. Das Licht kommt von rechts und beleuchtet das Gesicht Christi, während die Apostel im Halbschatten liegen. Dieser Kontrast verstärkt die emotionale Atmosphäre der Szene.

Der manieristische Stil zeigt sich in den künstlichen Körperhaltungen, der Bewegung, den Farben und dem starken Kontrast zwischen Licht und Schatten. Francken nutzt diese Elemente, um die Dramatik des Moments einzufangen.

Einflüsse und Inspiration

Francken war eindeutig von Leonardo da Vincis Abendmahl inspiriert, hat aber Änderungen in der Positionierung der Jünger und der Perspektive vorgenommen. Der Einfluss von Dürer ist ebenfalls erkennbar, insbesondere in der Darstellung von Judas. Das Interesse an italienischen und deutschen Künstlern zeigt den kulturellen Austausch der Zeit.

Historischer Kontext

Die Kanarischen Inseln spielten im 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle im europäischen Handel. Flämische Händler ließen sich auf den Inseln nieder, und flämische Kunstwerke gelangten in Kirchen und Privatsammlungen. Francken's Abendmahl war wahrscheinlich ein Auftragswerk für einen wohlhabenden Bürger oder eine kirchliche Institution.

Der Künstler

Ambrosius Francken wurde 1544 geboren und in der Werkstatt von Frans Floris ausgebildet. Er starb 1618. Sein Stil ist geprägt von der italienischen Renaissance und seinen eigenen, theatralischen Elementen.

Verwandte Einträge: