Lexikalische Beziehungen und Textsorten: Eine umfassende Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,76 KB.

Lexikalische Beziehungen

Antonymie: Die Bedeutung eines Wortes ist das Gegenteil eines anderen. Es gibt verschiedene Arten:

  • Direkte Antonymie: Ein Wort negiert das andere (z.B. lebendig/tot).
  • Graduelle Antonymie: Gegensätze liegen auf einer Skala (z.B. warm/lauwarm/kalt).
  • Relationale Antonymie: Ein Wort bedingt das andere (z.B. kaufen/verkaufen).

Synonymie: Wörter mit ähnlicher Bedeutung:

  • Totale Synonymie: Wörter mit identischer semantischer Bedeutung (z.B. Ross/Esel).
  • Partielle Synonymie: Wörter mit ähnlicher, aber kontextabhängiger Bedeutung (z.B. besetzt (Toilette)/beschäftigt (Arbeit)).
  • Geografische Synonymie: Wörter mit regional unterschiedlicher Bedeutung (z.B. am Nachmittag (Katalanisch)/nachmittags (Valencia)/nachmittags (Mallorca)).
  • Register-Synonymie: Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung in verschiedenen Registern (z.B. Kartoffel/Erdapfel).
  • Synonymie innerhalb eines Textes: Verschiedene Ausdrücke für dasselbe (z.B. Salvador Espriu/Dichter).

Hyperonymie: Ein Wort hat eine allgemeinere Bedeutung als ein anderes (z.B. Werkzeug/Schraubendreher).

Hyponymie: Ein Wort hat eine spezifischere Bedeutung als ein anderes (z.B. Wirbeltier/Tier).

Kohyponymie: Wörter, die denselben Hyperonym haben und sich in bestimmten Eigenschaften unterscheiden (z.B. Stuhl/Hocker/Sofa sind Möbel).

Polysemie: Ein Wort hat mehrere Bedeutungen (z.B. Bank (Sitzmöbel/Finanzinstitut/Fischschwarm)).

Homonymie: Wörter mit gleicher Schreibweise und Aussprache, aber unterschiedlicher Bedeutung (z.B. reich (Adjektiv)/reich (Verb)).

Homographie: Wörter mit gleicher Schreibweise, aber unterschiedlicher Aussprache und Bedeutung (z.B. Power).

Homophonie: Wörter mit gleicher Aussprache, aber unterschiedlicher Schreibweise und Bedeutung (z.B. Wind/Ware).

Sprachliche Einflüsse

Substrat: Wörter aus vorrömischen Sprachen (z.B. Keltisch, Iberisch, Baskisch).

Basislatein: Vulgärlatein.

Superstrat: Wörter aus Sprachen, die das Lateinische durch Invasionen überlagerten (z.B. Germanische Dialekte, Arabisch).

Adstrat: Wörter aus Sprachen, die in Kontakt mit dem Katalanischen standen (z.B. Okzitanisch, Kastilisch).

Weitere Einflüsse: Wörter aus anderen Sprachen aufgrund kultureller oder historischer Gründe (z.B. Spanisch, Französisch, Englisch).

Wortbildung

Wortbildung: Prozesse zur Bildung neuer Wörter (z.B. Ableitung, Komposition).

Reduplikation: Aneinanderreihung von Wörtern mit einer spezifischen Bedeutung, die sich nicht aus den Einzelbedeutungen ableiten lässt.

Lehnwörter: Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden:

  • Okzitanismen: (z.B. Mistral, Viola)
  • Hispanismen: (z.B. Suche, Aktien)
  • Gallizismen: (z.B. Buffet, Ordner)
  • Italianismen: (z.B. Sardellen, Mortadella)
  • Sardismen: (z.B. casido für Bienenstock)
  • Indoamerikanismen: (z.B. Kartoffel, Kanu, Hurrikan)
  • Anglizismen: (z.B. Jazz, Whisky, Poker)

Neologismen: Neue Wörter, die aus eigenen oder fremden Ressourcen gebildet werden:

  • Entlehnungen: (z.B. Internet, Chat, Zoom (Englisch), Soufflé (Französisch), Typhus (Italienisch))
  • Xenismen: Wörter für Realitäten anderer Kulturen ohne Übersetzung.
  • Eigene Mittel: (z.B. Antiviolencia, Computerspiel)
  • Kultismen: (z.B. Vaticanòlegs)
  • Markennamen: (z.B. Kleenex)
  • Akronyme: (z.B. PPV)

Textsorten

Nachrichten

Nachricht: Kurze Berichte über wichtige Ereignisse. Struktur:

  • Überschrift: Kurzer Titel und Untertitel zur Aufmerksamkeitserregung.
  • Einstieg: Zusammenfassung der wichtigsten Informationen.
  • Hauptteil: Detaillierte Informationen.

Reportage: Ausführlichere und detailliertere Darstellung eines Ereignisses. Objektive Darstellung mit subjektiven Elementen.

Interview: Gespräch mit einer Person. Struktur: Fragen und Antworten. Oft oberflächliche Aussagen.

Essay: Erklärender Text, oft ergänzend zu Nachrichten.

Meinung

Leserbrief: Ausdruck der persönlichen Meinung zu sozialen und politischen Themen.

Karikaturen und Comics: Mischung aus Zeichnung und Text zur Meinungsäußerung.

Kritik: Argumentativer Text zur Bewertung eines kulturellen Produkts.

Fachveröffentlichungen: Kurze, bewertende Anmerkungen zu einer Veröffentlichung.

Radio-Talkshow: Gespräch zwischen mehreren Personen mit einem Moderator.

Debatte: Diskussion zwischen mehreren Personen mit einem Moderator.

Meinungsartikel: Reflexion eines Autors zu einem Thema von Interesse für die Leser. Oft von Experten verfasst.

Kolumne: Meinungsartikel in einer Zeitung oder online.

Leitartikel: Meinungsartikel der Redaktion zu einem wichtigen Thema. Formeller Stil.

Entradas relacionadas: