Lexikalische Wortstruktur und Wortbildung im Katalanischen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 5,31 KB.
Lektion 6
Die Struktur des lexikalischen Wortes
- Lexem oder Wurzelkomponente: Trägt die Grundbedeutung des Wortes.
- Marker oder derivative Affixe: Werden dem Lexem hinzugefügt, um die Bedeutung zu modifizieren.
- Grammatisches Morphem: Tritt in grammatischen Kategorien auf und bewirkt eine formale Änderung.
Morphologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit grammatischen Morphemen und Verbflexionen (Konjugation) sowie Nominalflexionen beschäftigt.
Lexikologie untersucht die Kombination von Lexemen und derivativen Morphemen.
Suffixierung
Die Bildung eines Wortes durch das Anhängen eines derivativen Suffixes.
- Die meisten Suffixe sind tonisch und beeinflussen die Betonung des Wortes.
- Dasselbe Wort kann das Ergebnis von zwei oder mehr Suffixierungen sein.
- Suffixierung kann die grammatische Kategorie des abgeleiteten Wortes im Vergleich zum ursprünglichen Wort verändern.
- Suffixierung erfolgt zwischen der Wurzel und dem grammatischen Morphem.
Es gibt zwei Arten von Suffixen:
- Lexikalische Suffixe: Bestimmen die grammatische Kategorie und einen wichtigen Teil der abgeleiteten Bedeutung des Wortes.
- Wertende Suffixe: Geben der Bedeutung des abgeleiteten Wortes eine Nuance und ändern die nominale Kategorie des Lexems nicht.
Lexikalische Suffixierung
- Nominalisierende Suffixe: Können Namen von Berufen, Bäumen, Kollektiven, Orten, an denen ein Handel ausgeübt wird, Namen von Anhängern einer Ideologie, Namen von Handlungen, abstrakte Namen usw. bezeichnen.
- Adjektivierende Suffixe: Können Bezug, Besitz, Entwicklung, Reihenfolge, Fähigkeit usw. ausdrücken.
- Verbalisierende Suffixe: Können Handlungen, Prozesse oder Tendenzen ausdrücken.
- Adverbialisierendes Suffix -ment: Kann Art und Weise, Sichtweise, Zeit, Menge usw. ausdrücken.
Historische Sichtweise
- Erbliche Suffixe: Teil der katalanischen Ressourcen zur Bildung neuer Wörter. Produktive Suffixe sind solche, die mit Wörtern verbunden wurden.
- Gelehrte Suffixe: Meist lateinischen Ursprungs, erscheinen im Katalanischen als fossile Wörter und sind nicht an der Bildung neuer Wörter beteiligt.
Wertende Suffixierung
- Augmentative Suffixe: Deuten auf Größe und in einigen Fällen auf eine abwertende Bewertung hin.
- Diminutive Suffixe: Deuten auf Kleinheit und in einigen Fällen auf eine emotionale Bewertung hin.
- Superlativ-Suffixe: Werden nur bei Adjektiven verwendet und erhöhen deren Grad.
Präfixierung
Die Bildung eines Wortes durch das Anhängen eines Präfixes.
- Beeinflusst nicht die Betonung des neuen Wortes.
- Ein einzelnes Wort kann nur das Ergebnis einer einzigen Präfixierung sein.
- Präfixierung verändert in der Regel nicht die Wortart des abgeleiteten Wortes im Vergleich zum ursprünglichen Wort.
- Das Präfix wird vor die Wurzel gesetzt.
Produktivität
- Aktive Präfixe: Sind in der modernen Sprache produktiver.
- Gelehrte Präfixe: Ererbte Wörter, die im Katalanischen als Präfixe erscheinen und nur in der Fachsprache produktiv sind.
Zusammensetzung
Der Prozess der Wortbildung durch die Kombination von Lexemen, in der Regel zwei. Die kombinierten Lexeme können als unabhängige Wörter auftreten. Die resultierenden Wörter können Nomen, Adjektive oder Verben sein.
Konversion
Der Prozess der Wortbildung durch Anpassung eines Wortes an die morphologischen Eigenschaften einer anderen grammatischen Kategorie.
Andere Mechanismen der Wortbildung
Kürzung, Clipping, Akronyme, Abkürzungen, Onomatopoesie, Reduplikation.
Lektion 7
Das semantische Feld
Ein semantisches Feld ist eine Gruppe von Lexemen aus verschiedenen grammatischen Kategorien, die sich auf eine Bedeutung, einen Bereich oder eine soziale Aktivität beziehen. Ein semantisches Feld enthält in der Regel verschiedene Wortfelder.
Wörterbücher
Lexikographie ist der angewandte Zweig der Lexikologie, der sich mit der Erstellung von Wörterbüchern befasst. Neben der Sammlung des Wortschatzes einer Sprache sind Wörterbücher Werkzeuge, die bestimmte Anforderungen für die Konsultation erfüllen müssen, was den verschiedenen Arten von Wörterbüchern entspricht.
- Die Makrostruktur eines Wörterbuchs ist die Liste der Einträge und umfasst alles, was mit deren Verwaltung zu tun hat, wie z. B. die Auswahl und Begründung dieser Einträge.
- Die Mikrostruktur eines Wörterbuchs ist die Organisation der Informationen über jedes Wort, die entsprechend dem Zweck des Wörterbuchs gesammelt werden: grammatische Informationen, semantische Informationen, Anwendungsbeispiele und syntagmatische Verbindungen, die das Wort als Kern haben.