Lexikologie: Wortfelder und Semantik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Das Lexikon und die Lexikologie

Das Lexikon ist die Menge der Wörter, die eine Sprache bilden. Die Lexikologie ist die Disziplin, die die Struktur, Entstehung und Organisation der Wörter untersucht. Konkret betrachtet sie:

  • Das Inventar der lexikalischen Einheiten (Wörter), das Lexeme, Morpheme und derivative Formanten enthält. Diese Liste ist in bestimmten Kategorien erweiterbar und in anderen geschlossen.
  • Den Satz von Regeln für die Bildung neuer Wörter.
  • Den Satz von Regeln und Beschränkungen für die Kombination von lexikalischen Einheiten nach der Grundbedeutung. Zum Beispiel verlangt das Verb *atmen* ein belebtes Agens (z.B. *Hund*); das Adjektiv *freundlich* bezeichnet eine Person.
  • Wortfelder.

Das Wortfeld

Ein Wortfeld (lexikalisches Feld) ist eine Menge von Lexemen derselben Wortart, die durch semantische Beziehungen zwischen den Einheiten, aus denen es besteht, verbunden und organisiert sind.

Semantische Integration

Die semantische Integration ordnet die Einheiten des Wortfeldes vom Allgemeinen zum Spezifischen und umgekehrt. Im Wortfeld zwischen *Zitrusfrüchten*, *Orangen* oder *Mandarinen* werden verschiedene Beziehungen hergestellt:

  • Hyperonymie: Ein Hyperonym ist ein Wort, dessen Bedeutung allgemeiner ist als die der Wörter, die es bezeichnet. *Frucht* ist ein Hyperonym von *Orange*, und *Orange* ist ein Hyperonym von *Mandarine*. In Wörterbüchern werden Hyperonyme verwendet, um Definitionen einzuleiten.
  • Hyponymie: Ein Wort ist ein Hyponym eines anderen, wenn seine Bedeutung spezifischer ist. *Zitrusfrucht* ist beispielsweise ein Hyponym von *Frucht*, und *Mandarine* ist ein Hyponym von *Zitrusfrucht*.
  • Cohyponymie: Zwei Wörter sind Cohyponyme, wenn sie dasselbe Hyperonym haben, sich aber in einem semantischen Merkmal unterscheiden, während sie die meisten Merkmale teilen. *Orange* und *Mandarine* sind Cohyponyme.

Semantische Ähnlichkeit

Die semantische Ähnlichkeit besteht innerhalb von Wortfeldern zwischen Einheiten mit ähnlicher oder gleicher Bedeutung. Diese Beziehungen werden auch als Synonymie bezeichnet. Es gibt drei Arten:

  • Totale Synonyme sind Wörter, die in allen Kontexten austauschbar sind und dasselbe bedeuten. Z.B.: *Esel* / *Grautier*
  • Geosynonyme (regionale Synonyme) sind Wörter, die in verschiedenen geografischen Varietäten dasselbe bedeuten. Z.B.: *sortida* (allgemein katalanisch) / *eixida* (valencianisch)
  • Partielle Synonyme sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung, die jedoch eine Besonderheit aufweisen, die sie in einigen Kontexten austauschbar macht, aber nicht in allen. Z.B.: *reden* / *plaudern*

Semantische Opposition

Die semantische Opposition besteht innerhalb von Wortfeldern zwischen lexikalischen Einheiten mit entgegengesetzter Bedeutung. Dies wird als Antonymie bezeichnet und es gibt drei verschiedene Situationen:

  • Zwei Wörter sind komplementäre Antonyme, wenn die Bejahung des einen die Verneinung des anderen beinhaltet, so dass beide zusammen alle möglichen Bedeutungen abdecken. Z.B.: *verheiratet* / *ledig*
  • Zwei Wörter sind graduelle Antonyme, wenn die Opposition graduell ist und es polare oder intermediäre Stufen gibt, zwischen dem, was das eine und das andere ausdrückt. Z.B.: Zwischen *groß* und *klein* gibt es *mittel*.
  • Zwei Wörter sind relationale Antonyme, wenn eines einen relationalen Sinn hat und das andere voraussetzt. Z.B.: *Lehrer* / *Schüler*

Das semantische Feld

Ein semantisches Feld ist eine Menge von Lexemen verschiedener grammatikalischer Kategorien, die sich auf dieselbe Bedeutung oder denselben Bereich bzw. dieselbe soziale Aktivität beziehen, in der sie normalerweise vorkommen. Ein semantisches Feld enthält in der Regel verschiedene Wortfelder.

Wörterbücher

Die Lexikographie ist der angewandte Zweig der Lexikologie, der sich mit der Erstellung von Wörterbüchern befasst. Wörterbücher sind Werkzeuge, die bestimmte Anforderungen für die Konsultation erfüllen sollen, auf die mit verschiedenen Arten von Wörterbüchern reagiert wird. Sie sammeln nicht nur das Lexikon der Sprachen.

  • Die Makrostruktur eines Wörterbuchs ist die Liste der Einträge und enthält alles, was mit der Auswahl und Anordnung dieser Einträge zu tun hat.
  • Die Mikrostruktur eines Wörterbuchs ist die Organisation der Informationen zu jedem Wort, die nach dem Zweck des Wörterbuchs erhoben werden: grammatische Informationen, semantische Informationen und Anwendungsbeispiele für syntagmatische Verbindungen, die das Wort als Kernelement haben.

Entradas relacionadas: