Lexikon der Kunst: Wichtige Begriffe erklärt
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 28,96 KB
Acryl
Die Acrylmaltechnik verwendet Farben, bei denen Kunststoffpigmente mit einem Latexbindemittel gemischt werden. Sie sind sehr deckend, trocknen schnell und erzeugen eine weiche Oberfläche mit hellen, leuchtenden Farben. Diese Technik ist charakteristisch für die zeitgenössische Kunst, insbesondere seit den 1960er Jahren.
Aquarell
Das Aquarell ist eine Maltechnik auf Papier oder Karton, die sich durch ihre Transparenz auszeichnet. Die Pigmente werden mit einem Bindemittel wie Gummi arabicum versetzt und mit Wasser verdünnt aufgetragen. Die Farbe Weiß wird in der Regel nicht verwendet, da die Helligkeit durch die Transparenz des weißen Papierhintergrunds erzielt wird.
Airbrush
Airbrush ist ein Gerät, das mithilfe von Druckluft Farbe oder Lack auf Oberflächen wie Leinwand, Platten oder Karton sprüht.
Bindemittel
Ein Bindemittel ist eine Zutat, die mit pulverförmigen Pigmenten gemischt wird, um eine Malfarbe für verschiedene Techniken (Öl, Aquarell, Acryl, Pastell, Tempera usw.) herzustellen.
Lavierung (Aguada)
Die Lavierung ist eine Technik, bei der Tusche oder Aquarellfarbe stark mit Wasser verdünnt wird. Beim Auftragen mit dem Pinsel verteilt sich die Farbe schnell auf dem Malgrund.
Radierung
Die Radierung ist eine Tiefdrucktechnik, bei der eine Kupferplatte verwendet wird. Linien werden in eine Schutzschicht geritzt, woraufhin eine Säure (z. B. Salpetersäure) die ungeschützten Bereiche ätzt. Die Tiefe der Linien hängt von der Dauer des Säurebads ab.
Aquatinta
Die Aquatinta ist eine Art der Radierung, die es ermöglicht, flächige Töne und Farbabstufungen anstelle von Linien zu erzeugen.
Gouache
Gouache ist eine Maltechnik mit deckenden Wasserfarben auf Papier oder Karton. Im Gegensatz zum transparenten Aquarell wird hier auch die Farbe Weiß verwendet, was zu einer höheren Deckkraft führt. Die Pigmente sind mit einem Bindemittel wie Gummi arabicum versetzt.
Hochrelief (Altorilievo)
Das Hochrelief ist eine Art von Relief, bei der die Skulptur stark aus dem Hintergrund hervortritt.
Alla Prima
Alla Prima ist eine Maltechnik, bei der das Bild in einer einzigen Sitzung („nass in nass“) ohne spätere Korrekturen fertiggestellt wird.
Leimung
Die Leimung ist eine dünne Klebstoffschicht, die auf die Leinwand aufgetragen wird, um sie für die Grundierung vorzubereiten.
Studie (Apunte)
Eine Studie ist eine schnelle Zeichnung nach der Natur mit wenigen Linien. Künstler nutzen sie als Gedächtnisstütze für die Form oder Position einer Figur oder eines Objekts, um die wesentlichen Merkmale festzuhalten.
Harmonie
Harmonie bezeichnet das ausgewogene Zusammenspiel verschiedener Elemente zu einem stimmigen Ganzen. In der Kunst ist es die wohlüberlegte Kombination von Formen oder Farben, die für die Sinne angenehm ist.
Pentiment (Reue)
Ein Pentiment (ital. pentimento: Reue) ist eine Korrektur, die ein Künstler an einem Gemälde vorgenommen hat und die im Laufe der Zeit sichtbar werden kann.
Flachrelief (Basrelief)
Das Flachrelief ist eine Art von Relief, bei dem das skulpturale Motiv nur geringfügig aus dem Hintergrund hervortritt.
Firnis (Lack)
Firnis ist eine flüssige Harzlösung, die auf Gemälde und Grafiken aufgetragen wird, um sie zu fixieren, zu polieren, zu isolieren oder vor Umwelteinflüssen zu schützen. Er ist transparent und besteht hauptsächlich aus Harzen, die in Alkohol oder Terpentin gelöst sind.
Keilrahmen
Ein Keilrahmen ist eine Holzstruktur, auf die eine Leinwand gespannt wird. Mithilfe von Keilen in den Ecken kann die Spannung des Stoffes reguliert werden.
Skizze (Boceto)
Eine Skizze ist ein erster Entwurf für ein Gemälde, eine Zeichnung, eine Skulptur oder eine andere dekorative Arbeit.
Stillleben
Das Stillleben ist ein Genre der Malerei, das sich mit der Darstellung von leblosen oder unbewegten Gegenständen befasst. Motive reichen von Lebensmitteln und Getränken bis hin zu Schmuck, die typischerweise auf einem Tisch oder Regal arrangiert sind.
Body Copy (Fließtext)
Der Body Copy (Fließtext) ist im Grafikdesign der Haupttext einer Anzeige, der die in der Überschrift (Headline) gemachte Aussage näher erläutert.
Vollplastik (Rundplastik)
Eine Vollplastik oder Rundplastik ist eine freistehende Skulptur, die von allen Seiten betrachtet werden kann. Sie wird auch als freiplastische Skulptur bezeichnet.
Grabstichel
Ein Grabstichel ist ein scharfes Stahlwerkzeug mit einem Holzgriff, das zur Gravur in Metall verwendet wird.
Büste
Eine Büste ist die plastische Darstellung eines Menschen, die Kopf, Hals, Schultern und einen Teil der Brust umfasst.
Staffeleimalerei
Die Staffeleimalerei bezeichnet Gemälde, die auf einer Staffelei oder einer ähnlichen Halterung für die Leinwand entstehen, im Gegensatz zur Wandmalerei.
Tiefdruck (Intaglio)
Der Tiefdruck ist eine Drucktechnik, bei der das Bild in eine Metallplatte (z. B. Kupfer) eingraviert wird. Zu den Verfahren gehören Radierung, Aquatinta und Kaltnadelradierung, um eine für den Druck geeignete Druckplatte zu erstellen.
Kanon
Der Kanon bezeichnet ein Regelwerk, das die idealen Proportionen des menschlichen Körpers sowie das Verhältnis und die Symmetrie in Architektur und Skulptur festlegt. Berühmte Kanons stammen von Polyklet, Ghiberti und Leonardo da Vinci.
Tonnengewölbe
Ein Tonnengewölbe ist eine Gewölbeform, die durch die Aneinanderreihung von Rundbögen entsteht und einen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
Zeichenkohle
Zeichenkohle ist ein verkohlter Holzstab, der wie ein weicher Stift zum Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen verwendet wird.
Korbbogen
Ein Korbbogen ist ein Bogentyp mit drei oder mehr Mittelpunkten, der typisch für die Spätgotik und die Renaissance ist.
Zeichendreieck
Ein 30-60-90-Grad-Zeichendreieck ist ein Werkzeug in Form eines Dreiecks mit den Winkeln 90°, 60° und 30°. Es wird beim technischen Zeichnen verwendet, um Winkel sowie senkrechte oder parallele Linien zu konstruieren.
Plakat
Ein Plakat ist ein großformatiges, gedrucktes grafisches Werk, das aus Bild und Text besteht. Es wird im öffentlichen Raum platziert, um für ein Produkt oder eine Veranstaltung zu werben und hat sich seit dem späten 19. Jahrhundert entwickelt.
Karton (Vorzeichnung)
Ein Karton ist eine großformatige Vorzeichnung, die von Malern als Entwurf angefertigt wird. Sie dient als Vorlage für die Übertragung des Motivs auf die endgültige Oberfläche, z. B. für Fresken oder Wandteppiche.
Chiaroscuro (Helldunkel)
Chiaroscuro (Helldunkel) ist ein Gestaltungsmittel in der Malerei, das durch die gezielte Verteilung von Licht und Schatten starke Kontraste erzeugt, um die Dramatik und die Plastizität der Darstellung zu steigern.
Leim
Leim ist eine gallertartige Substanz, die aus tierischen Quellen gewonnen wird. Er wird bei der Vorbereitung von Malgründen (Grundierung) und als Bindemittel für Temperafarben verwendet.
Collage
Collage ist eine Kunsttechnik, bei der verschiedene Materialien wie Papier oder Stoff auf einen Träger geklebt werden. Die Technik wurde von Georges Braque und Pablo Picasso entwickelt.
Comic
Ein Comic ist eine Geschichte, die in einer Sequenz von Bildern (Panels) erzählt wird. Das moderne Comic entstand im späten 19. Jahrhundert in den USA.
Comix (Underground)
Comix ist eine Comic-Gattung aus der Gegenkultur der 1960er Jahre. Merkmale sind große gestalterische Freiheit und eine Vorliebe für vom Mainstream tabuisierte Themen wie Politik, Sex und Gewalt.
Komposition
Die Komposition ist die planvolle Anordnung der gestalterischen Elemente eines Kunstwerks (z. B. Linien, Formen, Farben). Grundlegende Prinzipien sind Einheit, Vielfalt, Bewegung, Ordnung und Symmetrie.
Kopie
Eine Kopie ist die möglichst originalgetreue Wiederholung eines bereits existierenden Werkes eines anderen Künstlers. Wenn die Kopie vom Originalkünstler selbst angefertigt wird, spricht man von einer Replik.
Texter (Copywriter)
Ein Texter ist verantwortlich für die Erstellung der Texte in der Werbung. Ziel ist es, eine Botschaft zu formulieren, die die Zielgruppe anspricht.
Décollage
Décollage ist eine Kunsttechnik, die im Gegensatz zur Collage steht. Statt Elemente hinzuzufügen, werden hier Teile von vorhandenen Materialien (z. B. Plakate) abgerissen, um ein neues Bild zu schaffen.
Zeichnung
Die Zeichnung ist eine grafische Technik, die hauptsächlich auf der Verwendung von Linien basiert. Sie wird in der Regel auf Papier oder Karton ausgeführt und kann mit oder ohne Farbe gestaltet sein.
Design
Design ist die Gestaltung von Alltagsgegenständen unter Berücksichtigung von Material, Funktion und Form. Im Gegensatz zum Kunsthandwerk steht hier die Erfüllung eines praktischen Zwecks im Vordergrund.
Impasto
Impasto ist eine Maltechnik, bei der die Farbe so dick aufgetragen wird, dass die Pinsel- oder Spachtelspuren sichtbar bleiben und eine reliefartige Oberflächenstruktur erzeugen.
Einpassen (Vorzeichnung)
Das Einpassen ist das Anlegen der grundlegenden strukturellen Linien und Umrisse einer Figur oder eines Objekts, um deren Größe, Position und Form auf dem Malgrund festzulegen.
Enkaustik
Die Enkaustik ist eine Maltechnik, bei der Farbpigmente in heißem, flüssigem Wachs gebunden und auf den Malgrund aufgetragen werden.
Verputz
Der Verputz ist eine Beschichtung, die auf Wände aufgetragen wird, um eine glatte und einheitliche Oberfläche für die weitere Gestaltung (z. B. eine Bemalung) zu schaffen.
Ergonomie
Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der optimalen Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen, um die Produktivität und das Wohlbefinden zu verbessern.
Entwurf (Esbozo)
Ein Entwurf ist eine schnelle und schematische Darstellung eines Kunstwerks, sei es als Zeichnung, Gemälde oder Tonmodell. Er kann als ein erster Schritt vor der detaillierten Skizze dienen.
Hohleisen
Ein Hohleisen ist ein Werkzeug, das in der Holzbildhauerei verwendet wird, um Material zu entfernen und größere Flächen zu bearbeiten.
Verkürzung
Die Verkürzung ist eine perspektivische Darstellung von Körpern oder Objekten, die schräg oder senkrecht zur Bildebene liegen, sodass sie verkürzt erscheinen.
Geodreieck
Ein Geodreieck (45-Grad-Winkel) ist ein Werkzeug in Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks. Es wird beim technischen Zeichnen verwendet, um Winkel sowie senkrechte oder parallele Linien zu konstruieren.
Schule (Kunst)
Eine Schule bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Gruppe von Künstlern, deren Werke gemeinsame Merkmale aufweisen, oft aufgrund einer gemeinsamen Region, Zeit oder eines gemeinsamen Lehrers (z. B. Wiener Schule).
Steinbildhauerei
Die Steinbildhauerei ist die Technik der skulpturalen Bearbeitung von Stein, meist mit Werkzeugen wie Meißel und Hammer.
Skulptur
Die Skulptur ist die Kunst, dreidimensionale Formen und Figuren zu schaffen. Dies geschieht durch Techniken wie Meißeln, Schnitzen, Modellieren oder Gießen von Materialien wie Stein, Holz, Ton oder Metall.
Sfumato
Sfumato (ital. für „verraucht“) ist eine Maltechnik, die weiche Übergänge zwischen Farben und Tönen erzeugt, indem die Konturen verschwimmen. Sie wird Leonardo da Vinci zugeschrieben.
Spolvero (Durchstaubung)
Spolvero ist ein Verfahren zur Übertragung einer Vorzeichnung. Dabei werden die Linien der Zeichnung perforiert und Kohlenstaub durch die Löcher auf die zu bemalende Fläche gerieben.
Statue
Eine Statue ist eine freistehende, vollplastische Skulptur, die eine Person, ein Tier oder eine symbolische Figur in ganzer Gestalt darstellt.
Ästhetik
Die Ästhetik ist ein Teilbereich der Philosophie, der sich mit der Natur der Schönheit und der Kunst sowie deren Wahrnehmung befasst.
Tuschestift
Ein Tuschestift (auch Fineliner) ist ein Zeichengerät mit einer feinen Metallspitze und einem Tintentank. Er wird für Zeichnungen mit präziser, gleichmäßiger Strichstärke verwendet.
Estofado
Estofado ist eine Technik zur Dekoration von vergoldeten Holzskulpturen. Dabei wird Farbe auf die Goldschicht aufgetragen und anschließend teilweise wieder abgekratzt, um das darunterliegende Gold freizulegen.
Stuck
Stuck ist eine schnell härtende Masse aus Gips, Kalk und Sand, die sich leicht modellieren lässt. Er wird zur Dekoration von Innenräumen und zur Herstellung von Ornamenten verwendet.
Figurendarstellung
Die Figurendarstellung ist ein Genre der Malerei oder Bildhauerei, das sich auf die Abbildung von menschlichen oder tierischen Figuren konzentriert.
Fixativ
Ein Fixativ ist ein sprühbarer Lack, der auf Zeichnungen (Pastell, Kohle, Bleistift) aufgetragen wird, um die Farbpigmente zu fixieren und ein Verwischen zu verhindern.
Blumenstück
Das Blumenstück ist ein Genre der Malerei, das sich ausschließlich der Darstellung von Blumen widmet, sei es als einzelne Blüte, in Kränzen oder in Vasen arrangiert.
Fresko
Die Freskomalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der mit Wasser verdünnte Farben auf frisch aufgetragenen, noch feuchten Kalkputz aufgetragen werden. Da der Putz schnell trocknet, muss zügig gearbeitet werden.
Frottage
Frottage (Durchreiben) ist eine grafische Technik, bei der die Oberflächenstruktur eines Gegenstandes durch Abreiben mit einem Stift auf einem darüber liegenden Papier sichtbar gemacht wird. Diese Technik wurde von Max Ernst entwickelt.
Fumage
Fumage ist eine surrealistische Technik, bei der mit dem Rauch einer Kerzenflamme zufällige Formen und Spuren auf Papier oder Leinwand erzeugt werden. Sie wurde von Wolfgang Paalen entwickelt.
Gussverfahren
Der Guss ist eine bildhauerische Technik, bei der geschmolzenes Material (z. B. Metall) in eine Form gegossen wird. Ein wichtiges Verfahren ist der Wachsausschmelzguss.
Genremalerei
Die Genremalerei (auch Sittenbild) ist ein Genre der Malerei, das Szenen aus dem alltäglichen Leben darstellt, oft mit einem erzählerischen oder anekdotischen Charakter.
Druckgrafik
Die Druckgrafik umfasst alle künstlerischen Verfahren, bei denen von einer Druckform ein Bild auf einen Träger gedruckt wird. Man unterscheidet Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck.
Sgraffito
Sgraffito ist eine Dekorationstechnik für Wandflächen, bei der verschiedenfarbige Putzschichten übereinander aufgetragen und die obere Schicht teilweise abgekratzt wird, um ein Muster zu erzeugen.
Graffiti
Graffiti bezeichnet ursprünglich in Wände geritzte Inschriften. Heute versteht man darunter meist im öffentlichen Raum angebrachte Schriftzüge oder Bilder, die oft mit Sprühdosen erstellt werden.
Grisaille
Grisaille ist eine Maltechnik, bei der ein Motiv ausschließlich in Grau-, Weiß- und Schwarztönen ausgeführt wird, oft um den Eindruck einer Skulptur zu erwecken.
Figurengruppe
Eine Figurengruppe ist die Komposition mehrerer gemalter oder bildhauerisch dargestellter Figuren, die in einer inhaltlichen Beziehung zueinander stehen.
Headline (Überschrift)
Die Headline ist im Grafikdesign der Titel einer Anzeige. Sie fasst die zentrale Botschaft zusammen und soll die Aufmerksamkeit des Betrachters wecken.
Heliogravüre
Die Heliogravüre ist ein fotomechanisches Tiefdruckverfahren, bei dem ein fotografisches Bild auf eine Druckplatte übertragen und eingeätzt wird. Es ermöglicht die hochwertige Reproduktion von Fotografien.
Ideogramm
Ein Ideogramm ist ein grafisches Zeichen oder Symbol, das eine Idee oder einen Begriff darstellt. Im Branding wird es oft als Teil eines Logos verwendet.
Grundierung
Die Grundierung ist eine Schicht, die auf einen Malgrund (z. B. Leinwand) aufgetragen wird, um eine geeignete Oberfläche für die Malerei zu schaffen und die Haftung der Farbe zu verbessern.
Interpretation
Eine Interpretation ist die persönliche Auslegung und Neugestaltung eines bestehenden Kunstwerks durch einen anderen Künstler. Im Gegensatz zur Kopie ist sie keine originalgetreue Nachbildung.
Layout
Das Layout ist im Grafikdesign der detaillierte Entwurf für die Anordnung von Texten, Bildern und anderen grafischen Elementen auf einer Seite.
Leinwand
Die Leinwand ist ein Gewebe aus Flachs, Hanf oder Baumwolle, das auf einen Keilrahmen gespannt und als Malgrund dient. Der Begriff bezeichnet auch das auf diesem Träger entstandene Gemälde.
Linolschnitt
Der Linolschnitt ist eine Hochdrucktechnik, die dem Holzschnitt ähnelt. Das Motiv wird in eine Linoleumplatte geschnitten. Die erhabenen Teile werden eingefärbt und gedruckt.
Lithografie
Die Lithografie (Steindruck) ist ein Flachdruckverfahren, das auf der Abstoßung von Fett und Wasser beruht. Mit fetthaltiger Kreide wird auf einen Kalkstein gezeichnet, der dann die Druckfarbe annimmt.
Logo
Ein Logo ist ein grafisches Zeichen, das ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Marke repräsentiert. Es kann aus Buchstaben (Wortmarke), einem Bild (Bildmarke) oder einer Kombination aus beidem bestehen.
Mandorla
Eine Mandorla ist ein mandelförmiger Heiligenschein, der in der romanischen und gotischen Kunst oft die ganze Figur von Christus oder Maria umgibt.
Kunsthändler (Marchand)
Ein Kunsthändler ist eine Person, die sich dem Handel mit Kunstwerken widmet und oft eng mit Galerien zusammenarbeitet.
Marine (Seestück)
Die Marine oder das Seestück ist ein Genre der Malerei, das Meereslandschaften darstellt. Motive können Küsten, Häfen, Schiffe oder auch Seeschlachten sein.
Medaillon
Ein Medaillon ist ein rundes oder ovales skulpturales oder malerisches Schmuckelement, das oft in der Architektur der Renaissance verwendet wurde.
Metope
Die Metope ist ein architektonisches Element des dorischen Frieses. Es handelt sich um eine quadratische Platte, oft mit Reliefs verziert, die sich zwischen zwei Triglyphen befindet.
Modellierung
Die Modellierung bezeichnet in der Kunst die Darstellung von Volumen und Körperhaftigkeit eines Objekts, meist durch den gezielten Einsatz von Licht und Schatten.
Modell
Ein Modell ist eine verkleinerte oder originalgroße Nachbildung eines Kunstwerks. Der Begriff bezeichnet auch eine Person, die für Künstler posiert.
Modul
Ein Modul ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Proportionen zwischen den verschiedenen Teilen eines Kunstwerks, insbesondere in der Architektur und Skulptur, festzulegen.
Mosaik
Ein Mosaik ist eine Komposition, die aus kleinen, zusammengesetzten Teilen (Tesserae) aus Stein, Glas oder Keramik besteht, die auf einen Mörtelgrund gesetzt werden.
Monochromie
Monochromie bezeichnet die Malerei in nur einer Farbe, wobei jedoch verschiedene Helligkeitsstufen dieser Farbe verwendet werden können.
Mobile
Ein Mobile ist eine bewegliche Skulptur, deren Elemente so ausbalanciert sind, dass sie sich frei im Raum bewegen. Es gilt als eine Schöpfung von Alexander Calder.
Wandmalerei
Die Wandmalerei ist eine bildliche oder grafische Komposition, die direkt auf eine Wand aufgetragen wird. Techniken können Fresko, Tempera oder Acryl sein.
Ölmalerei
Die Ölmalerei ist eine Maltechnik, bei der Farbpigmente mit einem trocknenden Öl (z. B. Leinöl) als Bindemittel vermischt werden. Sie ermöglicht langsame Trocknungszeiten und weiche Farbübergänge.
Säulenordnung
Eine Säulenordnung ist ein System von Regeln für die Gestaltung von Säulen und Gebälk. Bekannt sind die dorische, ionische und korinthische Ordnung.
Landschaftsmalerei
Die Landschaftsmalerei ist ein Genre, das sich der Darstellung von Natur- oder Stadtlandschaften widmet.
Palette
Eine Palette ist eine Tafel, auf der ein Maler seine Farben anordnet und mischt. Im übertragenen Sinne bezeichnet der Begriff auch die charakteristische Farbauswahl eines Künstlers.
Pantokrator
Der Pantokrator (Allherrscher) ist eine Darstellung Christi als Weltenherrscher, thronend und segnend. Dieses Motiv ist typisch für die byzantinische und romanische Kunst.
Pantograf
Ein Pantograf ist ein Zeichengerät, mit dem Zeichnungen maßstabsgetreu vergrößert oder verkleinert werden können.
Zeichenschiene
Eine Zeichenschiene ist ein Zeichengerät, das an einem Reißbrett befestigt ist und es ermöglicht, präzise parallele Linien zu ziehen.
Pastellmalerei
Die Pastellmalerei ist eine Technik, bei der mit Stäbchen aus Farbpigmenten, Kreide und Bindemittel auf rauem Papier oder Karton gemalt wird.
Pay-off (Slogan)
Der Pay-off ist der abschließende Satz oder Slogan einer Werbeanzeige, der die Kernaussage prägnant zusammenfasst.
Perspektive
Die Perspektive ist eine Technik, um auf einer zweidimensionalen Fläche die Illusion von räumlicher Tiefe zu erzeugen.
Pigment
Ein Pigment ist eine farbgebende Substanz, meist in Pulverform, die in einem Bindemittel gelöst wird, um Farbe herzustellen.
Pinakothek
Eine Pinakothek ist ein Museum, das eine Sammlung von Gemälden ausstellt.
Malerei
Die Malerei ist die Kunst, mit Farben auf einer Fläche (z. B. Leinwand, Holz, Wand) ein Bild zu schaffen. Zu den Techniken gehören Öl, Aquarell, Fresko, Tempera und Acryl.
Grundriss
Ein Grundriss ist die zeichnerische Darstellung eines Gebäudes im horizontalen Schnitt, die die Anordnung der Räume zeigt.
Federzeichnung
Die Federzeichnung ist eine Zeichentechnik, bei der mit einer Feder und Tinte gearbeitet wird. Sie erzeugt präzise, meist schwarze Linien.
Polychromie
Die Polychromie ist die farbige Fassung (Bemalung) von Skulpturen, insbesondere aus Holz.
Polyptychon
Ein Polyptychon ist ein mehrteiliges Altarbild, das aus mehr als drei Tafeln besteht. Bei zwei Tafeln spricht man von einem Diptychon, bei drei von einem Triptychon.
Poster
Ein Poster ist ein kleineres, oft für den privaten Gebrauch bestimmtes Plakat, das nicht zwingend werblichen Charakter haben muss.
Predella
Die Predella ist der Sockel eines Altarretabels, der oft mit kleineren, erzählenden Szenen bemalt ist, die das Hauptthema ergänzen.
Projekt (Entwurf)
Ein Projekt umfasst in der Architektur oder im Design eine Reihe von Zeichnungen und Dokumenten, die als Plan für die Ausführung eines Bauwerks oder Produkts dienen.
Kaltnadelradierung
Die Kaltnadelradierung ist eine Tiefdrucktechnik, bei der das Motiv mit einer spitzen Stahlnadel direkt in die Metallplatte geritzt wird.
Raster
Ein Raster ist in der Gestaltung eine regelmäßige Anordnung von Linien oder Punkten, die zur Strukturierung einer Fläche dient.
Relief
Ein Relief ist eine bildhauerische Arbeit, die aus einer Fläche herausgearbeitet ist. Man unterscheidet Flach-, Halb- und Hochrelief.
Replik
Eine Replik ist die Wiederholung eines Kunstwerks durch den ursprünglichen Künstler selbst.
Reproduktion
Eine Reproduktion ist die Kopie eines Kunstwerks, die mit mechanischen oder digitalen Mitteln hergestellt wird.
Retabel
Ein Retabel ist ein dekorativer Aufsatz auf oder hinter dem Altar einer christlichen Kirche, der oft mit Gemälden oder Skulpturen geschmückt ist.
Rhythmus
Der Rhythmus bezeichnet in der bildenden Kunst die regelmäßige Wiederholung von gestalterischen Elementen, die dem Werk Struktur und Bewegung verleiht.
Rosette (Fensterrose)
Eine Rosette ist ein großes, rundes Fenster, das oft mit Maßwerk und Glasmalerei verziert ist und ein wichtiges Element der gotischen Architektur darstellt.
Rough (Scribble)
Ein Rough oder Scribble ist im Design eine erste, grobe Skizze, die eine Idee für ein Layout oder eine Anzeige festhält.
Rötelzeichnung
Eine Rötelzeichnung ist eine Zeichnung, die mit einem Stift aus Rötel, einem natürlichen roten Ocker, angefertigt wird.
Sepiazeichnung
Eine Sepiazeichnung ist eine Zeichnung, die mit Sepia, einem braunen Farbstoff aus dem Tintenbeutel von Tintenfischen, angefertigt wird.
Siebdruck (Serigrafie)
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe (Sieb) auf das zu bedruckende Material gedrückt wird.
Silhouette (Scherenschnitt)
Eine Silhouette ist die Darstellung eines Objekts als einfarbige Fläche, die nur die Umrisse zeigt.
Quaderstein
Ein Quaderstein ist ein großer, exakt rechtwinklig behauener Steinblock, der im Mauerwerksbau verwendet wird.
Bruchstein
Ein Bruchstein ist ein unregelmäßig geformter, nur grob behauener Stein, der im Mauerwerk verwendet wird.
Chorgestühl
Das Chorgestühl ist die Sitzreihe für den Klerus im Chorraum einer Kirche.
Sinopia
Eine Sinopia ist die Vorzeichnung für ein Fresko, die mit rötlicher Erde direkt auf die unterste Putzschicht aufgetragen wird.
Cloisonné (Zellenschmelz)
Cloisonné ist eine Emailletechnik, bei der dünne Metallstege auf eine Trägerplatte gelötet werden, um Zellen zu bilden, die dann mit farbigem Glasfluss gefüllt werden.
Tafelbild
Ein Tafelbild ist ein Gemälde, das auf einer Holztafel als Malgrund ausgeführt ist.
Schnitzerei
Die Schnitzerei ist die bildhauerische Technik der Bearbeitung von Holz oder anderen organischen Materialien mit Schneidwerkzeugen.
Thema (Sujet)
Das Thema oder Sujet ist der inhaltliche Gegenstand eines Gemäldes oder einer Skulptur.
Tempera
Die Temperamalerei ist eine Technik, bei der Farbpigmente mit einer Emulsion aus Wasser und einem Bindemittel (z. B. Eigelb) vermischt werden. Sie trocknet schnell und matt auf.
Terrakotta
Terrakotta (ital. für „gebrannte Erde“) ist unglasierter, gebrannter Ton, der für Skulpturen und Baukeramik verwendet wird.
Textur
Die Textur bezeichnet die fühlbare oder sichtbare Oberflächenbeschaffenheit eines Kunstwerks.
Mahlstock
Ein Mahlstock ist ein dünner Holzstab, den der Maler zur Ruhighaltung der malenden Hand verwendet, besonders bei feinen Details.
Farbfläche
Eine Farbfläche ist ein Bereich in einem Bild, der mit einer einheitlichen Farbe ohne Schattierungen gefüllt ist.
Tondo
Ein Tondo ist ein rundes Gemälde oder Relief, das besonders in der italienischen Renaissance beliebt war.
Tonwert
Der Tonwert beschreibt die Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe im Verhältnis zu anderen Farben oder zu einer Grauskala.
Torso
Ein Torso ist eine Skulptur des menschlichen Rumpfes ohne Kopf, Arme und Beine.
Druckerpresse
Eine Druckerpresse ist eine Maschine, die verwendet wird, um Abzüge von einer Druckplatte zu erstellen.
Triglyphe
Die Triglyphe ist ein architektonisches Element des dorischen Frieses mit drei vertikalen Rillen. Sie wechselt sich mit den Metopen ab.
Triptychon
Ein Triptychon ist ein dreiteiliges Gemälde oder Altarbild.
Trickfilm (Animation)
Der Trickfilm oder die Animation ist eine Filmtechnik, bei der durch die schnelle Abfolge von Einzelbildern die Illusion von Bewegung erzeugt wird.
Abguss
Der Abguss ist ein Verfahren zur Vervielfältigung von Skulpturen. Dabei wird von einem Original eine Form abgenommen, die dann mit einem Material wie Gips ausgegossen wird.
Vanitas-Stillleben
Das Vanitas-Stillleben ist ein Genre der Stilllebenmalerei, das durch die Verwendung von Symbolen der Vergänglichkeit (z. B. Totenkopf) eine moralisierende Absicht verfolgt.
Vedute
Die Vedute ist ein Genre der Malerei, das sich auf detailgetreue Stadtansichten spezialisiert hat. Sie war typisch für die italienische Malerei des 18. Jahrhunderts.
Lasur
Eine Lasur ist eine dünne, transparente Farbschicht, die über eine bereits getrocknete Farbschicht aufgetragen wird, um deren Farbton zu verändern oder zu vertiefen.
Version
Eine Version ist eine Variante eines Kunstwerks, die sich vom Original unterscheidet und vom selben oder einem anderen Künstler geschaffen wurde.
Glasmalerei
Die Glasmalerei ist eine Technik, bei der farbiges Glas zu Bildern zusammengesetzt wird. Die einzelnen Glasstücke werden durch Bleiruten miteinander verbunden.
Holzschnitt
Der Holzschnitt ist das älteste grafische Hochdruckverfahren. Das Motiv wird aus einer Holzplatte herausgeschnitten, sodass die zu druckenden Linien und Flächen erhaben stehen bleiben.