Licht, Schatten & Modulare Systeme: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Physik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB
Licht und seine Eigenschaften
Arten von Lichtquellen
Tageslicht
Die Sonne ist die natürliche Lichtquelle. Es ist am stärksten zur Mittagszeit und schwächer in der Dämmerung.
Kunstlicht
Künstliche Lichtquellen wie Glühbirnen können stark und konzentriert oder schwach und diffus sein.
Qualitäten des Lichts
Das Erscheinungsbild des Lichts variiert je nach Art (künstlich oder natürlich) und wird maßgeblich von seiner Intensität, Richtung und Qualität beeinflusst.
Lichtrichtung und ihre Wirkung
Die Lichtrichtung beschreibt die Position der Lichtquelle relativ zum beleuchteten Objekt.
Frontallicht
Kommt von vorne und erzeugt eine ruhige, gleichmäßige Ausleuchtung.
Seitenlicht
Kommt von der Seite und betont Texturen, Tiefe und Schatten, was zu mehr Dramatik und Geheimnis führt.
Oberlicht
Licht von direkt oben. Kann eine dynamische und oft dramatische Wirkung erzeugen.
Unterlicht
Licht von direkt unten. Kann eine dynamische und oft dramatische Wirkung erzeugen.
Gegenlicht (Hintergrundbeleuchtung)
Die Lichtquelle befindet sich hinter dem Objekt und erzeugt einen Silhouetten- oder Gegenlichteffekt.
Lichtintensität und ihre Wirkung
Hartes Licht
Charakteristisch für direktes Sonnenlicht zur Mittagszeit. Es erzeugt scharfe Schatten und hohe Kontraste.
Weiches Licht
Typisch bei bewölktem Himmel oder in der Dämmerung. Es ist weniger intensiv, erzeugt weiche Schatten, geringen Kontrast und eine geringere Schärfe.
Bereich von Licht und Schatten
Licht ist notwendig, um Objekte und Flächen sichtbar zu machen und Schatten zu erzeugen. Es gibt zwei Hauptarten von Schatten:
Eigenschatten
Der Eigenschatten ist der Bereich auf dem Objekt selbst, der kein direktes Licht empfängt.
Schlagschatten
Der Schlagschatten ist das dunkle Bild, das ein Objekt auf eine andere Oberfläche projiziert.
Zonen der Beleuchtung
Direkt beleuchtete Zone
Dies ist der Bereich, der direktes Licht empfängt.
Halbschatten (Übergangszone)
Dies ist der Bereich, der weniger direktes Licht erhält und einen Übergang zwischen Licht und Schatten bildet.
Reflektiertes Licht
Dies ist indirektes Licht, das von anderen Oberflächen reflektiert wird und auch in Schattenbereiche fallen kann.
Glanzlicht (Spitzlicht)
Ein Glanzlicht entsteht auf glänzenden Oberflächen, wenn ein Lichtstrahl direkt auf die Oberfläche trifft und von dort in die entgegengesetzte Richtung reflektiert wird.
Modulare Systeme und Rhythmen
Grundlagen modularer Systeme
Modul
Ein Modul ist eine einfache oder zusammengesetzte Form oder Fläche, die sich wiederholt und eine Struktur bildet.
Submodul
Ein Submodul hat oft die gleiche Grundform wie ein Modul, bildet aber in Kombination mit anderen Modulen komplexere Formen.
Arten modularer Rhythmen
Modularer Rhythmus
Die harmonische Kombination und Abfolge von Modulen in einer bestimmten Ordnung.
Monoformer Rhythmus
Ein Rhythmus, der durch die Wiederholung einer einzigen Form oder eines einzigen Moduls entsteht.
Linearer Rhythmus
Das Modul wird linear (z.B. horizontal oder vertikal) verschoben oder wiederholt.
Rotationsrhythmus
Das Modul folgt einer kreisförmigen Bewegung oder wird um einen Punkt gedreht.
Rhythmus durch Textur und Farbe
Ein Rhythmus, der durch den Wechsel von Farbe und Textur innerhalb desselben Moduls oder zwischen verschiedenen Modulen entsteht.
Spiegelsymmetrischer Rhythmus
Module werden spiegelverkehrt angeordnet, wodurch ein symmetrisches Muster entsteht.
Binärer Rhythmus
Ein Rhythmus, der auf der Abfolge von zwei unterschiedlichen Modulen oder Zuständen basiert.