Liebe und soziale Schichten: Eine satirische Romananalyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Hintergrund und Stil der Erzählung

Dieses Dokument analysiert eine satirische und zugleich sehr emotionale Geschichte über Liebe zwischen verschiedenen sozialen Schichten. Der Autor erzählt die Handlung auf sarkastische, aber auch tiefgründige Weise.

Die Handlung: Eine tragische Romanze

Die Geschichte beginnt auf dem Johannisfest, wo Manolo, alias Pijoaparte, ein Mädchen namens Maruja kennenlernt, die als Dienstmädchen von Teresa bekannt ist. Einige Zeit später kehrt Manolo zurück, um Maruja wiederzusehen. Sie verabreden sich für die Nacht in der Villa Serrat, Manolos Zuhause. Manolo weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Maruja lediglich die Dienerin des Hauses ist. Doch in der ersten gemeinsamen Nacht entdeckt er ihre wahre Identität.

Sie beginnen eine Romanze, die jedoch ein tragisches Ende nimmt, als Maruja einen Unfall hat und ins Koma fällt, aus dem sie nicht mehr erwacht. Nach dem Unfall besuchen Teresa und Manolo Maruja täglich im Krankenhaus.

Schließlich verlieben sich Teresa und Manolo. Doch Marujas Tod trennt sie. Manolo versucht, Teresa wiederzusehen, wird aber von Hortensia, alias „die Spritze“, denunziert und verbringt zwei Jahre im Gefängnis. Als Manolo aus dem Gefängnis kommt, teilt ihm Luis, ein Freund Marujas, mit, dass Teresa ihn vergessen hat.

Hauptfiguren der Geschichte

  • Manolo, alias Pijoaparte

    Ein armer Junge, der seinen Lebensunterhalt mit dem Diebstahl von Autos und Motorrädern verdient. Er erlebt eine intensive Liebesgeschichte mit Maruja und nach ihrem Unfall eine weitere mit Teresa.

  • Maruja

    Teresas Dienstmädchen. Sie lernt Manolo auf dem Johannisfest kennen und trifft sich jede Nacht heimlich mit ihm in ihrem Zimmer in der Villa. Sie stirbt zwei Monate nach einem Unfall, bei dem sie die Treppe hinunterstürzt und sich am Kopf verletzt.

  • Teresa

    Ein reiches Mädchen aus dem katalanischen Bürgertum und die Herrin der Villa Serrat. Sie ist 19 Jahre alt und studiert. Nach Marujas Unfall lernt sie Manolo kennen und verliebt sich in ihn.

Wichtige Nebenfiguren

  • Der Kardinal

    Manolos Vorgesetzter. Ein alter Mann aus der Oberschicht, der die Kinder, darunter Manolo, dazu anstiftet, Fahrräder, Autos und andere Dinge zu stehlen.

  • Hortensia, alias „Die Spritze“

    Die Nichte des Kardinals. Sie verliebt sich in Manolo. Als sie einen Brief von Manolo an Teresa sieht, denunziert sie ihn aus Wut wegen des Diebstahls einer Ducati, um zu verhindern, dass er Teresa trifft. Sie ist Krankenschwester, daher ihr Spitzname.

  • Bernardo

    Pijoapartes Freund und Komplize bei Diebstählen. Er tritt zu Beginn des Romans in den Hintergrund, nachdem er Manolo bestohlen hat, weil er ein Mädchen namens Rosa geheiratet hat, die ihn meidet.

  • Die Schwestern

    Die Schwestern, die in der Nachbarschaft von Pijoaparte und Marta Serrat leben.

  • Oriol

    Teresas Vater.

  • Teresas Studienfreunde

    Teresa stellt Manolo ihren Studienfreunden vor, mit denen sie später in einer Bar plaudert.

  • Marujas Vater und Bruder

    Diese Figuren werden im Stück kaum erwähnt.

Verwandte Einträge: