Das Lied vom Mio Cid: Werte, Struktur und Stil
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB
Das Lied vom Mio Cid
Modellwerte
- Loyalität zum König: El Cid ist treu und loyal gegenüber dem König. Er verfolgt eine Kriegspolitik, die ihn zur Eroberung Valencias führt.
- Besonnenheit und Ehre: Rodrigo erhält die königliche Begnadigung. Seine Töchter heiraten in königliche Linien ein, da sie die Fürsten von Navarra und Aragón heiraten.
- Persönlicher Einsatz und der Glaube an Gott: Rodrigos Tugend basiert auf persönlichem Einsatz und dem christlichen Glauben, der Loyalität gegenüber seinem König, Gerechtigkeit gegenüber seinen Untertanen, der Liebe zu seiner Familie und dem Mut im Kampf.
- Mäßigung: Während seines gesamten Wirkens ist der Cid stets klug, besonnen und fähig, seine Zuneigung zu zeigen.
Autorenschaft und Entstehungsdatum
Das Lied vom Cid ist in einer Handschrift erhalten, die mit dem Hinweis endet, dass sie Abbat im Monat Mai des Jahres XLV schrieb.
Struktur des Liedes vom Cid
Das Lied besteht aus 3730 Versen, die in monorrimas (gleichreimenden) Assonanz-Strophen gruppiert sind. Nicht alle Verse haben die gleiche Silbenanzahl und bestehen aus zwei Halbstrophen (bimembres). Das Lied ist in drei Teile oder Gesänge unterteilt:
Der Gesang des Exils
Der Cid wird von Alfonso VI. von Kastilien verbannt. Er lässt seine Familie im Kloster San Pedro de Cardeña zurück und beginnt seinen Weg ins Exil durch die Eroberung fremder Gebiete. Er sendet dem König Geschenke als Zeichen der Unterordnung und Treue, um Verzeihung zu erlangen.
Der Gesang der Hochzeit
Er erzählt von der Eroberung Valencias. Eine neue Botschaft und Geschenke an König Alfonso VI. wecken die Begehrlichkeit der Infanten von Carrión, die um die Hand der Töchter des Cid anhalten. Der Gesang endet mit der Hochzeit der Infanten mit den Töchtern des Cid.
Der Gesang der Schmach von Corpes
Die Erben von Carrión zeigen schnell ihre Feigheit und sinnen auf Rache. Der Cid bittet um die Erlaubnis, seine Töchter in die Ländereien von Carrión zu bringen. Auf dem Weg machen sie Halt in den Eichenwäldern von Corpes. Der König beruft die Cortes in Toledo ein. Das Lied endet damit, dass die Fürsten von Navarra und Aragón um die Hand seiner Töchter (Doña Elvira und Doña Sol) anhalten.
Stil
- Epische Beinamen
- Pleonasmen
- Appelle an die Öffentlichkeit
- Häufige Verwendung von Arabismen
- Unterdrückung des Verbs
- Wiederholungen