Linguistik: Definitionen und Konzepte

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,79 KB.

Linguistik: Grundlegende Konzepte

Zweisprachigkeit und Diglossie

  • Zweisprachigkeit: Die regelmäßige Verwendung von zwei Sprachen in derselben Region oder von derselben Person.
  • Diglossie: Eine Form der Zweisprachigkeit, bei der sich beide Sprachen in einer ungleichen Situation des sozialen Prestiges befinden.

Semantik

  • Semantisches Feld: Eine Gruppe von Wörtern mit verwandter Bedeutung.
  • Konnotation: Die Gesamtheit der Werte, die in der Rede mit einem Begriff verbunden erscheinen.
  • Denotation: Die grundlegenden semantischen Merkmale eines Wortes, seine Grundbedeutung.

Phonetik und Phonologie

  • Phonem: Das mentale Bild eines Lautes; die kleinste sprachliche Einheit mit Bedeutung.
  • Phonetik: Untersucht die Phoneme einer Sprache in ihrer physiologischen und akustischen Struktur.
  • Phonologie: Untersucht die Phoneme und ihre Fähigkeit, Bedeutungen zu unterscheiden, einschließlich der Intonation.

Wortbildung und -struktur

  • Lexikalische Familie: Eine Gruppe von Wörtern, die durch ein gemeinsames Lexem verbunden sind.
  • Monem: Die kleinste Bedeutungseinheit; Lexem oder Morphem.
  • Morphologie: Untersucht die Struktur der Wörter, ihre Teile und ihre Klassen.
  • Wörter: Sprachliche Einheiten, die in der Schriftsprache durch Leerzeichen getrennt sind und eine Bedeutung haben.

Sprache, Rede und System

  • Rede: Die konkrete Realisierung der Sprache durch einen Sprecher zu einer bestimmten Zeit und in einer bestimmten kommunikativen Situation.
  • Sprache: Ein System, das aus einer strukturierten Sammlung von Zeichen besteht, die nach Regeln miteinander verbunden sind.
  • Sprache (als Fähigkeit): Die Fähigkeit des Menschen, durch gemeinsame Symbole zu kommunizieren und Gedanken auszudrücken.
  • Sprache (als System): Ein strukturiertes System von verbalen Zeichen und Kombinationsregeln, das von einer Sprechergemeinschaft verwendet wird (z. B. Spanisch, Russisch).
  • System: Eine Reihe von Einheiten, die nach Regeln miteinander verbunden sind.

Beziehungen zwischen Wörtern

  • Homonymie: Die Beziehung zwischen zwei Wörtern mit demselben Signifikanten und unterschiedlichen Bedeutungen.
  • Hyponym: Ein Begriff, dessen Bedeutung die eines allgemeineren Begriffs umfasst, mit dem er wichtige Merkmale teilt.
  • Hyperonym: Ein Begriff, dessen Bedeutung die eines anderen Begriffs umfasst.
  • Polysemie: Ein Signifikant hat mehrere Bedeutungen, die oft denselben Ursprung haben.

Weitere Konzepte

  • Kooffizielle Sprachen: Sprachen, die in bestimmten Regionen neben dem Spanischen existieren.
  • Linguistische Norm: Die Regeln und Praktiken, die von den Sprechern einer Sprache als exemplarische Sprechweise akzeptiert werden.
  • Lehnwörter: Wörter, die aus anderen Sprachen stammen und in die Sprache integriert wurden.
  • Phrasen oder Gruppen: Wortgruppen, die sich miteinander verbinden, um eine Rolle in einer höheren Einheit (Satz oder Äußerung) zu spielen.
  • Satz: Die kleinste Sinneinheit. Sätze können in Aussagen integriert werden.
  • Aussage: Kann ein Satz sein oder nicht. Aussagen ohne Satzstruktur sind eine Reihe von Wörtern, die ausreichen, um einen Sinn zu ergeben. Satzaussagen sind Sätze.

Entradas relacionadas: