Linguistik Grundlagen: Semantik, Morphologie & Wortbedeutung
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB
Semantisches Feld
Ein semantisches Feld ist eine Reihe von Wörtern, die miteinander assoziiert sind, weil sie derselben grammatischen Kategorie angehören und einen Teil ihrer Bedeutung teilen.
Bezeichnung (Denotation)
Die Bezeichnung (Denotation) ist die primäre, objektive Bedeutung eines Wortes, die für alle Sprecher gleich ist und sich nicht je nach Kontext verändert. Sie beschreibt das Bezeichnete.
Konnotation
Die Konnotation ist die subjektive Bedeutung eines Wortes, die von den Umständen des Sprechers abhängt. Sie ist eine sekundäre Bedeutung, die mit dem Begriff verbunden ist.
Lehnwörter
Lehnwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen und in eine Zielsprache integriert wurden.
Erbwörter
Ein Erbwort entsteht durch die sprachliche Evolution eines Wortes von seiner ursprünglichen Form bis heute. Beispiel: Lateinisch factum → Deutsch getan.
Gelehrte Wörter / Fremdwörter
Gelehrte Wörter (oder Fremdwörter) haben sich nicht auf dem normalen Weg der Sprachentwicklung verändert, sondern bewahren eine Form, die dem ursprünglichen lateinischen Wort sehr nahe ist. Beispiel: Lateinisch rapidum → Deutsch rapide (im Gegensatz zu schnell, das ein Erbwort wäre).
Neologismus
Ein Neologismus ist ein Wort, das vor Kurzem in eine Sprache integriert wurde. Beispiele: googeln, twittern, parken.
Tabuwort
Ein Tabuwort ist ein Wort, dessen Aussprache aus sozialen Gründen vermieden wird, da es als geschmacklos oder anstößig empfunden wird.
Euphemismus
Ein Euphemismus ist ein beschönigendes Wort oder ein Ausdruck, der einen unangenehmen oder anstößigen Begriff ersetzt, um ihn sozial akzeptabler zu machen. Beispiel: „austreten“ statt „pinkeln“.
Phonetische und Phonologische Ebene
Die phonetische Ebene befasst sich mit der Untersuchung der mündlichen Sprache, ihrer Laute (Phoneme), des Klangs, des Akzents und der Intonation.
Phonem
Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der Sprache, die aus der zweiten Artikulationsebene stammt. Es ist eine abstrakte Einheit.
Morphologische Ebene
Die morphologische Ebene untersucht die Elemente, die Wörter bilden, um deren Struktur und Form zu analysieren.
Monem
Ein Monem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache, bestehend aus Signifikant (Ausdruck) und Signifikat (Inhalt).
Semantik
Die Semantik ist die sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Bedeutung von Wörtern und Sätzen befasst. Sie analysiert, welche Bedeutungen im Wörterbuch enthalten sind und wie diese Bedeutungen entstehen und sich verändern.
Semantische Konzepte
- Seme (denotativ): Objektive Merkmale der Bedeutung eines Wortes, die im Wörterbuch beschrieben sind.
- Seme (konnotativ): Subjektive Bedeutungsaspekte und assoziative Seiten eines Wortes.
- Semantische Felder: Gruppen von Wörtern, die inhaltlich miteinander verbunden sind (siehe oben).
Semantische Beziehungen
Synonymie
Synonymie bezeichnet die Beziehung zwischen zwei oder mehr Wörtern derselben Wortart, die eine ähnliche oder gleiche Bedeutung haben. Beispiele: sagen, erzählen; beginnen, anfangen.
Polysemie
Polysemie tritt auf, wenn ein einziges Wort mehrere miteinander verwandte Bedeutungen hat. Beispiel: „Bank“ (Sitzgelegenheit, Geldinstitut).
Homonymie
Homonymie liegt vor, wenn zwei oder mehr Wörter die gleiche Form (Schreibung und/oder Aussprache) haben, aber unterschiedliche, nicht miteinander verwandte Bedeutungen. Beispiele: „Leiter“ (Person) und „Leiter“ (Steighilfe).
Antonymie
Antonymie beschreibt die Beziehung zwischen Wörtern mit entgegengesetzten Bedeutungen. Beispiele: schwarz – weiß, groß – klein, Tag – Nacht.
Semantischer Wandel
Der semantische Wandel beschreibt die Veränderungen, die die Bedeutung eines Wortes im Laufe der Zeit aus historischen, sozialen oder kulturellen Gründen erfahren kann.