Linguistische Konzepte: Hyponymie, Homonymie und Rechtschreibregeln
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB
Grundlagen der Semantik und Lexikologie
Hyponymie und Hyperonymie
Hyponymie beschreibt die semantische Inklusionsbeziehung, die zwischen einem spezifischen Wort (Hyponym) und einem allgemeineren Wort (Hyperonym) besteht. Das Hyperonym stellt den generischen Begriff dar, während das Hyponym ein spezifischeres Wort ist, das Teil dieser Menge ist und daher durch das gleiche Wort oder Hyperonym definiert werden kann.
- Beispiel: Vogel (Hyperonym) > Amsel, Spatz, Inseln (Hyponyme)
Homonymie
Homonymie ist die Eigenschaft, dass zwei oder mehr Wörter gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.
- Homographe: Wörter, die gleich geschrieben werden, auch wenn sie manchmal unterschiedlich ausgesprochen werden.
- Homophone: Wörter, die unterschiedlich geschrieben werden, aber gleich klingen.
Orthografische Regeln: Der S-Laut
Die Schreibung des S-Lauts ist komplex und hängt von der Position im Wort und der Stimmhaftigkeit ab.
Der stimmlose S-Laut [s]
Der stimmlose S-Laut [s] wird durch verschiedene Glyphen dargestellt:
Regeln für die Schreibung von [s]
- Am Wortanfang: Im Hinblick auf die Buchstaben s oder c schreiben Sie immer s (z. B. Blut, Lärm, Kork).
- Vor E und I: Wir können c oder s schreiben (z. B. Sinn, Schnalle, Wachs, Zigarette).
- Innerhalb des Wortes (zwischen Vokalen): In der Regel schreiben wir ss oder c (z. B. Topf, Tasche, Umarmung, Lektion, Status, Wittling).
- In einigen zusammengesetzten Wörtern: Es wird s geschrieben (z. B. Mezzanine, Asymmetrie).
- Spezialfälle: In einigen Wörtern stellt der Klang [s] die Glyphe z dar (z. B. Aufzug, Pool).
- Zwischen Konsonant und Vokal: Wir schreiben s oder c (z. B. Tanz, Speer, Salat).
- Zwischen Vokal und Konsonant: Immer s (z. B. gerippt, knapp).
- Am Wortende: Wenn s oder c (z. B. Reis, Seehecht).
Wortstämme mit S/SS/Z
Wörter, die auf bestimmte Endungen basieren, behalten oft ihre Schreibweise bei:
- -gression (Aggression), -gressor (Aggressor)
- -mission (Mission), -missor (Emittent)
- -pression (Depression), -pressor (Kompressor)
Der stimmhafte S-Laut [z]
Der stimmhafte S-Laut [z] wird durch s oder z dargestellt:
Regeln und Beispiele für [z]
- Am Wortanfang: Immer z (z. B. Null, Zoo).
- Innerhalb des Wortes (zwischen Vokalen): Fast immer s (z. B. Trotz, Etuis, Hemd).
- Aus dem Griechischen abgeleitete Wörter: In einigen Fällen wird z geschrieben (z. B. Amazone, Trapez).
- Zwischen Konsonanten und Vokalen: Hier steht z (z. B. Ellbogen, Kick). Ausgenommen sind Wörter, die mit trans- gebildet werden (z. B. transient, durchdringen, Waschbecken).
- Zwischen Vokal und Konsonant: Immer s (z. B. Frühstück, löschen).
- Namen mit den Endungen -ESA: (z. B. Prinzessin, Güte, Marquise).
- Spezialfälle mit Z: Alzira, byzantinisch, Sperma, Nazi, Nationalsozialismus, Topas, Zebra, Zoologie.
Ausnahmen
Folgende Wörter verwenden z, obwohl sie oft den stimmhaften S-Laut darstellen:
- Trapez, Amazone, Nazi, Ozon, byzantinisch, Einzeller, Topas, schizophren.
Syntaktische und grammatikalische Elemente
Satzstruktur und Konnektoren
- Gegenüberstellung: Verwendung von Satzzeichen.
- Koordination: Verbindung durch Konnektoren (z. B. jedoch).
- Unterordnung (Subordination): Integration und ähnliche Beziehungen zwischen Satzteilen.
Pronomen
Pronomen (CD)
- Bestimmte Pronomen: Die, der, das, usw.
- Unbestimmte Pronomen: Ein, eine, usw.
- Demonstrativpronomen: Dies, das, so.
Indefinitpronomen (IC)
- Singular: Sie
- Plural: Die