Linguistische Konzepte: Lexik, Phonetik und Syntax

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Lexikalische und Semantische Beziehungen

Kohäsion und Lexik

  • **Zusammenhalt** (Lexikalische Beziehungen)
  • Wiederholung
  • Synonymie / Antonymie
  • Kapselung
  • Hyponymie / Hyperonymie
  • Assoziation (*Mercy of Peace*)

Diskursmarker und Konnektoren

  • Pronominale Substitution
  • Ellipse (Verbindung)
  • Organisatoren / Konnektoren / Steckverbinder
  • Elemente der Kohäsion (global organisiert: Anfang/Ende, geordnet/verteilt, additiv/kontinuativ)
  • Diskurselemente und -operationen:
    • Punktindikatoren (VSTA)
    • Thematische Introduktoren
    • Einführung von Beispielen
    • Einführung von Klarstellungen

Arten von Konnektoren

  • Summativ
  • Kontrastiv
  • Kausal (Basisstrom)
  • Temporal
  • Räumlich (Leerzeichen)

Semantische Phänomene und Namensgebung

  • **Polysemie:** Zwei Signifikate (Bedeutungen).
  • **Homonymie:** Gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben.
  • **Monosemie:** Ein Signifikat (eine Bedeutung).
  • **Synonymie:** Synonyme.
  • **Heteronymie:** Konzeptmatrix (Teufel, Dämon).
  • **Autonymie:** Eigener Name (NMS).
  • **Eponymie:** Allgemeiner Name (z.B. *Kleenex*, *Chupa Chups*).
  • **Aronymie:**
  • **Abkürzungen:** USA.
  • **Anthroponymie:** Name einer Person.
  • **Toponymie:** Name eines Ortes.
  • **Phreaking:** Pseudonym.
  • *Weitere Notizen:* Bahasa Gegensätze, Mexikanische Küche, Individuelles/Kollektives Community-Portal.

Phonetik und Lautwandel

Assimilation (Frikative und Konsonanten)

Ein Frikativkonsonant in der letzten Silbe assimiliert den Kontaktlaut eines anderen Lautes, sowohl in der Mitte als auch am Ende eines Wortes.

Beispiele für Assimilation (Stimmhaftigkeit)

  • P → B: des Wartens müde [tíbdesperá]
  • T → D: All Downhill [tódbaixan]
  • K → G: langem Stiel [mánegllarg]
  • F → V: Nebel kochendem [bavbullent]
  • S → Z: Tage [elzdíes] / lange Z
  • F → V: nasse Nebel [bávumít]
  • S → Z: Flügel [lezáles] / lange Z

Auslautverhärtung

Regel: B → P / S → T / G → K.

Wenn ein Konsonant am Ende des Wortes steht, ist er immer stimmlos. (Bsp.: *Davi* klingt wie *Davit*). Man muss den nächsten Buchstaben prüfen: Ist der folgende Konsonant stimmlos, bleibt der Konsonant stimmlos; ist er stimmhaft, wird der Konsonant stimmhaft.

Syntax und Relativsätze

Verwendung von Relativpronomen (WAS)

  • Reisende (*Subjekt*) wurden nicht in der ersten Station ohne Ticket befördert.
  • Ich weiß nichts von dem Jungen (*CD* - Akkusativobjekt).
  • Jeder in der Parkanlage.
  • Die Tage (*CC* - Adverbialbestimmung) haben wir mit Prüfungen verbracht.

Relativpronomen: WAS und WER

  • Der Psychologe, **der** (*Subjekt*) einen Preis ausgezeichnet bekam, hat ein Sabbatical beantragt (*CI*).
  • Die Gebühr, **die** (*Subjekt*) Sie bald zwingen wird, häufig zu reisen (*CRV*).
  • Die Creme, **die** (*Subjekt*) mit dem Bodenschutz von guter Qualität ist (*CC*).

Relativpronomen: DEM DER / DIE

  • Alle Feuerwehrleute, **die** die Nacht gearbeitet haben, werden entlastet.
  • Alle Zeitschriften, **die** die Bezirksbibliothek verlassen, sind klassifiziert.

Relativpronomen: DAS, WAS, WER

  • Der Herausgeber, **der** (*Subjekt*) Gedichte einsendet, betreibt einen kleinen Verlag (*CI*).
  • Das Leben, **in dem** (*Präpositionalobjekt*) es Unternehmen gibt, die von bekannten Bedenken freigegeben wurden (*CRV*).
  • Mit **denen**, mit **denen** ich reisen möchte, spreche ich fünf Sprachen (*CC*).

Relativadverb: WO

Das Dach, **wo** (*Ort*), **wann** (*Zeit*), **wo** (*Ort*) wir vor dem Wind geschützt die Sonne genossen haben.

Verwandte Einträge: