Linguistische Konzepte und Regeln

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Abgeleitete Wörter

Wörter werden von einer Wurzel gebildet, z.B. traurig (Traurigkeit, betrübt).

Morphem-Derivation

Präfixe sind in 3 Gruppen eingeteilt: Sie stehen vor der Wurzel. Suffixe werden nach der Wurzel angehängt. Infixe stehen zwischen der Wurzel und einem Suffix.

Beispiele zur Derivation

Präfix-DerivationSuffix-DerivationInfix- und Suffix-Derivation
DIS- (z.B. in treure / entfernen)porta (Wurzel) + -in (Suffix) → port-inpeix (Wurzel) + -at (Infix) → peix-at (-er)

Synonyme und Antonyme

Zwei Wörter sind Synonyme, wenn sie den gleichen oder einen sehr ähnlichen Sinn haben. (Z.B.: Haus: Heim, Zuhause, Domizil). Ein Antonym ist ein Wort, das einen Sinn hat, der völlig im Gegensatz zu einem anderen steht. (Z.B.: tot – lebendig).

Betonungsregeln

  • Monosyllabische Wörter

    Monosyllabische Wörter werden in der Regel nicht betont (es gibt Ausnahmen, die betont werden).

  • Akute Wörter (Oxytona)

    Akute Wörter (die betonte Silbe ist die letzte Silbe des Wortes) werden betont, wenn sie auf einen Vokal oder einen Vokal gefolgt von -s oder -n enden. Beispiele: Katalanisch, Straßenverkehr, überrascht, Kuchen, legen, Fortschritt, Berlin.

    Ausnahmen: Ramon und Ferum (enden auf einen Konsonanten), oder Schritt und festliche (enden auf einen Gleitlaut/Diphthong).

  • Ebene Wörter (Paroxytona)

    Ebene Wörter (die vorletzte Silbe ist die betonte Silbe) werden betont, wenn sie nicht auf die zuvor genannten Endungen der akuten Wörter enden. Beispiele: Untersuchungen, Canon, verdreht, lief, Sprecher, entristíssiu.

    Ausnahmen: Maria (ebenes Wort, das auf einen Vokal endet), Prüfung, Kaukasus.

  • Esdrúixoles (Proparoxytona) und Sobreesdrúixoles

    Alle Wörter, die Esdrúixoles sind (die drittletzte Silbe ist die betonte Silbe), und alle Wörter, die Sobreesdrúixoles sind (die Betonung liegt vor der drittletzten Silbe), werden betont. Beispiele: Geschichten, Fläche, Nuria, Zeitraum, chemisch.

  • Betonung von Adverbien

    Adverbien, die mit dem Suffix -mente (oder Ähnlichem in anderen Sprachen) enden, werden betont, wenn das ursprüngliche Wort, von dem sie gebildet werden, betont ist. Beispiele: schnell – schnell, mechanisch – Maschinenbau / einfach – einfach, glücklich – glücklich.

Diphthong

Ein Diphthong besteht aus zwei Vokalen, die zusammen als ein Laut klingen (z.B. in Haus).

  • Fallende Diphthonge

    Beispiele: Mai, Abhilfe, Rentier, Küche.

    Fallende Diphthonge mit -u: Tisch, meine, Fluss, fährt, durchgeführt.

  • Steigende Diphthonge

    1. Beispiele: Wasser, Sake, Gui, Guo / qua, wer, was, quo.
    2. Beispiele: Io / Gurt, hie ag, io / in.
    3. Die Kombination eines Vokals und eines Gleitlauts zwischen Vokalen. Z.B.: nicht / und (wenn 3 Mitglieder).

Hinweis: Aufbau eines informativen Artikels

Ein informativer Artikel erklärt eine Tatsache oder ein Ereignis in den aktuellen Nachrichten objektiv. Er zeigt gewöhnlich die Überschriften (Hauptüberschrift, Untertitel), die Einleitung (Daten, Absatz) und Erläuterungen zum Hauptteil. Der Inhalt einer Nachricht sollte sechs Fragen beantworten:

  • Wer?
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Wie?
  • Warum?

Zusammenfassung der Betonungsregeln

  • Akute Wörter

    Akute Wörter werden am Ende betont, wenn sie auf eine der folgenden 12 Endungen enden: a, as, e, es, i, is, o, os, u, us, -en, -an.

  • Ebene Wörter

    Ebene Wörter werden betont, wenn sie nicht auf eine der 12 zuvor genannten Endungen enden. Z.B.: Reptil.

  • Esdrúixoles

    Esdrúixoles werden alle betont. Z.B.: Musik.

Verwandte Einträge: