Linguistische Konzepte, Textkohärenz und Textsorten

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Linguistische Konzepte

Sprache: Kommunikationswerkzeug für Sprecher derselben Sprachgemeinschaft.

Dialekt: Form einer Sprache in einer Region, ihrem Gebiet.

Lokale Sprache: Sprachliche Formen, die in einem Bezirk verwendet werden.

Diglossie

Eine Sprache genießt ein höheres soziales Ansehen und beherrscht die andere.

Bilingualismus

Zwei Sprachen werden mit Leichtigkeit verwendet und haben beide das gleiche Prestige.

Textkohärenz

Kohärenz ist eine Eigenschaft von Texten, die als einheitlich gebildet sind, sodass die verschiedenen sekundären Ideen relevante Informationen zu den wichtigsten Gedanken liefern, damit der Leser die Bedeutung des Textes erfassen kann. Man spricht oft von globaler Kohärenz, Konsistenz und linearer bzw. lokaler Kohärenz. Die Kohärenz hängt mit der thematischen Einheit des Textes zusammen, die lineare Kohärenz mit der Textstruktur und der logischen Organisation von Ideen, und die lokale Kohärenz mit dem vollen Sinn jeder Aussage.

Textzusammenhalt

Textzusammenhalt entsteht durch die Beziehungen zwischen den Sätzen eines Textes (Wiederholung, Identitätsreferenz, Ellipse, Deixis).

Textsorten

Wissenschaftliche Texte

Texte, die im Rahmen der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit der Absicht verfasst werden, die Fortschritte der Forschung zu zeigen.

Verwaltungstexte

Texte, die als Kommunikationsmittel zwischen einzelnen Institutionen auftreten. Es handelt sich um sehr formalisierte Texte mit starren Strukturen. Typische Genres sind das Zertifikat, der Gruß, die Kammer, das "Amtsblatt".

Rechtstexte

Texte, die im Prozess der Rechtspflege erstellt werden. Beispiele sind die Entscheidung, Rechtsmittel einzulegen, oder das Gesetz.

Journalistische Texte

Alle Texte, die im Rahmen der journalistischen Kommunikation erscheinen. Sie werden üblicherweise in "Informationsgenres" (deren Aufgabe es ist, dem Leser bestimmte Informationen zu vermitteln) und "Meinungsgenres" (die die Informationen aus der Sicht des Journalisten oder der Veröffentlichung bewerten, kommentieren und kritisieren) unterteilt. Zu den ersten gehören die Nachrichten und Reportagen, zu den letzteren das Editorial, der Meinungsartikel, die Kritik oder die Kolumne.

Humanistische Texte

Texte, die einige Aspekte der Geisteswissenschaften aus der Sicht des Autors behandeln. Das typische Genre dieser Art ist der Essay.

Literarische Texte

Texte, bei denen die poetische Funktion im Vordergrund steht. Zu den Genres gehören Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Dramen und der literarische Essay (einschließlich Mythen). Die literarischen Genres werden wie folgt eingeteilt: Epik, Lyrik und Dramatik.

Werbetexte

Eine spezielle Textart, deren Aufgabe es ist, den Leser von der Qualität einer Ware zu überzeugen und den Konsum dieses Artikels zu fördern.

Entradas relacionadas: