Linux-Grundlagen: Prozesse, Befehle und Netzwerk-Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Hier sind einige grundlegende Konzepte und Befehle in Linux, die für das Verständnis des Systems wichtig sind:

  • Prozesse:
  • Ein Orphan-Prozess: V.
  • Kill Command: F.
  • Die oberste Führung: V.
  • Zur Information: V.
  • Informationen oder Unterlagen: F.
  • Den Befehl dir: F.
  • Versteckte Dateien: V.
  • Wenn in einer Zeile: V.
  • Das Kommando ls /etc/f*: V.
  • Die Datei /etc/fstab: F.
  • Obwohl wir haben: F.
  • Mit dem Befehl grep: F.
  • cp -i: F.
  • mv -r Befehl: F.
  • bzip2: F.
  • Zu dekomprimieren: V.
  • Den Befehl passwd: F.
  • Um den Inhalt Liste: F.
  • Zu einem Verzeichnis: V.
  • ln /home/pepe/public: V.
  • Den Auftrag, die: V.
  • In der Befehlszeile root@: F.
  • chmod g+x: F.
  • wget -r: V.
  • Netzwerk-Schnittstellen: V.
  • Jeder Benutzer: F.
  • Kein Benutzer: F.
  • Zu gewöhnen: V.
  • Netzwerk loophack: V.
  • yast: V.
  • Aus der Computer-Menü: V.
  • Netzwerkkarten: F.
  • ifconfig eth0 192.168.208.11: F.
  • Um die Reihenfolge zu bestimmen q: V.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten: V.
  • Der DNS-Server: V.
  • Datenbank: F.
  • /etc/resolv.conf: V.
  • Die Routing-Tabelle: V.
  • Das traceroute Programm: V.
  • Netzwerk-Tools: V.
  • Die Dämonen: V.
  • Die Service-Programme: V.
  • Die Datei /etc/services: F.
  • init.d: F.
  • In der grafischen Umgebung: V.
  • Telnet-Linie: V.
  • Zu: F.
  • Wenn aktiviert, mit Yast: V.
  • Des Web-Servers: F.
  • Service-to-Socket-Typ: F.
  • Socket-Typ: F.
  • Das Kommando: # killall: V.
  • Eine weitere Möglichkeit, neu zu starten: V.
  • Sie können auch: V.
  • Sie können sehen: V.
  • Des Proxy-Servers: V.
  • cache_dir line: V.
  • Der Linie acl lan: F.
  • Die Kontrollvorschriften: V.
  • Einmal aktiviert: F.
  • Wenn wir die Proxy-Konfiguration: V.
  • Das Network File System: F.
  • NFS über UDP funktioniert: V.
  • Der exportfs Befehl: V.
  • Auf, in allen: V.
  • Natürlich Referenz: V.
  • Dann, vorausgesetzt: V.
  • Mit yast / Dienstleistungen: V.
  • Den Samba-Server: F.
  • testparm: V.
  • Den Samba-Server: V.
  • Shell: F.
  • Fügen wir den Namen: V.
  • Muss der Client zu installieren: V.
  • Der Datei-System: F.
  • Erhalten wir: V.
  • Mit YAST / Dienstleistungen: V.
  • Können wir sehen: V.
  • So dass Netzwerk: V.
  • cups Pakete: F.
  • Können hinzugefügt werden: V.
  • Indem Sie am: V.
  • Das Kommando: # dd if: F.
  • # fdisk -d: V.
  • Auf GNU / Linux: F.
  • Den Boot-Loader: V.
  • Mit YAST: V.
  • Sobald ein: V.
  • Der Datei: F.
  • Globale Option: V.
  • Die Option Gloval: F.
  • Ausgeführt werden: V.
  • Den Befehl: F.
  • # fsck -fy: V.
  • QtParted Befehl: F.
  • Zu können: V.
  • Der Management-Konsole: V.
  • Können wir root: V.
  • Die Source-Pakete: F.
  • Verzeichnis! Etc: V.
  • In der /bin: V.
  • # tar -zxvf: F.
  • /dev/hda5: F.
  • /dev/ttySx: F.
  • Die Option "Auswerfen": F.
  • Software zu installieren: V.
  • Die Binär-Dateien: V.
  • Aus zugegriffen: F.

Verwandte Einträge: