Literarische Analyse: Erzähler, Ereignisse, Charaktere & mehr

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Literarische Analyse: Ein Überblick

Erzähler: 3. Person (allwissender Beobachter oder durch einen anderen Erzähler), 1. Person (Charakter, Nebenfigur, Beobachter) und 2. Person (der Erzähler wendet sich direkt an den Leser oder einen Charakter).
Ereignisse:

  • Zeit: Zeitpunkt der Erzählung, Zeitraum (z.B. ein Leben lang, ein Jahr).
  • Raum: Der Schauplatz zu Beginn der Geschichte. Der Erzähler kann einen realen Raum einführen oder mit beschreibender Technik einen "subjektiven Raum" schaffen, in dem die Charaktere die Szene präsentieren und die erzählten Ereignisse verfolgt werden.
  • Prozess des Wandels (Handlung): Präsentation, Mitte, Ende. Texte können in drei Ordnungen angeordnet sein: lineare Ordnung, in medias res oder nachträglich.

Charaktere

Charakterisierungstechniken umfassen physische Beschreibungen und moralische Charakterisierungen. Es gibt drei Arten der moralischen Charakterisierung: direkt, bewertend, indirekt. Charaktertypen: runde, intermediäre, flache. Handlung: Hauptcharaktere (Protagonist/Antagonist) und sekundäre Charaktere (Helfer/Gegner). Entwicklung: statisch und dynamisch.

Botschaft

Hintergrund oder tieferer Sinn, der durch ein literarisches Werk vermittelt wird.

Dramatik

Wichtige Gattungen (Prosa/Vers):

  • Komödie: Darstellung, die das Bild der Sitten oder soziale Satire dominiert.
  • Drama: Repräsentiert die Leidenschaften der Figuren und ihre Auseinandersetzungen.
  • Tragödie: Die großen Konflikte zwischen den Charakteren mit großer Leidenschaft und einem tragischen Ausgang.

Kleinere Gattungen (Prosa/Vers):

  • Oper: Werk, das für den Gesang mit instrumentaler Begleitung komponiert wurde.
  • Zarzuela: Mit Wechselstromrezitation, Gesang und Musik.
  • Sainete: Ein Akt der populären und humorvollen Art.
  • Auto Sacramental: Allegorisches Werk, das sich mit Angelegenheiten des katholischen Dogmas befasst.
  • Letra: Comic-Figur, die in der Pause dargestellt wird.
  • Schritt: Kleine Werke mit castizo Comicfigur und Sprache.

Struktur dramatischer Texte

  1. Haupttext: Physische Aufteilung (Akt, Bild, Szene), Ausdrucksformen (Dialog, Monolog, beiseite), Ablauf der Handlung (Exposition, Knoten, Ergebnis) und Charaktertypen (Charakterisierung – gerundet, intermediär, flach –, Handlung des Stücks – primär und sekundär – und Entwicklung – statisch und dynamisch).
  2. Sekundärtext: Titel, die Charaktere, die Abmessungen (für ACTION-Plätze, Licht, Ton und Zeichen).

Lyrik

  • Epigramme: Kurze Kompositionen für Inschriften.
  • Satire: Verspottet menschliches oder soziales Verhalten.
  • Ode: Drückt das Gefühl des Dichters in einem Ton der Erhöhung aus.
  • Ekloge: Ländliches oder pastorales Gedicht, das die Natur und die Liebe idealisiert.
  • Elegie: Der Dichter drückt sein Bedauern über ein schmerzliches Ereignis aus.

Entradas relacionadas: