Literarische Analyse: Romanstruktur und Joan Alcover i Maspons
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB
Strukturanalyse eines Romans in drei Teilen
Erster Teil: Einfallsreichtum und Entfremdung
Die Entwicklung der Hauptfigur beginnt, ihren Mann und den Ort des Geschehens zu verändern, was zum Prozess der Entfremdung führt. Quimet etabliert eine engere Herr-Knecht-Beziehung. Der Verlust von Colometas Persönlichkeit erreicht seinen Höhepunkt mit der Ankunft der Republik. Colometa ist frustriert.
Zweiter Teil: Bürgerliche Reifung und Einsamkeit
Das persönliche Drama verstärkt sich. Quimet stirbt an der Front. Colometa sucht Arbeit (feina). Es beginnt eine Revolte, die sich mit Natalias innerem Aufstand deckt (sie schmilzt die Tauben ein). Zu Beginn des Bürgerkriegs sterben ihr Vater und einer von Colometas Söhnen. Sie verlässt eine Flüchtlingskolonie. Sie findet den Tod in der Erinnerung an die vergangene Taube.
Dritter Teil: Nachkriegszeit, Isolation und Marginalisierung
Colometas persönliche Situation stabilisiert sich. Der Roman wird hier symbolisch und verinnerlicht, basierend auf der desolaten Szene der Nachkriegszeit. Die ungeheure Verwüstung und das Elend führen dazu, dass sie ihren Kindern kollektiven Selbstmord vorschlägt.
Visionen und Neuanfang
- Erste Vision: Die Kügelchen von Blut in der Kirche.
- Zweite Vision: Sie sah sich selbst als Tauben (coloms).
Overix (oder eine ähnliche Figur) beschäftigt sie. Natàlia heiratet zum dritten Mal und wird zu „Frau Natàlia“. Sie verschönert die Erinnerung und erlebt die bedeutendsten Momente traumhaft (onírisch) neu.
Joan Alcover i Maspons: Dichter, Essayist und Politiker
Biografie und literarisches Werk
Joan Alcover i Maspons war Dichter, Essayist und Politiker. Er wurde 1854 in der Stadt Mallorca geboren und starb dort 1926. Sein dichterisches Werk widmete sich der intimen Reflexion über Leid und die menschliche Tragödie, beeinflusst durch die tragischen Umstände seines Lebens.
Familie und Schicksalsschläge
Er hatte fünf Kinder aus zwei Ehen, von denen nur der jüngste Sohn, Pau, überlebte.
Sprachliche Entwicklung und Bedeutung
Alcover begann seine dichterische Laufbahn vorzugsweise auf Spanisch. Mit zunehmender Reife kehrte er jedoch zu seiner Muttersprache Katalanisch zurück, um seine tiefsten Gefühle auszudrücken. Er gilt zusammen mit Costa i Llobera als einer der bedeutendsten Dichter Mallorcas.
Einige seiner Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vertont. Das populärste ist wahrscheinlich La Balanguera.