Literarische Gattungen: Lyrik, Epik, Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Literarische Gattungen

Lyrik

Der Lyriker drückt seine Subjektivität, Gefühle oder Gedanken aus. Es überwiegt die erste Person, das Selbst des Autors. Man unterscheidet zwischen gelehrter Lyrik und volkstümlicher Lyrik.

Gelehrte Lyrik

Gelehrte Lyrik hat einen bekannten Autor und wird schriftlich überliefert.

  • Ode: Komposition, die Begeisterung, Bewunderung oder Liebe zum Ausdruck bringt.
  • Gelehrtes Lied: Kurzes Liebesgedicht.
  • Elegie: Ausdruck von Schmerz und Leid für persönliche oder kollektive Ereignisse.
  • Ekloge: Komposition mit Dialogen zwischen Hirten über die Liebe.
  • Satire: Gedicht, das Handlungen oder Personen verspottet und kritisiert.
  • Epistel: Komposition in Briefform.
  • Epigramm: Festliches, kurzes Gedicht.

Volkstümliche Lyrik

Volkstümliche Lyrik ist für den Gesang bestimmt. Verse von geringer Kunstfertigkeit mit Parallelismen.

  • Zejel: Arabische lyrische Komposition.
  • Weihnachtslied: Traditionelle Komposition mit einem Refrain, die sich in Form von Vierzeilern bewegt.
  • Romanzen: Lyrische Romanzen, in denen das vorherrschende Thema die Liebe ist.

Epik

Der Erzähler berichtet von Ereignissen außerhalb seiner selbst. Es ist eine fiktive Welt, in der Charaktere leben und Ereignisse eintreten. Es wird als etwas Äußerliches zum Autor erzählt, in der dritten Person.

  • Epos: Umfangreiche Erzählung, die die Taten eines Helden erzählt.
  • Epos: Groß angelegte Komposition, die Götter und Helden einbezieht. Ursprünge und Glauben der Menschen. Ilias und Odyssee.
  • Heldenepos: Abenteuer eines Kriegshelden, der das Volksempfinden widerspiegelt. Lied vom Cid. Sie wurden von Spielleuten gesungen.
  • Novelle: Umfangreiche Erzählung in Prosa, literarische Form sehr komplex und flexibel.
  • Erzählung: Kurze Erzählung, sehr einfaches und lineares Argument. Ursprünglich mit fantastischen Elementen. Es gibt gelehrte und traditionelle volkstümliche Erzählungen.

Theater oder Drama

Theater oder Drama zielt darauf ab, eine Szene vor der Öffentlichkeit darzustellen. Es kombiniert literarische Merkmale und charakteristische Elemente der Aufführung. Es wird durch Dialog ausgedrückt.

  • Tragödie: Konflikt, in dem der Protagonist einer Tragödie gegenübersteht und in diesem ungleichen Kampf unterliegt. Der Chor ist ein Merkmal der griechischen Tragödie, war in der späteren Phase sehr einflussreich, er ist ein kollektiver Charakter, der die Handlung kommentiert, die auf der Bühne stattfindet, mit den Protagonisten spricht und vorhersagen kann, was passieren wird.
  • Komödie: Wurde geschaffen, um zu unterhalten und zu erheitern, hat sich allmählich von der satirischen Darstellung zu einer sehr komplexen theatralischen Form entwickelt.
  • Drama: Merkmale der Tragödie und Komödie: Es verbindet eine schmerzhafte Auseinandersetzung mit komischen Elementen.
  • Auto Sacramental: Kurzes, religiöses Theaterstück in allegorischer Form, das eher charakteristisch für das Mittelalter war.
  • Entremés, Sainete und Farsa: Kurze Theaterstücke in der Pause der Komödien, die eine fröhliche Stimme und einen volkstümlichen Charakter haben.

Lyrisches Theater

Werke, die Musik und Text kombinieren.

  • Oper: Stück, in dem die gesungenen Texte auf literarischen Werken basieren.
  • Zarzuela: Spanische Form der Operette, musikalisches Werk, das gesprochenen Dialog und Gesang kombiniert. Sittenstück und fröhlicher Ton, war sehr beliebt.

Verwandte Einträge: