Literarische Gattungen: Lyrik, Epik und Dramatik erklärt
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 5,11 KB.
Lyrik: Gefühl und Ausdruck
Die Lyrik ist geprägt durch den subjektiven Ausdruck von Gedanken und Gefühlen des lyrischen Ichs.
Merkmale der Lyrik
- Subjektivität: Starke Fokussierung auf die Innenwelt, Gedanken und Gefühle.
- Expressive Sprache: Einsatz von rhetorischen Figuren zur Wirkungssteigerung.
- Konnotative Wortwahl: Wörter werden gezielt wegen ihrer Nebenbedeutungen und Assoziationen gewählt.
- Kürze und Dichte: Konzentration des Ausdrucks auf das Wesentliche.
- Verse und Strophen: Gebundene Sprache als typisches Formmerkmal.
- Musikalität und Rhythmus: Klangliche Gestaltung durch Metrum, Reim und Kadenz.
- Themenvielfalt: Große Bandbreite an möglichen Themen, Formen und Tönen.
- Geringe narrative Präsenz: Erzählende Elemente treten meist in den Hintergrund.
Lyrische Formen und Gedichtarten
- Elegie: Klagelied, oft über Tod oder Verlust.
- Ekloge: Hirtengedicht, oft mit Liebesthematik.
- Ode: Feierliches, erhabenes Gedicht von variabler Länge.
- Hymne: Feierlicher Preis- und Lobgesang.
- Satire: Spottgedicht, oft mit kritischer Absicht.
- Lied: Einfache, oft sangbare Form zum Ausdruck von Emotionen.
- Epistel: Gedicht in Briefform.
Epik: Erzählende Literatur
Die Epik (narrative Gattung) berichtet über vergangene Ereignisse oder fiktive Geschehnisse durch einen Erzähler.
Komponenten erzählender Texte
- Erzähler: Die Instanz, die die Geschichte vermittelt (z.B. auktorial, personal, Ich-Erzähler).
- Handlung (Plot): Die Abfolge der Ereignisse.
- Narrative Struktur: Der Aufbau der Erzählung (z.B. linear-chronologisch oder nichtlinear mit Zeitsprüngen, Rückblenden, Vorausdeutungen).
- Figuren: Die handelnden Charaktere (Hauptfiguren, Nebenfiguren etc.) und ihre Charakterisierung.
- Zeit: Die erzählte Zeit (Dauer der Handlung) und die Erzählzeit (Dauer des Lesens/Erzählens).
- Raum: Der Ort der Handlung und seine Beschreibung.
Subgenres der Epik
- Epische Dichtung: Ältere Form, Erzählung in Versen über große, denkwürdige Ereignisse.
- Epos: Umfangreiche Heldendichtung in Versen.
- Roman: Umfangreiche Erzählung in Prosa mit komplexer Handlung und Figurenzeichnung.
- Erzählung: Kürzere Prosaform als der Roman.
- Novelle: Prosaerzählung mittlerer Länge, konzentriert auf ein einzelnes, unerhörtes Ereignis.
- Kurzgeschichte: Sehr kurze Prosaform mit unmittelbarem Beginn, offenem Schluss und hoher Dichte.
- Weitere Formen: Märchen, Sage, Legende, Fabel, Parabel.
Dramatik: Texte für die Bühne
Die Dramatik umfasst Texte, die primär für die Aufführung auf einer Bühne konzipiert sind.
Elemente und Merkmale des Dramas
- Dramentext: Besteht aus Haupttext (Dialoge, Monologe der Figuren) und Nebentext (Regieanweisungen zu Figuren, Ort, Handlung, Sprechweise).
- Inszenierung: Die Umsetzung des Textes auf der Bühne durch Regisseur, Schauspieler, Bühnenbild (Szenografie), Kostüme etc.
- Unmittelbarkeit: Handlung geschieht scheinbar gegenwärtig vor den Augen des Publikums.
- Dialog/Monolog: Hauptsächliche Form der sprachlichen Darstellung.
- Doppelte Kommunikationsstruktur: Kommunikation der Figuren untereinander auf der Bühne und Kommunikation der Bühne mit dem Publikum.
- Integration verbaler und nonverbaler Codes: Sprache, Mimik, Gestik, Bewegung, Raum etc. wirken zusammen.
Struktur des Dramas
- Äußere Struktur: Gliederung in Akte (Aufzüge) und Szenen (Auftritte).
- Innere Struktur (Handlungsaufbau): Oft nach dem klassischen Schema: Exposition (Einführung), steigende Handlung (Konfliktentwicklung), Höhepunkt/Peripetie (Wendepunkt), fallende Handlung (retardierendes Moment), Lösung oder Katastrophe.
Subgenres des Dramas
- Tragödie: Zeigt den schicksalhaften Kampf eines Individuums gegen übermächtige Kräfte, endet oft mit dem Tod des Helden.
- Komödie: Humorvolle Darstellung menschlicher Schwächen und gesellschaftlicher Zustände, endet meist glücklich.
- Schauspiel (Drama im engeren Sinn): Ernste, konfliktreiche Handlung, die sowohl tragisch als auch glücklich enden kann, oft mit Fokus auf psychologische oder soziale Aspekte.
- Weitere Formen: Posse (derbes Lustspiel), Farce (überzogenes, situationskomisches Stück).