Literarische Gattungen & Mittelalterliche Poesie: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Merkmale der Literarischen Sprache

Die literarische Sprache zeichnet sich durch folgende Merkmale aus, die sich in zwei Hauptbereiche gliedern lassen:

  • Abweichung von der Norm: Die sprachlichen Ausdrücke weichen bewusst vom alltäglichen Gebrauch ab.
  • Konnotative und suggestive Sprache: Die Sprache ist reich an Bedeutungsnuancen und weckt Assoziationen.

Die Vier Untergattungen der Erzählung

Die Erzählung lässt sich in verschiedene Untergattungen einteilen, die jeweils eigene Merkmale aufweisen:

  • Klassisches Epos: Eine großangelegte Dichtung, oft in Versform, in der Götter und Helden eine Rolle spielen. Ein bekanntes Beispiel ist Vergils Aeneis.
  • Mittelalterliches Epos (Heldengedicht): Diese Werke stellen die Quintessenz der mittelalterlichen epischen Erzählung dar. Sie chronologisieren die Abenteuer und Heldentaten eines Kriegshelden, der die Gefühle des Volkes repräsentiert.
  • Roman: Eine lange, in Prosa verfasste Geschichte.
  • Kurzgeschichte: Eine kurze Erzählung, die in der Regel eine sehr einfache und lineare Handlung entwickelt.

Besonderheiten der Theater-Untergattungen

Die drei großen Untergattungen des Theaters – Tragödie, Komödie und Drama – weisen jeweils spezifische Merkmale auf:

  • Tragödie: Stellt einen Konflikt dar, in dem der Protagonist einem widrigen Schicksal ausgesetzt ist und in diesem ungleichen Kampf unterliegt.
  • Komödie: Zeigt Alltagssituationen, hebt deren Komik hervor und löst Konflikte in der Regel mit einem glücklichen Ende auf.
  • Drama: Kann schmerzhafte Konflikte mit komischen Elementen verbinden und ist in seiner Darstellung von Charakteren und Szenen flexibler.

Das Didaktische Genre: Fabel und Epistel

Das didaktische Genre umfasst Werke, die darauf abzielen, den Leser zu lehren oder zu belehren.

  • Fabel: Eine kurze Erzählung, meist mit Tieren als Protagonisten, die menschliche Verhaltensweisen darstellen und eine Moral vermitteln.
  • Epistel: Eine Komposition in Briefform, gerichtet an eine reale oder imaginäre Person. Dieses Genre hat oft eine moralisierende Absicht.

Traditionelle Mittelalterliche Poesie: Merkmale & Themen

Die traditionelle mittelalterliche Poesie besteht aus anonymen Liedern, die mündlich überliefert wurden. Ihre Hauptthemen waren Gefühle der Liebe, aber auch landwirtschaftliche Arbeiten, Feste, Hochzeiten oder Trauerfälle. Beispiele hierfür sind die sogenannten Maia-Lieder, Albadas und Serranillas.

Mittelalterliche Hoflyrik: Troubadour und Jongleur

Die mittelalterliche Hoflyrik wurde von bekannten Autoren, den Troubadouren, verfasst. Es handelt sich um eine Form der Dichtung, die sich später aus der traditionellen Lyrik entwickelte. Der Troubadour war derjenige, der die Texte und Kompositionen schrieb, während der Jongleur (oder Spielmann) derjenige war, der die Kompositionen sang.

Merkmale der Höfischen Liebe

Die höfische Liebe entwickelte sich an den mittelalterlichen Höfen, insbesondere im Hochmittelalter (ab dem 13. Jahrhundert). Der Troubadour (Dichter) widmete seine Verse einer idealisierten, oft verheirateten Dame, die zum Objekt seiner unerfüllten Liebe wurde. Es handelte sich um eine Art Vasallenbeziehung, weshalb die Dame oft als „Herr“ oder „Frau“ bezeichnet wurde. Häufig störte die Figur des eifersüchtigen Ehemanns (gilós) die Beziehung, der unter verschiedenen Namen oder als Mitglied des Hofes dargestellt wurde.

Die Mozarabischen Jarchas: Merkmale & Themen

Die mozarabischen Jarchas sind ein Teil der mittelalterlichen Lyrik (11. bis 14. Jahrhundert). Sie gehören zur traditionellen Lyrik und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Sie sind anonyme Werke.
  • Sie weisen Assonanzreime auf.
  • Sie sind kurz.
  • Sie enthalten Parallelismen und Refrains.

Die Jarchas wurden oft am Ende von Gedichten in arabischer oder hebräischer Sprache (den Muwaschschahat) mit arabischen Schriftzeichen geschrieben. Das Hauptthema der Jarchas ist die Liebe von Frauen im Allgemeinen, insbesondere die Klage über die Abwesenheit des Geliebten (Habib).

Traditionelle Spanische Poesie: Merkmale & Themen

Die traditionelle spanische Poesie zeichnet sich besonders durch ihre Liedform aus. Ihr Hauptthema ist die männliche und weibliche Liebe. Zu den wichtigsten Kompositionen gehören Albadas, Serranillas und Erntelieder. Die spanische Dichtung entwickelte auch das Thema der höfischen Liebe, das typisch für die Troubadourdichtung war.

Verwandte Einträge: