Literarische Gattungen & Romantik in Katalonien: Ein Überblick
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,04 KB
Literarische Gattungen und die Romantik
Was ist Literatur?
Nach dem DIEC2 (Diccionari de la Llengua Catalana):
- Eine Art des Schreibens und Lesens, die das Wissen über das Geschriebene umfasst.
- Eine Produktion, die einen ästhetischen, nicht didaktischen Ansatz verfolgt.
- Eine geistige Tätigkeit, die sich auf die Untersuchung literarischer Produktionen konzentriert.
- Eine Sammlung literarischer Werke eines Volkes (z. B. katalanische Literatur), einer Epoche (z. B. romantische Literatur), eines Genres (z. B. Epik) oder ausgerichtet auf eine bestimmte Zielgruppe (z. B. Kinderliteratur).
Literarische Gattungen
Eine literarische Gattung ist ein Konzept, nach dem literarische Produktionen anhand ihrer Struktur und ihres Inhalts klassifiziert werden können.
Die drei wichtigsten Gattungen sind:
- Poesie
- Theater
- Prosa
Entwicklung der Gattungen
Die traditionelle Klassifikation der Gattungen verdanken wir Aristoteles (4. Jahrhundert v. Chr.):
- Epik: Erzählung historischer Ereignisse aus einer heldenhaften Perspektive.
- Lyrik: Eine überwiegend subjektive Dichtkunst, die emotionale und sentimentale Töne ausdrückt.
- Tragödie: Eine theatralische Komposition von ernstem und hohem Stil, die eine ernsthafte Handlung darstellt, in der der Protagonist in eine Katastrophe oder ein Unglück gerät.
- Drama: Eine theatralische Gattung, die Elemente von Tragödie und Komödie mischt.
- Komödie: Eine theatralische Gattung, die durch einen glücklichen Ausgang gekennzeichnet ist und deren Absicht in der Regel kritisch, satirisch oder moralisch ist.
Wie Sie sehen, bezog sich diese Klassifizierung eher auf inhaltliche Aspekte als auf die Form.
Poesie
Definition der Poesie
Nach DALE:
Eine Sprachform, die in der Regel in Versen ein oder mehrere Themen, eine Idee, ein Gefühl usw. ausdrückt, denen jeder Dichter einen eigenen und universellen Wert verleihen möchte.
„Die Poesie ist ein Spiel, wo,
im Rahmen einer scheinbaren Realität,
eine andere, zuvor ungeahnte existiert.“
– Joan Brossa
Poesie ist Spiel, aber auch Feuer, Forschung, aber auch Gnade, Wissen, aber auch wichtig. Tatsächlich wird die poetische Sprache (Inspiration) für den Dichter zu einer fremden Sprache, die ihn nicht führt, sondern antreibt.
– Carles Riba
Besonderheiten der Poesie
- Literarische Gattung, in der Gefühle, emotionale Erfahrungen des Autors usw. ausgedrückt werden.
- Sie verwendet und entwickelt eine komplexe Sprache (deren Bedeutung nicht immer klar ist).
- Sie unterstützt den Ausdruck der Privatsphäre und des Ichs in der Poesie.
Grundelemente der Poesie
- Vers: Eine Folge von Wörtern, die eine einzelne Zeile einnehmen und durch die Anzahl der Silben, Reim und Rhythmus bestimmt werden.
Im Katalanischen wird nur bis zur letzten Silbe gezählt.
Verse können sein:
Kurze Verse (bis zu 8 Silben, mit Kleinbuchstaben dargestellt)
- Step / sa / Ver / kauf / de / fan / ti / und / do / nes (7 Silben) [Vicent Andrés Estellés]
- Tetrasilbisch
- Pentasilbisch
- Hexasilbisch
- Heptasilbisch
- Oktosilbisch
Lange Verse (ab 9 Silben, mit Großbuchstaben dargestellt)
- Com / ing / die / e / Wind / / ha / ben / mos / of / sigs / com / plir (10 Silben) [Ausias März]
- Enneasilbisch
- Dekasilbisch
- Hendekasilbisch
- Alexandriner
Zäsur
Ein Vers weist eine Zäsur auf, wenn er eine Pause in der Mitte hat, die ihn in zwei sogenannte Hemistichen teilt.
Verlassen Sie die Stadt, die ich zum Wahnsinn lieben.
– J. Salvat PapasseitVerlassen Sie die Stadt / Ich liebe es, Ablenkung
Phänomene des Vokalkontakts
Bitte beachten Sie die Phänomene des Vokalkontakts:
- Synalöphe: Vereinigt Vokale zweier Wörter, die in Kontakt stehen, zu einer einzigen Silbe (wenn ein Vokal unbetont ist).
Elision: Entfernung eines der beiden Vokale im Kontakt, wenn beide gleich sind oder wenn einer der beiden Vokale neutral ist.Sie sind als Ausgang des Meeres. Alle Wet.
– Mariano Manent
Hiat: Aussprache der beiden Vokale im Kontakt in verschiedenen Silben.Ola Nachtwanderungen ohne mechanisch.
– Josep Carner
Es war sein Weinen oder laigua.
– Josep Palau i Fabre
Rhythmus
Rhythmus: Wiederholte Kombinationen von betonten und unbetonten Silben.
Rhythmische Füße: Gebildet durch die Kombination von zwei Silben (binärer Rhythmus). Das heißt, jedes Wort, das wir sprechen, hat einen Akzent, der jede zweite (binär) oder dritte (ternär) Silbe kennzeichnet.
Sehen Sie sich die guten Leute, dass wird auch dhora.
AT / AT / AT / AT / AT / AT / A
Reim
Reim: Es ist die Wiederholung von Klängen am Ende der Verse, beginnend mit dem letzten betonten Vokal. Er kann in zwei Ausführungen auftreten:
- Konsonantenreim: Wenn Vokale und Konsonanten ab der betonten Silbe wiederholt werden.
Assonanz: Nur wenn die Vokale ab dem Vokal der betonten Silbe wiederholt werden.Ein Pullover und eine Hose a
die auf die Wiese liefen. b
Es gab einen Stein. b
Socken, die links shi. zu. a
– Michael Desclot
Der Mond noch am Himmel – a
ist eine Rolle Zinn. o
Er fällt, Schleim tropft – a
armer, gekühlter Mond! o
– Soler Enric Godes
Reimklassifikationen
Der Reim wird auch in Klassen eingeteilt:
- Männlich: Wenn der Akzent am Ende des Verses auf einer scharfen Silbe liegt (einsilbig oder auf der letzten Silbe betont): ein Mikrofon ist Dor.
- Weiblich: Wenn der Akzent am Ende eines Wortes auf der vorletzten Silbe (betont) oder der drittletzten Silbe (esdrújulo) liegt: und nicht, ánimo.
Weitere Reimklassifikationen sind:
- Binnenreim: Tritt zwischen Wörtern innerhalb desselben Verses auf:
Reimlose Verse: Gedichte ohne Reim.Einsparung zwischen den Songs und wieder geerntet Augen
Weiße Verse: Verse, die sich nicht reimen, aber andere spezielle Metriken aufweisen.Ich mag die Blondine,
Lippe Rosenblättern
Strophenformen
Verse werden zu Strophen kombiniert, die sein können:
- Isosilbisch: Verse mit der gleichen Anzahl von Silben.
- Anisosilbisch: Verse mit einer unterschiedlichen Anzahl von Silben.
Basierend auf der Anzahl der Verse können Strophen sein:
- Zweizeiler (Couplet): 2 Verse mit Assonanz. Z.B. Rodolins, Sprüche.
- Dreizeiler (Terzett): 3 Verse, mehr oder weniger, mit variabler Assonanz-Regelung.
- Quartett: 4 Verse, mit Assonanz.
- ABBA / ABAB
- Quintett: 5 Verse, mit variabler Reimart (Konsonanten- oder Assonanzreim), die mindestens zwei verschiedene Konsonantenreime verbinden.
- Gliederung: Variabel
- Sextett: 6 Verse, mehr oder weniger, mit Assonanz und gebunden an zwei oder drei Konsonantenreime (variables Schema).
- Oktett: 8 Verse, mit zwei Hauptvarianten:
- Oktave: 8 Zeilen, die sich reimen.
- ABBA REAEL creucreuada
- CDCD ABEBA cadenoencadenada
- ABBA CDCD cadenocreuada
- ABEBA REAEL creuencadenada
- Oktave Real: 8 dekasilbische Verse mit Assonanz.
- ABABA ABCC
- Oktave: 8 Zeilen, die sich reimen.
- Dezime: 10 Verse.
- abbaaccddc (Espínela)
- Sonett: 14 Verse (Dekasilbisch oder Alexandriner), in der Regel gebildet aus zwei Quartetten und zwei Terzetten.
- Romanze: Eine tirallonga (lange Kette) von heptasilbischen Versen. (Ungerade Verse reimen sich nicht. Gerade Verse reimen sich).
Romantik
Niedergang der Renaissance und Aufklärung
Negative Faktoren:
- Schwächung der politischen Persönlichkeit
- Doppelter literarischer Rückgang
- Diglossische Lage zwischen Kulturschaffenden
Der Name wurde von Intellektuellen der Renaissance geprägt.
Faktoren der Epoche
- Spanische Version des Hofes (Union Katalanisch und Spanisch).
- Verbindende Politik der Habsburger.
- Decreto de Nueva Planta (1716): Absolutistische Monarchie.
Historischer Kontext (19. Jahrhundert)
- Zeit der tiefgreifenden Veränderungen vom Ancien Régime zum liberalen Regime (durch die Industrielle Revolution).
- Die treibende bürgerliche Bewegung der Renaixença.
Die Renaixença
- Zeitraum: 1833–1877.
- Stärkung der literarischen Produktion in katalanischer Sprache.
- Der Impuls ging vom nationalistischen Bewusstsein aus.
- Quelle: Nach der Veröffentlichung von Aribaus Gedicht „La Pàtria“ (1833).
- Eine Ursache war die romantische Bewegung.
Die Romantik
Die Romantik ist die dominierende kulturelle Bewegung in Europa seit dem späten 18. Jahrhundert und während des 19. Jahrhunderts. Sie bedeutet eine tiefgreifende Erneuerung in vielerlei Hinsicht.
Entstand in Deutschland (Ende des 18. Jahrhunderts).
Romantik in Katalonien
Die Romantik fand in Katalonien ihren Ausdruck in der Renaixença (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts).
Gekennzeichnet durch:
- Die Wiederbelebung der katalanischen Sprache und Literatur.
- Die Bewegung, obwohl im Grunde literarisch, wurde zu einer politischen Quelle für Katalonien.
- Das „European Journal“ (Barcelona 1823–1824) führte die Grundlagen der Bewegung ein.
Artikel von Luigi Monteggia im „European Journal“:
„Der Hauptcharakter des romantischen Stils propiamente dicho besteht aus einem bunten, einfachen, melancholischen, sentimentalen Ton, der das größte Interesse weckt und die Fantasie fördert.“
„Wer ‚Der Korsar‘ und ‚Der Pilger‘ von Lord Byron, ‚Atala‘ und ‚René‘ von Chateaubriand, ‚Carmagnola‘ von Manzoni, ‚Maria Stuart‘ von Schiller gelesen hat, wird eine Vorstellung vom romantischen Stil haben, die uns besser geeignet ist, als das, was wir abstrakt geben können.“
Es besagt, dass Walter Scott „der erste Romantiker des Jahrhunderts“ ist.
Merkmale der Romantik
- Originalität und Schaffenskraft der Fantasie.
- Künstler = höheres Wesen.
- Verherrlichung von Natur und Landschaft.
- Unzufriedenheit mit der Realität, Suche nach Flucht und Ausweichung:
- Vergangenheit (Mittelalter)
- Exotische Orte.
- Themen: Tod und Melancholie.
- Verwendung von Mythos und Symbol.
- Verherrlichung kultureller und nationaler Werte.
- Anziehung zu:
- Dunkelheit
- Chaos
- Aufruhr und Irrationalität
Stilmerkmale:
Gekennzeichnet durch die Verwendung expressiver Mittel:
- Hyperbeln
- Antithesen voller Gewalt
- Unvollendete Sätze (Ellipse)
- Wechsel der Strophenform und des Metrums innerhalb derselben Komposition
- Sieg der Fantasie und des Gefühls über die Vernunft
Ziele der Renaixença
- Wiederherstellung und Verfeinerung der katalanischen Sprache.
- Sensibilisierung für Identifikationsmöglichkeiten: Sprache = Nation.
- Förderung des Erscheinens neuer Autoren zur Wiederbelebung aller literarischen Gattungen.
- Förderung der Rolle von Institutionen und die Schaffung neuer Einrichtungen.
Jocs Florals (Blumenspiele)
1. Periode:
Übernommen von den literarischen Wettbewerben der Troubadour-Tradition, die in Toulouse (1324–1484) eingeführt wurden.
2. Periode:
- 1859: Wiederbelebung.
- Themen: Heimat, Glaube, Liebe.
Zeitlicher Verlauf:
- 1859–1879: Die Wiedergeburt der Bewegung.
- 1880–1899: Neue Generationen.
- 1900–1910: Neue Ästhetik.
- 1911–1936: Trennung von den offiziellen Strukturen: Ablehnung der Rechtschreibung.
- 1936–1939: Aussetzung aufgrund des Bürgerkriegs.
- 1941–1977: Fortsetzung im Untergrund (illegal) und im Exil.
- 1978: Wiederaufnahme der Feierlichkeiten in Barcelona.
Ergebnisse:
- Entstehung neuer Autoren-Generationen.
- Wiederaufnahme der literarischen Gattungen.
- Schaffung einer Verlagsinfrastruktur für katalanische Literatur.
Motto: Patria, Fides, Amor (Heimat, Glaube, Liebe)
Auszeichnungen:
- Patriotische Poesie: Englantina d’Or (Goldene Heckenrose)
- Religiöse Poesie: Viola d’Or i Argent (Goldene und silberne Veilchen)
- Liebespoesie: Flor Natural (Natürliche Blume)
- Gewinner von 3 Auszeichnungen: Mestre en Gai Saber (Meister der fröhlichen Wissenschaft)
Autoren
Europa:
- Goethe (Deutschland)
- Hugo (Frankreich)
- Shelley (England)
- Byron (England)
- Bécquer (Spanien)
Katalonien:
- Carles Bonaventura Aribau
- Serafí Pitarra
- Jacint Verdaguer
Jacint Verdaguer
- Geboren in der Ebene von Vic im Jahr 1845.
- Er trat 1855 in ein Priesterseminar ein.
- Er begann sich bald für Poesie zu interessieren.
- Im Jahr 1865 nahm er zum ersten Mal an den Jocs Florals teil und gewann zwei Auszeichnungen.
- Er repräsentierte die Wiederbelebung der Poesie in katalanischer Sprache.
Werke:
- Lyrik:
- Epik:
- L’Atlàntida (1877)
- Mischt Geschichte und Mythologie durch die Themen:
- Die Entdeckung Amerikas
- Der Untergang von L’Atlàntida
- Kolumbus (Schiffbrüchiger) trifft einen Einsiedler, der ihm erklärt, wie der Kontinent entdeckt werden wird. Er spürt, dass Amerika entdeckt werden wird.
- Canigó (1886)
- Verbindet sich mit den legendären Ursprüngen Kataloniens.
- Erzählt die Taten des Grafen Tallaferro gegen die Mauren, die nach Katalonien kamen.
- Hauptfigur: Gentil (Sohn von Tallaferro), der seinen Wachposten für eine Fee verlässt.
- Die beschriebene Natur ist erhaben und heiter.
- L’Atlàntida (1877)
- Lyrik: Verbindung mit populären Wurzeln.
- Patriotische Poesie
- Patria (1888)
- Aires del Montseny (1901)
- Religiöse Poesie
- Cants místics (1879)
- Flors del Calvari (1896)
- Patriotische Poesie
- Prosa:
- Reisen und Abenteuer (1887)
- Tagebuch eines Pilgers im Heiligen Land (1889)
- Fabeln (1905)