Literarische Gattungen und Stilmittel: Ein Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,45 KB.

Literarische Gattungen: Ein Überblick

Es gibt drei Hauptgruppen literarischer Werke:

  • Lyrik (oder Poesie)
  • Erzählung (oder Epik)
  • Drama (oder Theater)

Lyrische Gattungen

  • Die Ode: Ein Gedicht von gehobener Ausdrucksweise, z.B. "Ode an die Freude".
  • Die Elegie: Ein Gedicht, das Trauer über ein persönliches oder kollektives Unglück ausdrückt, z.B. Verse über den Tod eines Vaters.
  • Das Lied: Eine lyrische Komposition unterschiedlicher Länge, oft von Liebe geprägt und ursprünglich zum Singen gedacht, z.B. Lieder der Troubadoure.
  • Die Ekloge: Ein Werk, dessen Protagonisten idealisierte Hirten sind, die ihre Liebesgefühle inmitten idyllischer Natur ausdrücken, z.B. die Eklogen von Garcilaso de la Vega.

Narrative Gattungen

  • Das Epos: Eine lange Erzählung in Versen über die großen Taten antiker Völker, z.B. die Ilias und Odyssee.
  • Das epische Gedicht: Ein langes mittelalterliches Gedicht, das die Taten eines Helden erzählt, z.B. das Nibelungenlied.
  • Der Roman: Eine lange und komplexe Erzählung, in der die Hauptfigur oft in Konflikt mit ihrer Umwelt gerät, z.B. *Lazarillo de Tormes*.
  • Die Kurzgeschichte: Eine kurze, hochkonzentrierte Erzählung, oft mit einem überraschenden oder auffälligen Ende, z.B. *Die Marquise von O…* von Heinrich von Kleist.
  • Die Parabel: Eine kurze Geschichte mit moralischer Absicht. Im Mittelalter wurde sie *Exempel* genannt.
  • Die Fabel: Eine Fabel, deren Protagonisten Tiere sind, z.B. *Der Löwe und die Maus*.

Dramatische Gattungen

  • Die Tragödie: Stellt Konflikte im Leben eines Helden dar, der einer übermächtigen Kraft gegenübersteht, oft einem tödlichen Schicksal, das zu einer Katastrophe führt, z.B. Werke von Aischylos, Sophokles und Euripides.
  • Die Komödie: Zeigt Konflikte oder Gebräuche des Alltags auf humorvolle Weise, wobei das Ende immer glücklich ist.
  • Das Drama: Zeigt ernste Handlungen und Konflikte, aber im Gegensatz zur Tragödie haben die Kämpfe der heldenhaften Charaktere keinen zwangsläufig negativen Ausgang, z.B. *La Celestina*, *Fuenteovejuna*.

Stilmittel

  • Alliteration: Wiederholung von Lauten oder ähnlich klingenden Gruppen.
  • Anapher: Wiederholung eines oder mehrerer Elemente am Anfang von aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen.
  • Parallelismus: Die Wiederholung ähnlicher Satzstrukturen in zwei oder mehr Versen oder Satzteilen.
  • Polysyndeton: Nachdrückliche Wiederholung derselben Konjunktion.
  • Antithese: Gegenüberstellung von Wörtern oder Satzteilen mit gegensätzlicher Bedeutung.
  • Paradoxon: Verbindung von zwei oder mehr Ideen, die unvereinbar erscheinen, aber es nicht sind.
  • Wortspiel: Platzierung von Wörtern mit sehr ähnlicher, aber unterschiedlicher Bedeutung nebeneinander.
  • Chiasmus: Verwendung der gleichen syntaktischen Struktur, aber in umgekehrter oder überkreuzter Reihenfolge.
  • Asyndeton: Weglassen von Konjunktionen, was oft den Eindruck von Geschwindigkeit oder Dringlichkeit erweckt.
  • Ellipse: Auslassung eines oder mehrerer Elemente, die offensichtlich sind.
  • Hyperbel: Übertreibung.
  • Hyperbaton: Starke Veränderung der üblichen Wortreihenfolge.
  • Rhetorische Frage: Frage, die keine Antwort erwartet und nur dazu dient, das Gesagte zu verstärken.
  • Pleonasmus: Verwendung redundanter Wörter, um die ausgedrückten Ideen zu verstärken.
  • Ironie: Das Gegenteil von dem sagen, was gemeint ist, aber so, dass der Leser die wahre Absicht verstehen kann.
  • Metapher: Ersetzung eines realen Begriffs durch einen bildhaften, mit dem er eine Ähnlichkeit hat.
  • Personifikation: Zuweisung menschlicher Eigenschaften an unbelebte oder irrationale Wesen.
  • Vergleich: Vergleich eines Elements mit einem anderen.

Entradas relacionadas: