Literarische Gattungen und Zitierregeln: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB
Literarische Gattungen im Überblick
Poesie: Ausdruck von Gefühlen und Ideen
Die Poesie ist ein Genre, in dem der Autor Gefühle und Vertraulichkeiten ausdrückt, oft mit allgemeinen Themen wie Liebe, Trauer, Angst, Leid und Schönheit.
Wichtige poetische Gattungen:
- Ode: Eine wichtige Gattung zum Ausdruck von Gefühlen oder Ideen, oft zu Themen des Augenblicks.
- Hymne: Eine feierliche Komposition, die zum Gesang bestimmt ist.
- Elegie: Ein Gedicht, das Schmerz oder Trauer ausdrückt, oft zum Tod einer nahestehenden Person. Beispiel: Verse auf den Tod von Jorge Manrique.
- Ekloge: Ein Gedicht über liebende Hirten, das philosophische Fragen, Gefühle der Liebe und die Begeisterung für die Natur idealisiert. Beispiel: Garcilaso de la Vegas Eklogen.
- Kanzone: Ein lyrisches Gedicht, das Gefühle und Liebesemotionen thematisiert.
- Epistel: Ein Gedicht in Briefform, das philosophische oder moralische Themen behandelt.
Kleinere poetische Gattungen:
- Sonett: Ein Gedicht aus der Renaissance und dem Barock, oft mit Themen wie Liebe zur Natur oder Mythologie.
- Romanze: Ein Gedicht mit historischen, ritterlichen, romantischen oder fantastischen Themen, oft in achtsilbigen Versen.
- Epigramm: Ein kurzes, prägnantes Gedicht, oft mit satirischem oder witzigem Inhalt.
- Madrigal: Ein kurzes, lyrisches Gedicht, oft mit Liebesthemen.
- Freie Verse: Eine Form von Versen ohne Reim oder festes Metrum.
Epik oder Fiktion: Erzählende Literatur
Die Epik umfasst erzählende Literatur, die Ereignisse und Geschichten darstellt.
Wichtige epische Gattungen:
- Epos (in Versform): Beschreibt Heldentaten und denkwürdige Fakten, oft über einen Nationalhelden.
- Roman (in Prosa): Erzählt eine vollständige Geschichte, in der eine Person mit der Realität konfrontiert wird.
- Erzählung (Kurzgeschichte): Eine Geschichte mit linearer Struktur und oft einem überraschenden, effektvollen Ende.
Weitere epische Gattungen:
- Apolog: Eine kurze didaktische Erzählung mit moralischem Zweck.
- Fabel: Ein Apolog mit tierischen Protagonisten.
Dramatik: Darstellung von Konflikten und Handlungen
Die Dramatik umfasst Werke, die für die Aufführung auf einer Bühne geschrieben sind.
Große dramatische Gattungen:
- Tragödie: Stellt Konflikte dar, die je nach Epoche unterschiedliche Merkmale aufweisen.
- Komödie: Präsentiert Konflikte oder Alltagssitten mit Humor.
- Drama: Hat eine schwere und emotionale Wirkung, oft mit einem unglücklichen Ende.
Weitere dramatische Gattungen:
- Tragikomödie: Eine Mischung aus tragischen und komischen Elementen.
- Farce: Eine komische Gattung, die auf übertriebenen Situationen und Slapstick basiert.
Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten
Angaben zum Autor
- Beginnen Sie mit dem Nachnamen des Autors, der zur besseren Identifizierung in Großbuchstaben geschrieben wird, gefolgt von einem Komma und dem vollständigen Vornamen.
- Bei zwei Autoren werden diese mit einem „und“ verbunden.
- Bei mehr als drei Autoren wird der erste Autor genannt, gefolgt von „et al.“ oder „und andere“.
- Ist der Autor eine Institution, gelten dieselben Regeln. Bei Bedarf kann das Herkunftsland der Institution hinzugefügt werden.
Angaben zum Buchtitel
- Der Titel des Buches sollte fett oder kursiv hervorgehoben werden.
- Ein Untertitel folgt, getrennt durch einen Doppelpunkt.
Angaben zur Ausgabe
- Notieren Sie die Nummer der Ausgabe (ab der zweiten), gefolgt von der Abkürzung „Aufl.“ (kleingeschrieben).
- Fügen Sie alle notwendigen Hinweise hinzu, falls es sich um eine überarbeitete oder erweiterte Fassung handelt.
Impressum
- Erscheinungsort, gefolgt von einem Doppelpunkt.
- Verlag, gefolgt von einem Komma.
- Jahr der Veröffentlichung.
Seiten- und/oder Bandangaben
- Notieren Sie die Gesamtzahl der Seiten und/oder Bände, falls zutreffend.
- Wenn es zwei Arten von Seiten gibt (z.B. für die Einleitung und den Hauptteil), geben Sie diese wie folgt an: XXV + 345.
Zusätzliche Angaben (Anmerkungen)
- Fügen Sie zusätzliche Informationen hinzu, wie den Originaltitel (übersetzt, falls es sich um eine Übersetzung handelt).
- Das Jahr der Originalveröffentlichung und Angaben zum Übersetzer.
- Hinweise, ob das Werk Anhänge, Literaturverzeichnisse, Abbildungen oder Schlüsselfragen enthält.
- Schließlich kann der Name der Bibliothek, in der sich das Werk befindet, und dessen Klassifikation hinzugefügt werden, um zukünftige Informationen zu verkürzen und hilfreich zu sein.
Hemerographisches Blatt: Zeitschriften & Zeitungen
Ein hemerographisches Blatt enthält Daten aus Zeitungen und Zeitschriften und kann von zwei Arten sein:
a) Allgemeine Angaben
Diese beschreiben die vollständigen Details einer Zeitschrift oder Zeitung, um eine Ausgabe oder Nummer zu identifizieren. Die Elemente sind:
- Der Name der Publikation (unterstrichen, fett oder kursiv).
- Erscheinungsort, gefolgt von einem Doppelpunkt.
- Redaktion (insbesondere wenn es sich um eine akademische Einrichtung oder Organisation handelt).
- Band, Jahrgang, Nummer und Jahr oder das vollständige Datum (Tag, Monat und Jahr) bei Zeitungen.