Literarische Merkmale und Poetische Formen im Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Literarische Merkmale und Poetische Formen

Merkmale literarischer Werke

  • Poetische Funktion: Die Sprache dient nicht primär der Informationsvermittlung, sondern der künstlerischen Gestaltung der Nachricht. Dies zwingt den Autor, ständig die Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache zu erforschen und zu erweitern.
  • Künstlerische Innovation: Literarische Werke sind oft durch ihren innovativen Charakter geprägt, der neue Wege des Ausdrucks und der Wahrnehmung eröffnet.
  • Derealisation und Neukonstruktion: Obwohl literarische Werke oft realistisch erscheinen, spiegeln sie die äußere Welt nie exakt wider. Stattdessen zerlegen sie die Realität und konstruieren sie auf ihre eigene, einzigartige Weise neu.
  • Plurisignifikation und Konnotation: Begriffe in der Literatur beziehen sich nicht nur auf eine objektive Realität, sondern tragen auch Elemente des Fühlens und Wollens in sich. Die Plurisignifikation entsteht durch die Aneignung neuer Bedeutungen von Wörtern in einem spezifischen Kontext.
  • Wiederkehrende Strukturen: Literarische Werke neigen dazu, sich nach regelmäßig wiederholenden Strukturen zu organisieren, die auf verschiedene Weisen miteinander verbunden sind.

Gustavo Adolfo Bécquer: Leben und Werk

Gustavo Adolfo Bécquer gilt als einer der bedeutendsten modernen Dichter der spanischen Literatur. Geboren in Sevilla, hegte er in seiner Jugend den Wunsch, sich der Malerei zu widmen, wie es in seiner Familie üblich war.

In Madrid lebte er in ärmlichen Verhältnissen, während er für die Presse schrieb. Er verstarb im Alter von 34 Jahren an Tuberkulose, nachdem er zuvor auch im Zensurbüro für Romane tätig gewesen war.

Bécquer heiratete, trennte sich jedoch aufgrund von Untreue und versöhnte sich kurz vor seinem Tod wieder mit seiner Frau.

Sein gesamtes poetisches Werk ist in den Rimas zusammengefasst, einer Sammlung von etwa 80 kurzen Kompositionen. Diese Gedichte thematisieren die Liebe, von anfänglichem Glück bis hin zu Angst und Enttäuschung, wovon die Texte beredtes Zeugnis ablegen.

Eine thematische Klassifizierung der Rimas erfolgte in vier aufeinanderfolgenden Serien: Gedichte über die Poesie selbst, über die Liebe, über die Enttäuschung in der Liebe und über den Tod.

Der einzigartige Stil Bécquers, der ihn innerhalb der romantischen Poesie des 19. Jahrhunderts auszeichnet, ist seine Fähigkeit, den rhetorischen, bombastischen und deklamatorischen Stil der Frühromantik zu überwinden. Er erreichte stattdessen einen einfachen, emotionalen und inspirierenden Ausdruck, der den Leser unmittelbar anspricht.

Grundlegende Versformen und Strophen

  • Zweizeiler: Eine Strophe aus zwei Versen, oft mit Reimschema AA.
  • Terzett: Eine Strophe aus drei elfsilbigen Versen, oft mit Reimschema ABA.
  • Tercetilla: Ein Terzett aus Versen von kleiner Kunst (weniger als neun Silben).
  • Quartett: Eine Strophe aus vier elfsilbigen Versen mit Reimschema ABBA.
  • Redondilla: Eine Strophe aus vier achtsilbigen Versen mit Konsonantenreim abba.
  • Serventesio: Eine Strophe aus vier elfsilbigen Versen mit Reimschema ABAB.
  • Vierzeiler (Quatrain): Eine Strophe aus vier achtsilbigen Versen mit Reimschema abab.
  • Copla: Eine Strophe kleiner Kunst (meist achtsilbig), bei der die geraden Zeilen Assonanzreime aufweisen und die ungeraden Zeilen reimlos sind.
  • Seguidilla: Eine Strophe aus vier Versen: zwei siebensilbige (erster und dritter) und zwei fünfsilbige (zweiter und vierter), oft mit Assonanzreim (-a-a).
  • Quintett: Eine Strophe aus fünf Versen großer Kunst (neun oder mehr Silben) mit Konsonantenreim.
  • Quintilla: Eine Strophe aus fünf Versen kleiner Kunst (weniger als neun Silben).
  • Lira: Eine Strophe aus fünf Versen: der erste, dritte und vierte sind siebensilbig, der zweite und fünfte elfsilbig (7a-11B-7a-7b-11B).
  • Coplas de pie quebrado (Strophen mit gebrochenem Fuß): Eine Strophe, oft mit dem Schema 8a-8b-4c, 8a-8b-4c.
  • Sestine: Eine Strophe aus sechs elfsilbigen Versen.
  • Sextett (Lira-Sextett): Eine Strophe aus sechs Versen, z.B. 7a-11B-7a-7c-11B-11C.
  • Sechszeiler: Eine Strophe aus sechs Versen kleiner Kunst.
  • Oktave (Octava Real): Eine Strophe aus acht elfsilbigen Versen mit Reimschema ABABABCC.
  • Octavilla: Eine Strophe aus acht Versen kleiner Kunst, oft bestehend aus zwei Vierzeilern.
  • Copla de arte mayor: Eine Strophe aus zwölf Versen, oft mit Reimschema ABBAACCA.
  • Décima (oder Espinela): Eine Strophe aus zehn achtsilbigen Versen mit Reimschema abbaaccddc.
  • Copla Real: Eine Strophe, oft aus zehn Versen, die sich aus zwei Quintetten zusammensetzt.
  • Ovillejo: Eine Strophe, die aus drei Paaren von achtsilbigen und viersilbigen Versen besteht, gefolgt von einem achtsilbigen Vers, der die drei viersilbigen Verse wiederholt.
  • Zéjel: Eine Strophe aus achtsilbigen Versen mit Reimschema aabbba.
  • Sonett: Eine Gedichtform aus vierzehn elfsilbigen Versen, typischerweise bestehend aus zwei Quartetten und zwei Terzetten.
  • Madrigal: Ein kurzes Gedicht, oft aus elfsilbigen und siebensilbigen Versen, das meist das Thema der Liebe behandelt.
  • Romanze: Eine Gedichtform aus achtsilbigen Versen, bei der die geraden Zeilen Assonanzreime aufweisen.
  • Silva: Eine Gedichtform aus elfsilbigen und siebensilbigen Versen mit freiem Reim und Versmaß.

Verwandte Einträge: