Literarische und sprachliche Konzepte: Eine Übersicht

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,72 KB.

Literarische und sprachliche Konzepte

Literarische Beschreibung: Geht über das äußere Erscheinungsbild der beschriebenen Realitäten hinaus, mit dem Ziel, beim Leser eine Reaktion auf das Gelesene hervorzurufen.

Etopeya: Form, Perspektive, Organisation von Daten / Inhalten: Disposition, ethische Werte, Geschmäcker und Gewohnheiten.

Werbung: Die Gesamtheit der Mechanismen und Tätigkeiten, die verwendet werden, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Vorstellung zu verbreiten und zu verkaufen.

Shopping-orientierte Verbraucher / Institutionelle: Um das Verhalten der Bürger zu orientieren. Politik: Für die Adhäsion an eine bestimmte politische Ideologie.

Name des Features: Die Prägnanz, Gewichtung und Originalität.

Monografische Arbeitsstruktur: Sie identifiziert den Text als Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gattung.

Gegenüberstellung: Die Vereinigung von zwei unabhängigen, syntaktisch äquivalenten Segmenten.

Koordinierte kopulative Sätze: Sind durch koordinierende Konjunktionen wie 'und' oder 'oder' verbunden.

Koordinierte adversative Sätze: Haben nicht-koordinierende Verbindungen zwischen Sätzen, wie 'aber', 'jedoch', und vermitteln eine Vorstellung von Gegenüberstellung.

Koordinierte disjunktive Sätze: Verbinden durch 'oder' und vermitteln eine Wahl zwischen zwei sich gegenseitig ausschließenden Möglichkeiten.

Hiatus: Tritt auf, wenn zwei gleiche Vokale aufeinanderfolgen, oder ein offener Vokal auf einen anderen offenen Vokal trifft, oder ein unbetonter offener Vokal auf einen anderen geschlossenen Vokal, und umgekehrt.

Diphthonge: Entstehen, wenn ein Vokal mit einem geschlossenen Vokal (IE) oder umgekehrt kombiniert wird. Die Tilde wird über dem offenen Vokal platziert.

Varietäten der Sprache: Sind die verschiedenen Ausdrucksweisen, die Menschen innerhalb einer Sprachgemeinschaft verwenden. Sie sind historisch, geographisch, sozial und registerabhängig.

Standard: Die Menge an Verwendungen, die als Modell für den korrekten Ausdruck in einer Sprachgemeinschaft betrachtet und bewertet werden.

Slang: Sind verschiedene Inkorrektheiten, die aus Unkenntnis der Regeln entstehen und deren Verwendung das niedrige kulturelle Niveau der Sprecher widerspiegelt.

Beschreibender Text: Ist dazu bestimmt, die Form oder die Eigenschaften von Lebewesen oder Objekten zu erklären. Vergleichender Text: Kann durch Hervorhebung gemeinsamer und unterschiedlicher Merkmale skizzieren.

Forschung: Die Untersuchung syntaktischer Strukturen zur Verfolgung von Erkenntnissen. Theoretisch und praktisch.

Unterordnung: Die Hinzufügung eines Wortes oder einer Wortgruppe zu einem anderen, das als Kern fungiert.

Review: Eine Art von Text, der im Wesentlichen beschreibend ist und Informationen liefert, um ein Thema vertraut zu machen.

Teile einer Rezension: Präsentation, Zusammenfassung, Rezensionen.

Einen Text verstehen: Besteht darin, die relevanten Informationen zu extrahieren und zu erfassen, wie diese Informationen organisiert sind. Teile: Die Erkennung der Themen, die Bestimmung der Hierarchie, die Entdeckung der Organisation von Ideen.

Radio-Adresse: Verbindet das gesprochene Wort, auf dessen Grundlage die Nachricht aufgebaut wird, mit Musik und anderen Soundeffekten. / Fernsehen: Ist ein gemeinsames Kommunikationssystem, das verbale, visuelle und akustische Elemente kombiniert.

Materielle Unterordnung: Die Sätze, die sich wie ein Substantiv verhalten. Inhaltliche Vorschläge wurden nach der Rolle kategorisiert, die jeder im Satz spielt.

Untergeordnete Adjektivsätze: Die Sätze, die einem Adjektiv gleichwertig sind und die typische adjektivische Ergänzung mit einem nominalen Kopf leisten.

Lehrdiagramme: Sind eine sehr charakteristische Textart, die beispielsweise Kochrezepte enthält.

Soziale Varietäten: Werden durch die Zugehörigkeit der Sprecher zu Gruppen in der Bildung bestimmt, an der mehrere Faktoren beteiligt sind.

Variationsfaktoren: Die Faktoren, die die Diversifizierung einer Sprache innerhalb einer Gemeinschaft bestimmen, wirken nicht immer in allen Kulturen gleich.

Zugrunde liegende Inhalte: Sind eine Reihe von Daten oder impliziten Ideen, die nicht explizit angegeben sind.

Adverbiale Sätze: Sind Sätze, die einer adverbialen syntaktischen Funktion gleichwertig sind und eine umständliche Ergänzung darstellen.

Temporale Sätze: Drücken einen Umstand der Zeit aus, der sich auf den Hauptsatz bezieht.

Lokale Sätze: Drücken einen Umstand des Ortes aus, der sich auf den Hauptsatz bezieht.

Modale Sätze: Drücken einen Umstand der Art und Weise aus, der sich auf den Hauptsatz bezieht.

Mündliche Präsentation: Erläuterung und Entwicklung eines Themas zum Zweck eines gründlichen und objektiven Berichts. Dies erfordert eine rechtzeitige Vorbereitung.

Entradas relacionadas: