Literarische Stilmittel und Metrik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,38 KB.

Literarische Stilmittel (Rhetorische Figuren)

Alliteration: Wiederholung bestimmter Laute am Anfang aufeinanderfolgender Wörter oder betonter Silben.

Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Anadiplose: Wiederholung des letzten Wortes eines Verses am Anfang des folgenden Verses.

Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen (z.B. und, oder) zur Verdichtung.

Antithese: Verbindung gegensätzlicher Gedanken oder Begriffe.

Apostrophe: Direkte Anrede an eine abwesende Person, eine Sache oder eine Idee (oft als Ausruf).

Assonanz: Wiederholung von Vokalen (Vokalgleichklang).

Chiasmus: Überkreuzstellung von Satzgliedern oder Begriffen.

Ellipse: Auslassung von Satzteilen, die zum Verständnis nicht unbedingt notwendig sind.

Epanadiplose: Wiederholung eines Wortes am Anfang und am Ende eines Satzes oder Verses.

Epipher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Hyperbaton: Umstellung der üblichen Wortfolge zur Hervorhebung.

Hyperbel: Starke Übertreibung.

Ironie: Aussage, die das Gegenteil von dem meint, was gesagt wird.

Klimax: Steigerung (oft dreigliedrig).

Litotes: Bejahung durch doppelte Verneinung oder Untertreibung.

Metapher: Übertragung eines Wortes in einen anderen Bedeutungsbereich (bildlicher Ausdruck).

Metonymie: Ersetzung eines Wortes durch ein anderes, das in einer realen Beziehung dazu steht (z.B. Ursache/Wirkung).

Oxymoron: Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe.

Paradoxon: Scheinbar widersprüchliche Aussage, die eine tiefere Wahrheit enthält.

Parallelismus: Wiederholung gleicher syntaktischer Strukturen.

Personifikation: Vermenschlichung von unbelebten Dingen oder abstrakten Begriffen.

Pleonasmus: Wiederholung eines charakteristischen Merkmals des Bezugswortes (z.B. "weißer Schimmel").

Polysyndeton: Wiederholung von Konjunktionen (oft "und").

Rhetorische Frage: Frage, auf die keine Antwort erwartet wird.

Simile (Vergleich): Verknüpfung zweier Bereiche durch "wie" oder "als".

Synekdoche: Ersetzung eines Teils für das Ganze (pars pro toto) oder umgekehrt.

Wortspiel: Spiel mit der Doppeldeutigkeit von Wörtern.

Spanische Verslehre und Gedichtformen

Zweizeiler (Pareado)

Zwei Verse, Reimschema: AA.

Dreizeiler (Terceto)

Drei Verse, oft elfsilbig (Endecasílabo), Reimschema: ABA.

Tercetilla

Dreizeiler mit weniger als acht Silben pro Vers (versos de arte menor).

Vierzeiler (Cuarteto)

Vier elfsilbige Verse, Reimschema: ABBA.

Redondilla

Vier achtsilbige Verse, Reimschema: abba.

Serventesio

Vier elfsilbige Verse, Reimschema: ABAB.

Cuarteta

Vier achtsilbige Verse, Reimschema: abab.

Copla

Vier Verse, oft achtsilbig, Assonanzreim in den geraden Versen.

Seguidilla

Vier Verse: 7-5-7-5 Silben, Reimschema: -a-a.

Fünfzeiler (Quinteto / Quintilla)

Quinteto: Fünf Verse (versos de arte mayor, mehr als acht Silben). Quintilla: Fünf Verse (versos de arte menor, acht oder weniger Silben).

Lira

Fünf Verse: 7a-11B-7a-7b-11B.

Sechszeiler (Sexteto / Sextina / Sexteto-Lira / Sextilla)

Sexteto/Sextina: Sechs Verse (oft elfsilbig). Sexteto-Lira: 7a-11B-7a-7c-11B-11C. Sextilla: Sechs Verse (versos de arte menor).

Achtzeiler (Octava Real)

Acht elfsilbige Verse, Reimschema: ABABABCC.

Décima (Espinela)

Zehn achtsilbige Verse, Reimschema: abbaaccddc.

Sonett (Soneto)

Vierzehn Verse (zwei Quartette, zwei Terzette), meist elfsilbig.

Madrigal

Kombination aus sieben- und elfsilbigen Versen, oft mit Liebesthematik.

Romance

Achtsilbige Verse, Assonanzreim in den geraden Versen.

Silva

Kombination aus sieben- und elfsilbigen Versen, Reimschema frei wählbar.

Literarische Gattungen

Lyrik

Ausdruck von Gefühlen und Ideen. Wichtige Formen: Ode: Feierliches Gedicht. Hymne: Lobgesang. Elegie: Klagegedicht. Canción: Lied (oft mit Liebesthematik). Epistel: Brief in Versform. Ekloge: Hirtengedicht.

Epik (Narrative Dichtung)

Erzählung in Versform. Wichtige Formen: Epos: Langes Gedicht über bedeutende Ereignisse. Heldenepos: Erzählung von Heldentaten.

Dramatik

Darstellung von Konflikten. Wichtige Formen: Tragödie: Darstellung eines tragischen Konflikts. Komödie: Darstellung von Alltagskonflikten mit humorvollem Ausgang. Drama: Ernsthaftes Bühnenstück.

Entradas relacionadas: