Literarische Stilmittel, Versmaße und Gattungen
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 5,2 KB.
Semantische Stilmittel
Allegorie: Eine Folge von Metaphern (z. B. „Die arme Barke, zwischen Felsen zerschellt, ohne Segel und ohne Steuerruder, allein den Wellen ausgeliefert“).
Vergleich: Beziehung zwischen einem realen Objekt und einem Bildobjekt durch ein Verbindungswort (z. B. „Die Sonne scheint durch die Palmen wie ein Feuerball“).
Periphrase (Umschreibung): Umschreibung eines Ausdrucks, der den direkten Blick vermeidet (z. B. „Kaum hatte der rote Apollo die goldenen Strähnen seines schönen Haares auf dem Gesicht der weiten, geräumigen Erde ausgebreitet …“).
Metonymie: Bezeichnung eines Objekts mit dem Namen eines anderen, mit dem es in Beziehung steht (z. B. „In dieser Religion entdeckte er sechs Kerzen“).
Synästhesie: Verbindung zweier sinnlicher Bilder aus verschiedenen Bereichen (z. B. „Die Meeresbrise. Die rote Meeresbrise“).
Versmaße
Sinalefe, Diärese, Synärese, Hiatus.
Enjambement: Das Missverhältnis, das entsteht, wenn die Verspause nicht mit der grammatikalischen Pause übereinstimmt, die für einen Satz charakteristisch ist.
Strophenformen
Couplet (Paarreim): 2 Zeilen (Reimschema: AA, AA, AA, AA).
Terzett: 3 Zeilen (Reimschema: ABA).
Quartett: 4 Zeilen (Reimschema: ABBA).
Vierzeiler: 4 Zeilen (Reimschema: abba).
Serventesio: 4 Zeilen (Reimschema: ABAB).
Vierzeiler: 4 Zeilen (Reimschema: abab).
Couplet (Assonanz): 2 Zeilen (Reimschema: -a -a).
Cuaderna vía: 4 Zeilen (Reimschema: AAAA).
Limerick: 5 Zeilen (unterschiedliche Reimschemata).
Quintett: 5 Zeilen (unterschiedliche Reimschemata).
Lira: 5 Zeilen (Reimschema: aBabB).
Sechszeiler: 6 Zeilen (ähnlich wie Limerick, unterschiedliche Reimschemata).
Stanislao (Stanze): 8 Zeilen (Reimschema: ABABABCC).
Dezime (Espinela): 10 Zeilen (Reimschema: ABBAACCDDC).
Gedichtformen
Villancico: Acht- oder Sechssilbler; Volkslied, typisch für das Mittelalter, im 16. Jahrhundert häufig als lyrisches Lied verwendet.
Zajal: Achtsilbler; Gedichtform, die aus dem populären arabisch-spanischen Raum stammt.
Sonett: 14 Elfsilbler (2 Quartette und 2 Terzette); klassische Versform in allen westlichen Literaturen.
Romanze: Achtsilbler (Reimschema: „-a-a-a-a-a“); wenn es sich um Gedichte der hohen Kunst handelt, nennt man es heroische Romanze, wenn es sich um Siebensilbler handelt, Romanze, und wenn es sich um Sechssilbler handelt, Romanzillo.
Silva: Verse mit 7 und 11 Silben; wenn der Dichter die gleiche Struktur in der gesamten Komposition wiederholt, spricht man von einer Estancia.
Literarische Gattungen
Epik
Zusammenfassung von Werken, die die Taten eines Menschen und seiner Helden erzählen. Dazu gehören:
- Epos: Langes Gedicht kollektiver Schöpfung, das kriegerische Handlungen eines Volkes besingt.
- Heldenepos: In Versform, verwendet nationale Helden.
- Heldenlied: Episches Gedicht, das die Taten lokaler Helden preist.
- Romanze: Kurzes Gedicht, typisch für die hispanische Tradition.
Erzählende Gattung
Spiegelt eine Realität außerhalb des literarischen Schöpfers wider.
- Roman: Längere Erzählung in Prosa, fiktive Darstellung von Ereignissen über Figuren.
- Erzählung: Kurze Erzählung, verdichtete Handlung und imaginärer Stoff.
Lyrik
Entwickelt eine subjektive Realität. Bringt Gefühle, Emotionen usw. zum Ausdruck.
- Ode: Gedicht in gehobenem Ton, das die Reflexion des Dichters aufgreift.
- Ekloge: Gedicht, das Liebesgeschichten, Hirten und eine idealisierte Natur widerspiegelt.
- Elegie: Lyrisches Gedicht, das Traurigkeit und Kummer über den Tod einer Person ausdrückt.
Dramatik
Identifiziert sich mit dem Theater, es gibt einen Konflikt oder einen Kampf der Ideen.
- Tragödie: Erhabener Fall mit tödlichem, unglücklichem Ausgang.
- Komödie: Spaß, glückliches Ende.
- Drama: Theaterstück, das Komik und Tragik vermischt.
Didaktische Gattung
Versucht, den Leser zu indoktrinieren oder zu erziehen.
- Essay: Werk unterschiedlicher Länge, entwickelt ein Thema mit persönlichen Urteilen und Meinungen.
- Epistel: Werk in poetischer Prosa, behandelt gesellschaftliche und politische Fragen.
- Fabel: Kurze Geschichte einer kleinen Anekdote mit didaktischer Absicht.