Literarische Strömungen und Begriffe: Realismus, Naturalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Einführung in Zeitungsartikel und literarische Spalten

Zeitungsartikel behandeln verschiedene Themen des sozialen, politischen, kulturellen und religiösen Lebens.

Merkmale einer literarischen Spalte

Eine Spalte kondensiert kurze Zeitungsartikel und deren Informationen. Sie bietet eine allgemeine Reflexion mit weniger Argumentation als andere Texte. Der Autor nutzt in seinen Texten zur Betrachtung aktueller Fragestellungen und Geschichten bildhafte Sprache (Metaphern, Vergleiche, Antithese) als Ressource. Sie weisen folgende Merkmale auf:

  • Einbeziehung des Lesers: Durch rhetorische Fragen oder direkte Appelle (z.B. „wir sollten...“).
  • Verwendung: Von wertenden Adjektiven und anderen Ausdrücken.

Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert

In den letzten Dekaden des neunzehnten Jahrhunderts entwickelten sich Realismus und Naturalismus. Der französische Autor Émile Zola entwickelte den extremen Naturalismus aus den realistischen Grundlagen und schlug wissenschaftliche Prinzipien für die Literatur seiner Epoche vor. Für Zola ist der Mensch das Ergebnis genetischer Vererbung und sozialer Umstände.

Werke von Émile Zola

  • Thérèse Raquin
  • Die Taverne

Diese Werke begannen, weitere Aspekte der schmutzigen Realität zu zeigen.

Merkmale des Naturalismus

  • Narrative Methoden: Extreme Beobachtungstechniken des Realismus; Analyse des Verhaltens von Individuen in Gesellschaft und Familie, das ihr Verhalten bestimmt. Die Beschreibung betont manchmal krasse und grausame Aspekte.
  • Erzähler: Objektiv, unpersönlich; versucht, mit dem realistischen Erzähler verglichen zu werden, der nicht Teil der Geschichte ist.
  • Themen und Charaktere: Es werden die abgemagertsten Aspekte der Realität dargestellt (Charaktere mit Mängeln, ohne Gefühle, von ihrer Physiologie dominiert, mit harscher Sprache, die ein schmutziges Leben widerspiegelt und das Milieu reflektiert).

Bedeutende Autoren des Naturalismus in Spanien

Leopoldo Alas „Clarín“

Bekannt unter dem Pseudonym „Clarín“, war Leopoldo Alas ein Autor literarischer Artikel und Kritiker berühmter Märchen wie Pipa und Adiós, Cordera.

„La Regenta“ (Die Richterin Frau)

La Regenta war einer der besten Romane der spanischen Sprache. Er spielt in Vetusta (Oviedo) und präsentiert zwei Hauptfiguren im Konflikt (Ana Ozores und Fermín De Pas), die von einem feindseligen Umfeld dominiert werden. Vetusta war eine bürgerliche Gesellschaft, gefüllt mit Heuchelei und Konventionen. Die detaillierte Analyse der Gesellschaft und die eingehende Untersuchung dieser neuartigen Charaktere machen ihn zu einem herausragenden Beispiel des Naturalismus.

Emilia Pardo Bazán

Die galizische Emilia Pardo Bazán gilt als Wegbereiterin des Naturalismus in Spanien. Ihre Romane enthalten eine detaillierte Studie des galizischen Landadels, der seine Macht über die Bauern ausübt.

Wichtige Werke von Emilia Pardo Bazán

  • Die Pazos de Ulloa
  • Mutter Natur

Diese Werke stellen den Niedergang des Adels dar und ermöglichen die Beobachtung des sozialen, moralischen und physischen Verfalls.

Vicente Blasco Ibáñez

Der Valencianer Vicente Blasco Ibáñez folgte den Prinzipien des Naturalismus nicht so direkt wie andere spanische Schriftsteller. Seine Romane stellen drei sozioökonomische Bereiche Valencias dar:

  • Handel: Reis und Tartan
  • Landwirtschaft: Die Hütte
  • Fischerei: Schilfrohr und Schlamm

Die Charaktere sind von primitiven Kräften beherrscht, die ihr Verhalten bestimmen. Es dominieren gewalttätige, unangenehme Umgebungen, die detailliert beschrieben werden.

Glossar literarischer und allgemeiner Begriffe

  • Grant: Kostenlos geben.
  • Encomendar: Beauftragen, anvertrauen.
  • Brief: Ein Schreiben.
  • Afán: Eifer, Bestreben, Engagement.
  • Essenz: Das Wesentliche, die Hauptfunktion von etwas.
  • Quintaessenz: Das Wesentliche, die natürliche Vollkommenheit.
  • Graphiose: Eine durch einen Pilz verursachte Krankheit.
  • Requiem: Eine Totenmesse oder ein Trauergebet.
  • Kopf: Der innere und enge Teil eines Gemüses (z.B. Salatkopf).
  • Gedeihen: Den sozialen und wirtschaftlichen Status verbessern.
  • Rationalist: Jemand, der auf Vernunft basiert.
  • Volksmund: Eine Sprache oder Ausdrucksweise, die in einem Land gebräuchlich ist.
  • Verschärft: Übertrieben, außerhalb des Normalen.
  • Reo: Angeklagter, Gefangener.
  • Füllen: Vergrößern, ausfüllen.
  • Polieren: Eine Mischung verschiedener Poesie-Typen.
  • Schicksal: Bestimmung.
  • Prahlen: Sich rühmen, angeben.
  • Vernachlässigung: Faulheit, Apathie.
  • Schlängeln: Die Bewegung einer Schlange machen.
  • Transitorisch: Vorübergehend, vergänglich.
  • Vast: Groß, immens, außergewöhnlich.
  • Fonda: Eine Gaststätte oder Herberge.
  • Patria: Heimatland, Ursprungsland.
  • Grobheit: Grob, mangelnde Eleganz, einfach.
  • Azorar: Unruhe stiften, stören, betäuben.
  • Unbeständig: Wechselhaft, inkonstant im Handeln, Denken oder Fühlen.
  • Recusar: Ablehnen oder nicht akzeptieren wollen.
  • Metamorphose: Große körperliche Veränderungen.
  • Irrant: Nicht sesshaft, umherirrend.
  • Wahrnehmen: Dinge unterscheiden, ihre Unterschiede erkennen.
  • Implizit: Inbegriffen, auch wenn nichts gesagt wird.
  • Pulsion: Ein Impuls oder eine Kraft, die etwas bewirkt.
  • Dringlich: Dringend oder durch Druck.
  • Entzücken: Freude der Sinne oder des Geistes.
  • Bremsen: Die Stärke von etwas reduzieren.
  • Vollenden: Beenden, abschließen.
  • Überlappung: Eine metrische Ressource.
  • Lüftung: Erfrischen.
  • Dämpfer: Ein Gerät oder Mechanismus zur Reduzierung von Schwingungen oder Geräuschen.
  • OSZE: Oszillieren, Schwanken.
  • Align: Ausrichtung herstellen oder Verlust der eigenen Identität.
  • Entfremdung: Sich von etwas entfernen oder verärgert sein, wenn ein Grund oder die Sinne betroffen sind.
  • Genozid: Die systematische Vernichtung oder Beseitigung einer sozialen, rassischen, politischen oder religiösen Gruppe.
  • Widerlegen: Dem widersprechen, was der andere sagt, oder Argumente mit Gründen entkräften.
  • Ataviado: Bekleidet, gekleidet.
  • Beilagen: Dekorieren, verzieren.
  • Verleumder: Jemand, der falsch spricht oder Flüche ausspricht.
  • Bison: Ein Anfänger (im übertragenen Sinne, wie ein junges, unerfahrenes Tier).
  • Grumete: Ein Schiffsjunge, der Seemann lernt.
  • Timorös: Ängstlich, übermäßig gewissenhaft.
  • Unerbittlich: Unnachgiebig, hartnäckig.
  • Repulgo: Gewissensunruhe.
  • Mauern: Eine Zuflucht bieten.

Verwandte Einträge: