Literarische Texte, Sprache und Rechtstexte
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.
Literarische Texte
Literarische Texte zeichnen sich durch ihre Funktion oder ihren Zweck aus, der darin besteht, durch kreative und künstlerische Sprache zu unterhalten. Im Prozess des Aufbaus hält der Schriftsteller das Schreiben selbst aufrecht, spielt mit sprachlichen Mitteln, die häufig die Regeln der Sprache überschreiten, und befreit seine Vorstellungskraft und Fantasie bei der Schaffung von fiktionalen Welten. Literarische Texte sind durch Objektivität gekennzeichnet (repräsentativ und denotativ). Es gibt zwei Arten:
- Eine klare Umgangssprache.
- Ausdrucksmittel, um die Beschreibung zu verschönern und sie attraktiv zu machen.
Sprache, Sprechen und Dialekt
- Sprache: Die Fähigkeit des Menschen, mit anderen zu kommunizieren.
- Zunge: Wenn die Sprache ausgeübt wird, manifestiert sich die Fähigkeit durch ein System von Zeichen, die auch die Komponenten ihrer Sprachgemeinschaft verstehen, mit der Sprache.
- Sprechen: Die spezifische Verwendung, die jeder Sprecher mit seiner Zunge macht, um eine Nachricht zu übermitteln.
- Dialekt: Alle Sprachen sind Dialekte der Sprache, aus der sie stammen.
Sprachvarianten
- Geografisch
- Sozial: auf der Ebene des Gottesdienstes oder vulgär.
- Funktional: Hängt von der konkreten Nutzung ab, die die Sprecher in einer bestimmten kommunikativen Situation mit der Sprache machen.
Rechtliche Informationen
Diese Texte besitzen eine eigene Terminologie (Fachsprache), wobei eine konservative Sprache verwendet wird. Die Arten von Schriften sind:
- Die Verordnungen: Aktivierung von Gesetzen und Dekreten.
- Gerichtsentscheidungen: Was für ein Gericht kurze ersuchende notarielle Schriften diktiert.
- Instanzen
Die sprachliche Besonderheit
In Bezug auf die Struktur gibt es eine logische und fortschrittliche Verwaltung von Inhalten, wenn alles gut strukturiert ist: Nichts ist ohne das Vorherige. Es erscheinen Aussagesätze in der 3. Person Singular, unpersönliche Sätze, Passivsätze und reflexive Passivsätze ohne explizit genanntes Agens. Das Fehlen von Artikeln und die Vorherrschaft von Nomen sind Verbformen, die im Futur Indikativ, Imperativ mit Umschreibungswert, Präsens mit zeitlosem Wert und nicht-personalen Formen verwendet werden. Angegebene Adjektive erscheinen oft vor dem Namen, um den feierlichen Stil zu unterstreichen. Funktionen der referentiellen Sprache: durch die objektive Berichterstattung, Appell: Das ist unsere Aufmerksamkeit, Ästhetik: sein formaler Stil und seine Rhetorik.