Die literarischen Strömungen des Modernismo und der Generation von 98
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 5,91 KB.
Der Brief
Eigenschaften
Klarheit und Ordnung in der Sprache sind unerlässlich. Vermeiden Sie umgangssprachliche Wendungen. Der Brief sollte den etablierten Normen entsprechen.
- Institutioneller Brief: Der Ton ist formell und ernst, da er von einer Institution oder deren Leiter (Direktor) verfasst wird.
- Kommerzieller Brief: Dient der Kommunikation zwischen zwei Unternehmen oder zwischen einem Unternehmen und einer Privatperson.
Extraorationale Funktionen
- Vokativ: (Carlos, du)
- Fokus: Hervorhebung am Satzanfang, z. B. "Das Auto".
- Attributsatz: Zum Glück.
- Konnektor: Erste.
- Semantische Rollen:
- Agens: Ernesto
- Objekt: Die Tür
- Experimentator: Sänger
- Begünstigter: Mich
- Instrument: Mit dem Schlüssel
- Lokativ: In Malaga
Jugendstil (Art Nouveau)
Eine künstlerische Bewegung, die sich aus ästhetischen, sozialen und existenziellen Anliegen entwickelt.
Linie: Parnassianismus
Grundsätze und Symbolik:
- Technische Perfektion
- Flucht aus der Realität
- Verwendung von Symbolen aller Art, um die Realität in der Sprache zu evozieren.
Merkmale
- Orte: Exotische, unwirkliche oder zeitlich entfernte Welten mit Fabelwesen (Einhorn, Zentaur) und üppiger Vegetation.
- Metrik: Anpassung französischer metrischer Formen und Verwendung alter Verse.
- Stil: Vermischung der Sinne in Gedichten, Schaffung von Synästhesien, Verwendung von Klangressourcen wie Alliteration, Parallelismus oder Binnenreimen.
Spanische Vertreter
Poesie
- Manuel Machado, Autor von "Launen und Seelen".
- Antonio Machado, Autor von "Einsamkeit und Verlassenheit".
- Juan Ramón Jiménez und sein Werk "Lilien, lila Seelen, Reime".
Roman
- Mª del Valle-Inclán mit modernistischen Werken wie "Sonaten oder die Memoiren des Marquis von Bradomín".
Theater
- Eduardo Marquina und seine Werke "Flandern hat keine Sonne", "In der Nacht oder am Morgen wurden Ruhm".
- Valle-Inclán und seine Werke "Asche" und "Worte Gottes".
Rubén Darío
In Nicaragua geboren, reiste als Journalist und Diplomat durch Europa und Amerika und verbreitete die Moderne. Seine Werke spiegeln sein turbulentes Leben wider, das gleichermaßen sinnlichem Vergnügen, geistigen Freundschaften, romantischen, parnassischen und symbolistischen Lesungen sowie Meditation gewidmet war. Er schrieb Prosa und Poesie.
Azul
Gilt als Pionier der Moderne. Zeigt den Einfluss des Parnassianismus. Besteht aus Kurzgeschichten und Gedichten, die die innovativen Anliegen des Autors widerspiegeln.
Profane Prosa
Die Sprache ist reich an metrischen Kombinationen, Alliterationen und modernistischen Synästhesien. Das Thema der Liebe wird entwickelt und sucht nach Harmonie in der Kunst.
Rand des Lebens und der Hoffnung
Betont die persönliche Note seiner Kompositionen, die seine Sorge um die Menschen, ihre Probleme und die Zukunft zeigt.
Generation von 98
Eine Gruppe spanischer Schriftsteller, die auf die Krise des Fin de Siècle reagierten und die spanische Literatur erneuerten. Der Name "Generation von 98" wurde von José Martínez Ruiz (Azorín) geprägt.
Merkmale
- Aufstand gegen die Korruption im Land.
- Wiederentdeckung vergessener Aspekte der spanischen Kultur (Landschaft, mittelalterliche Autoren, traditionelle Sprache).
- Nüchternheit und Eleganz im Stil.
- Subjektivismus: Die Autoren reflektieren ihre eigenen Gefühle.
- Traditionalismus: Interesse an Spanien, Verwendung traditioneller Wörter und klassischer Quellen.
- Verwendung des Essays als flexibles Genre für Gedanken, kulturelle Reflexionen und lyrische Visionen.
Themen
- Spanien: Sorge um die Rückständigkeit des Landes, aber auch großes Interesse an Landschaft, Geschichte und Kultur.
- Geschichte: Wunsch, die spanischen Werte und die Wurzeln des Übels zu entdecken.
Vertreter der Generation von 98
Die wichtigsten Autoren sind Miguel de Unamuno, Pío Baroja, José Martínez Ruiz (Azorín), Ramón María del Valle-Inclán und Antonio Machado.
Miguel de Unamuno
Sein erster Roman "Frieden im Krieg" folgt einem realistischen Modell, aber in seinen späteren Schriften (Nivolas) verbindet er Philosophie und Literatur. Er beschäftigt sich mit Spanien und dem Kampf zwischen Glaube und Vernunft ("Tante Tula", "Märtyrer").
Pío Baroja
Verbindet Realismus mit innovativen Elementen. Sieht den Roman als Weg zur Vollkommenheit ("Zalacaín der Abenteurer", "Der Baum der Wissenschaft"). Unmittelbarer Stil mit Umgangssprache.
José Martínez Ruiz (Azorín)
Seine Romane porträtieren das spanische Land und seine Bewohner ("Die Bekenntnisse eines Philosophen").
Ramón María del Valle-Inclán
Seine frühen Romane (Sonaten) gehören zur Moderne. Später entwickelt er den historischen Roman mit grotesken Elementen, in dem er reale und fiktive Figuren vermischt ("Trilogie", "Tyrannen-Banner"). Sein wichtigster Beitrag ist die "Espenanto"-Sprache.
Antonio Machado
Bekannt für seine Poesie mit romantischer Atmosphäre ("Einsamkeit"), philosophischen Reflexionen ("Neue Lieder"), Moderne und Objektivismus ("Felder von Kastilien").