Literatur 20. Jh.: Avantgarde, Roman & Generation '27
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.
Die Avantgarde
Die Avantgarde entstand im 20. Jahrhundert nach dem Ersten Weltkrieg. Sie rebellierte gegen die etablierte Kultur sowie die bürgerliche Moral und verachtete die Masse. Sie zeichnete sich mehr durch ihre Haltung als durch ihre Werke aus. Die Kunst schuf ihre eigenen Regeln und Welten. Sie schufen eine frivole Kunst ohne sozialen Bezug. Hervorzuheben ist Ramón Gómez de la Serna, der Schöpfer der Greguerías.
Avantgardistische Bewegungen
Futurismus
- Begründer: Filippo Tommaso Marinetti.
- Forderte die Überwindung der traditionellen Kultur.
- Pries technischen Fortschritt, Abenteuer und Sport.
- Merkmale: Gebrauch des Infinitivs, Zerstörung der Syntax, Entmenschlichung der Werke.
Kubismus
- Basierte auf der Bewertung des dreidimensionalen Raums und der geometrischen Zerlegung von Objekten.
- Der visuelle Aspekt wurde in der Dichtung genutzt, wodurch Kalligramme entstanden.
Dadaismus
- Wichtiger Vertreter: Tristan Tzara.
- Forderte absolute Freiheit für den Künstler, um das schöpferische Ich zu befreien.
- Merkmale: Beseitigung logischer Denkprozesse, Spontaneität, Zufall, Bruch mit der Logik.
Surrealismus
- Wichtiger Vertreter: André Breton (Manifest des Surrealismus).
- Forderte die Befreiung des Menschen und seiner Kreativität durch Traum und Unbewusstes.
- Kennzeichnend: Bruch logischer Verknüpfungen, Vermischung von Konzepten.
Der neue Roman
Kennzeichnend für den neuen Roman sind die Introspektion und neue Erzähltechniken.
Wichtige Autoren und Werke
- Marcel Proust: Schuf in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (7 Romane) seine Lebenswelt und die bürgerliche Vergangenheit neu. Er beschrieb detailliert Orte und Menschen, analysierte Emotionen und Gefühle und nutzte Abschweifungen. Er rekonstruierte die Welt der Aristokratie und des Großbürgertums durch Rückblenden, durchbrach die Chronologie und war introspektiv.
- Thomas Mann: Schöpfer des intellektuellen Romans, thematisierte den Wert und Sinn des Lebens. Bekanntestes Werk: Der Zauberberg (Roman mit kollektiven Charakteren).
- Franz Kafka: Präsentierte in Die Verwandlung eine düstere, verzweifelte Weltsicht und ließ Figuren Extremsituationen durchleben.
- James Joyce: Nutzte in Ulysses Techniken wie den inneren Monolog und das automatische Schreiben, um eine plausible Wirkung zu erzielen. Getreue Dialogtranskriptionen zeigten die Realität aus verschiedenen Blickwinkeln, ließen den Autor verschwinden und erzeugten den Anschein von Objektivität.
Existenzialistische Erzählung
Thema ist die Angst des Menschen in einer absurden Welt, der jeden transzendenten Sinn verloren hat und keine Daseinsberechtigung findet.
Wichtige Autoren und Werke
- Jean-Paul Sartre: Der Ekel
- Albert Camus: Der Fremde, Die Pest
Die Generation von '27
Eine literarische Generation ist eine Gruppe von Schriftstellern, die etwa zur gleichen Zeit geboren wurden, durch ein Ereignis ihrer Zeit geprägt wurden, vor ähnlichen Problemen standen und ähnlich reagierten.
Merkmale der Generation von '27
- Basiert auf der poetischen Sprache Góngoras, klassischen und populären Formen (z.B. Romanzen).
- Streben nach der Schönheit des Bildes, um reine Poesie zu erreichen.
- Hauptthemen: Liebe, Tod, Schicksal, oft verbunden mit volkstümlichen Motiven.
- Stilistisch lag der Fokus auf dem sprachlichen Ausdruck; Verwendung einer lyrischen Sprache.
- Verwendung freier Verse neben traditionellen und klassischen Strophenformen.
Autoren der Generation von '27
- Gerardo Diego: Traditionelle Themen (Liebe, Religion, Musik) in Form von Romanzen und Sonetten. Werk: Manual de espumas.
- Pedro Salinas: Fokus auf Liebe. In La voz a ti debida sucht der Dichter die Geliebte jenseits der realen Welt. Vertreter der reinen Poesie.
- Rafael Alberti: Werke: Marinero en tierra, Sobre los ángeles.
- Federico García Lorca: Tragischer Ton, Todesahnung, Elemente andalusischer Folklore. Lyrik: Zigeunerromanzen. Theater: Mariana Pineda, Bluthochzeit.
- Vicente Aleixandre: Werk dreht sich um den pessimistischen, ängstlichen Menschen. Themen: Liebe, Leben, Leidenschaft, Tod. Werke: La destrucción o el amor, Sombra del paraíso.
- Miguel Hernández: Leidenschaftliche, kraftvolle Poesie. Werke: El rayo que no cesa, Cancionero y romancero de ausencias.