Literatur: Definition, Genres und Zweck | SEO Optimiert
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.
U.1 Literatur, literarische Genres und literarische Figuren
1. Was ist Literatur? Definition
Literatur ist die Kunst, die sich schöner Worte bedient. Sie ist ein historisches Produkt. Jedes literarische Werk ist das Ergebnis eines Autors, der in einer bestimmten Zeit lebt. Ein Poem, ein Roman, ein Gedicht oder ein Theaterstück können nur verstanden werden, wenn wir die historischen Umstände kennen, die die Mentalität und die Ideen der Zeit widerspiegeln.
Literarische Werke können eingeteilt werden:
- Nach der Sprache, in der sie geschrieben sind: Englische Literatur, Französische Literatur, Deutsche Literatur, Italienische Literatur usw.
- Nach der Nationalität ihrer Autoren: Argentinische Literatur, Mexikanische Literatur, Spanische Literatur usw.
- Territoriale und kulturelle amerikanische Literatur.
Zweck der Literatur
- Lehre: Wissen vermitteln.
- Unterhaltung.
- Schaffung von Schönheit.
- Soziale Kritik.
- Darstellung existentieller Erfahrungen von Einzelpersonen.
Die meisten Texte verfolgen nicht nur einen einzigen Zweck.
Literatur ist eine besondere Form der Erkenntnis, die Gefühle, Emotionen, Beziehungen zwischen Menschen, Ideen, Einstellungen und Verhaltensweisen offenbart, die wir sonst vielleicht nicht kennen würden.
2. Literarische Genres
1. Lyrik und Poesie
Der Dichter drückt Emotionen und Gefühle aus.
- Die Ode: Ein Gedicht von einiger Länge und in hohem Stil.
- Die Elegie: Gedichte, die Gefühle des Schmerzes über ein bestimmtes individuelles oder kollektives Unglück ausdrücken.
- Das Lied: Eine lyrische Komposition unterschiedlicher Länge, fast immer voller Liebe, dazu bestimmt, gesungen zu werden.
- Die Ekloge: Die Charaktere sind idealisierte Hirten, die inmitten idyllischer Natur ihre Gefühle der Liebe ausdrücken.
Weitere lyrische Genres: Romantik, Lyrik, das Sonett und die Anakreontik.
2. Narrative oder Epische Literatur
Der Autor erzählt über einen Erzähler die Abenteuer, die anderen Figuren widerfahren.
- Das Epos: Eine lange Verserzählung der großen Ereignisse antiker Völker. Beispiele: Die Ilias und die Odyssee.
- Das epische Gedicht: Ein langes mittelalterliches Gedicht, das die Taten eines Helden erzählt. Beispiel: Das Lied von der Cid.
- Der Roman: Eine umfangreiche und komplexe Erzählung, in der die zentrale Figur häufig in Konflikt mit der Welt um sie herum gerät. Beispiele: Lazarillo de Tormes, Don Quijote, der Guzman.
- Die Kurzgeschichte: Eine sehr konzentrierte, kurze Geschichte, die oft durch ihr überraschendes oder markantes Ende gekennzeichnet ist.