Literaturepochen des 20. Jahrhunderts: Vom Novecentismo bis zur Generación del 27

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

Literaturepochen des 20. Jahrhunderts

Novecentismo

Diese Bewegung ist bekannt für ihre Essays, Romane und Gedichte. Wichtige Vertreter sind:

  • José Ortega y Gasset: Mit klarem und präzisem Stil behandelte er in seinen Werken verschiedene Themen wie Kultur, Kunst und Alltag.
  • Ramón Pérez de Ayala: Bekannt für seine Romane.
  • Juan Ramón Jiménez: Seine Lyrik entwickelte sich von traditionellen Formen hin zu einer schlichten, reinen Poesie.

Vanguardia

Die Avantgarde umfasste verschiedene Strömungen:

  • Futurismus: Bruch mit der Tradition (Filippo Tommaso Marinetti).
  • Kubismus: Autonomie des Kunstwerks (Guillaume Apollinaire).
  • Dadaismus: Absurdität des Lebens (Tristan Tzara).
  • Surrealismus: Revolution der menschlichen Fantasie und Poesie (André Breton).

Vanguardia in Spanien

  • Kreationismus: Der Dichter schafft eine neue Realität (Gerardo Diego, Vicente Huidobro).
  • Ultraismus: Betonung von Bild und Metapher, Verzicht auf Erzählung (Pedro Garfias, Guillermo de Torre).

Generación del 27

Die Generation von '27 zeichnet sich aus durch:

  • Formale Erneuerung: Gebrauch von Umgangssprache und traditionellen Metren.
  • Thematische Erneuerung: Liebe, Tod.

Die Entwicklung der Gruppe lässt sich in drei Phasen einteilen:

  • Avantgarde: Einfluss der europäischen Avantgarden, Ideal der reinen Poesie.
  • Engagement: Existenzielle und soziale Fragen.
  • Bruch: Nach dem Bürgerkrieg, Themen des verlorenen Paradieses, Erinnerung und Nostalgie.

Die Protagonisten der Generación del 27

  • Pedro Salinas: Dichter der Liebe, formale Schlichtheit.
  • Gerardo Diego: Vielseitiger Dichter.
  • Federico García Lorca: Dichter der Frustration, Mischung aus Religion und Populärkultur.
  • Rafael Alberti: Von traditionellen Formen zum Surrealismus und engagierter Poesie.
  • Luis Cernuda: Sehnsucht nach Liebe, Ablehnung übertriebener Musikalität.

Argumentative Texte: Essay

  • Subjektivität
  • Autorität
  • Argumentation
  • Überzeugung
  • Klarheit und Ordnung
  • Vielseitigkeit

Argumentative Texte: Rede

  • Mündlichkeit
  • Subjektivität
  • Thema
  • Sprache
  • Klarheit und Ordnung
  • Kohärenz
  • Kohäsion
  • Angemessenheit
  • Struktur: Einleitung, Entwicklung, Schluss

Entradas relacionadas: