Literaturstrategien & Bécquer Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.

Lehrstrategien für Literatur

Methoden zur Förderung der Literatur

  • Gedichte und Lieder: Analyse von Liedtexten und deren poetischer Sprache.
  • Geschichten lesen und bearbeiten: Sammlung und Bearbeitung lokaler Mythen und Legenden.
  • Theater in der Schule: Förderung der Vorstellungskraft durch Rollenspiele und interpretative Skripte.
  • Der Literatur-Workshop: Organisation, Planung und Bereitstellung von Materialien in einem förderlichen Arbeitsumfeld.

Bécquer: Ein Dichter der Romantik

Gustavo Adolfo Bécquer ist bekannt als ein Dichter der Romantik. Seine Werke sind oft gereimt und behandeln romantische, manchmal als frivol betrachtete Themen. Er wird oft mit Federico García Lorca in Verbindung gebracht. Bécquer war vielseitig und hinterließ Spuren in Literatur, Schreiben und Musik. Seine Reisen spiegeln sich in seiner Lyrik wider. Er war auch im Journalismus tätig, unter anderem mit den "Briefen an eine Frau", einer Art Abhandlung über die Liebe.

Bécquers Legenden

Bécquers Legenden, wie "Die weiße Hirschkuh", "Der Kuss" und "Das Miserere", sind Überlieferungen der Tradition. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Traditionelle Themen
  • Historische, vage Anlehnung an Folklore
  • Übernatürliches Eingreifen in eine realistische Welt

Die Themen der Legenden umfassen Gut und Böse, Leben nach dem Tod, Kunst, Liebe und Frauen, sowie Gefühle.

Die didaktische Funktion der Textanalyse

  • Entwicklung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks.
  • Stärkung der Abstraktionsfähigkeit.
  • Erleichterung der Textinterpretation.
  • Annäherung des Schülers an den literarischen Text, um Verständnis und Wertschätzung zu fördern.

Tipps für eine gute Textanalyse

  • Langsames Lesen und Verstehen der Haupt- und Nebenideen.
  • Nachschlagen unbekannter Wörter im Wörterbuch.
  • Interpretation des Textes nach dem Lesen.
  • Analyse der Botschaft.
  • Recherche zum historischen Kontext und zum Autor.

Phasen der Textanalyse

  • Lesen des Textes
  • Einordnung
  • Bestimmung des Themas
  • Bestimmung der Struktur
  • Analyse der Form in Bezug auf das Thema
  • Schlussfolgerung

Wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie Umschreibungen und verwenden Sie den Text nicht nur als Vorwand.

Literarische Fähigkeiten der Schüler

  • Identifizierung eines literarischen Textes anhand formaler und inhaltlicher Kriterien.
  • Erkennung der großen literarischen Gattungen und der literarischen Struktur.
  • Unterscheidung zwischen Prosa und Vers.
  • Analyse von Reim und Metrum eines Gedichts.
  • Unterscheidung verschiedener Stilmittel und ihrer Zwecke.
  • Entwicklung einer Geschichte.
  • Verfassen eines Drehbuchs für ein Theaterstück.

Motivation im Lernprozess

Jeder Lernprozess sollte eine Motivationsphase beinhalten, in der der Lehrer die Leistung fördert. Die Belohnung für Aufmerksamkeit und Anstrengung sollte klar sein (z. B. ein Buch oder ein Preis). Ein angenehmes Klassenklima, in dem sich die Schüler frei fühlen, Texte zu interpretieren oder eigene zu erstellen, ist entscheidend für die Motivation.

Entradas relacionadas: