Lithosphärenplatten, Vulkane und Erdbeben

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 3,1 KB.

Bewegen sich die Kontinente?

Arten von Lithosphärenplatten

  • Ozeanische Platten: Bedecken die Ozeanböden.
  • Kontinentale Platten: Bilden die Kontinente.
  • Gemischte Platten: Bestehen aus kontinentaler und ozeanischer Lithosphäre.

Die Bewegung der Lithosphärenplatten wird durch Konvektionsströme im Erdmantel verursacht. Materialien aus dem tiefen Erdmantel steigen aufgrund hoher Temperaturen auf, kühlen ab und sinken wieder ab. Dieser Zyklus erzeugt die Bewegung der Platten.

Wichtige Lithosphärenplatten: Juan de Fuca, Nordamerikanische, Pazifische, Cocos, Karibische, Nazca, Südamerikanische, Scotia, Antarktische, Afrikanische, Arabische, Eurasische, Indo-Australische.

Folgen der Plattenbewegung

  • Plattentrennung: Aufstieg von Magma aus dem Erdinneren führt zu Vulkanismus und der Bildung von mittelozeanischen Rücken.
  • Plattenkollision (Subduktion): Eine Platte gleitet unter die andere. Dies führt zu Vulkanismus, starken Erdbeben und der Bildung von Gebirgsketten.
  • Plattenverschiebung (Transformstörung): Platten gleiten aneinander vorbei und verursachen starke Erdbeben.

Was entsteht bei einem Vulkanausbruch?

Produkte eines Vulkanausbruchs

  • Flüssige Produkte: Geschmolzene Lava mit Temperaturen über 1000 °C.
  • Gasförmige Produkte: Hauptsächlich Wasserdampf, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, die aus dem Magma austreten.
  • Feste Produkte (Pyroklasten):
    • Asche (Durchmesser < 2 mm)
    • Lapilli (Durchmesser 2 - 64 mm)
    • Vulkanische Bomben (abgerundete Gesteinsbrocken > 64 mm)

Vulkantypen

  • Hawaiianischer Vulkan: Fließfähiges Magma, Gase entweichen leicht, ruhige Eruptionen, ausgedehnte Lavaströme (z.B. Kilauea, Hawaii).
  • Strombolianischer Vulkan: Weniger flüssiges Magma, häufige Erdrutsche, moderate Gasexplosionen, ausgedehnte Lavaströme.
  • Peleanischer Vulkan: Sehr zähflüssiges Magma, Gase entweichen schwer, hochexplosive Eruptionen.

Erdbeben

Erdbeben sind plötzliche Bewegungen der oberen Erdschichten, verursacht durch Bruch und Verschiebung großer Gesteinsmassen in der Erdkruste.

Elemente eines Erdbebens

  • Hypozentrum: Ursprungsort des Erdbebens, von dem die seismischen Wellen ausgehen.
  • Epizentrum: Punkt an der Erdoberfläche direkt über dem Hypozentrum, wo die Auswirkungen des Erdbebens am stärksten wahrgenommen werden.
  • Seismische Wellen: Schwingungen, die sich vom Hypozentrum aus in alle Richtungen ausbreiten und Katastrophen verursachen können.

Vulkanisches Risiko

  • Ausbreitung von Lava
  • Emission von Gasen
  • Pyroklastische Niederschläge (Asche, Lapilli, Bomben)
  • Glutwolken
  • Eisschmelze (bei Vulkanen unter Gletschern)

Entradas relacionadas: