Logische Irrtümer und ihre Beispiele: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Religion

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Logische Irrtümer und ihre Beispiele

Ad verecundiam: Ein Widerspruch in sich, bei dem eine Schlussfolgerung verteidigt wird, indem man sich auf jemanden oder etwas beruft, das als Autorität auf dem Gebiet gilt, aber ohne weitere Begründung. Beispiel: "Ich habe es im Fernsehen gesehen, also muss es wahr sein."

Ad hominem: Ein Argument, das darauf abzielt, die Falschheit einer Schlussfolgerung zu zeigen oder zu widerlegen, indem der Verteidiger selbst diskreditiert wird. Beispiel: "Es ist falsch, dass Frauen in der heutigen Gesellschaft diskriminiert werden. Jeder weiß, dass alle Feministinnen übertreiben."

Ad populum: Eine Schlussfolgerung wird verteidigt, indem man sich auf die Gefühle, Emotionen und Vorurteile des Publikums beruft, ohne sachliche Gründe anzuführen.

Ad ignorantiam: Eine Schlussfolgerung wird verteidigt, indem man argumentiert, dass etwas wahr ist, weil es nicht bewiesen wurde, dass es falsch ist (oder umgekehrt). Beispiel: "Da niemand bewiesen hat, dass Gott nicht existiert, existiert Gott."

Ad baculum: Hier wird anstelle von Gründen mit Drohungen oder Zwang argumentiert. Beispiel: "Wenn du das nicht tust, wirst du bestraft."

Weitere häufige Irrtümer

Unzulässige Verallgemeinerung: Eine allgemeine Schlussfolgerung wird aus wenigen Fällen gezogen, die nicht ausreichen, um sie zu rechtfertigen. Beispiel: "Der Seehecht legt Eier, der Frosch legt Eier und der Strauß legt Eier. Sicher legen alle Wirbeltiere Eier."

Falsche Ursache: Eine unzureichende oder einfach falsche Ursache wird als Grund für etwas angeführt. Oft wird geschlussfolgert, dass eine Sache eine andere verursacht, nur weil sie ihr vorausgeht. Beispiel: "Ich wurde suspendiert, weil ich eine schwarze Katze gesehen habe."

Semantischer Irrtum: Ein Wort oder Ausdruck ändert seine Bedeutung im Laufe der Argumentation, wodurch die Schlussfolgerung verfälscht wird. Beispiel: "Viele Leute mögen Grün. Es ist die Trendfarbe. Dieses Jahr werden die Grünen die Wahlen gewinnen."

Zirkelschluss: Die Schlussfolgerung basiert auf der Annahme, dass etwas wahr ist, was erst durch die Schlussfolgerung selbst bewiesen werden müsste. Beispiel: "Die Erde bewegt sich, weil sie sich bewegt."

Logische Operatoren

und, oder, wenn, dann und nur dann, wenn, nicht.

ABA ∧ BA ∨ BA → BA ↔ B
VVVVVV
VFFVFF
FVFVVF
FFFFVV

Entradas relacionadas: