Logistik: Definition, Geschichte und Umfang
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.
Was ist Logistik?
Logistik ist der Prozess der Planung, Durchführung, Koordinierung und Steuerung aller Aktivitäten, die erforderlich sind, um das gewünschte Niveau an Qualität und Service zu den niedrigstmöglichen Kosten zu erreichen.
Logistik in der Vergangenheit
Die Logistik hat ihren Ursprung im Bereich des militärischen Bauwesens, das sich mit der Organisation der Bewegung der Truppen im Feld, ihrer Unterbringung, ihrem Transport und ihrer Versorgung befasste.
Logistik heute
Diese Ära begann 1965, als die Jahre der Reifung der Fördertechnik und der physischen Distribution begannen. Die Betonung der Kundenbetreuung war in dieser Zeit der wichtigste Faktor, neben der Tatsache, dass die Manager der physischen Distribution begannen, ein Mitspracherecht bei Entscheidungen über die Lagerbestände zu haben.
In dieser Zeit kam auch die Integration der Materialhandhabung hinzu, die Notwendigkeit, den Waren- und Informationsverkehr innerhalb und außerhalb der eigenen Grenzen zu koordinieren, wurde erkannt, und das Ergebnis war eine effizientere Organisationsstruktur und eine höhere Reaktionsfähigkeit.
Funktionen im Bereich Logistik
Die Logistikfunktion ist für die Verwaltung der physischen Flüsse (Rohstoffe, Fertigprodukte) verantwortlich und ist an ihrer Umgebung interessiert. Das Umfeld entspricht in diesem Fall:
- Ressourcen (Personal, Versorgung, Strom usw.).
- Eigentum, das für die Fertigstellung der Lieferung erforderlich ist (eigene Geschäfte, eigene Fahrzeuge, EDV-Systeme usw.).
- Dienstleistungen (Transport- oder Lagervertrag).
Die logistische Funktion verwaltet direkt die physischen und finanziellen Ströme und indirekt die damit verbundenen Informationen. Die physischen Flüsse werden in der Regel unterteilt in den Einkauf (zwischen einem Lieferanten und seinem Kunden), die Distribution (zwischen Lieferant und Endkunden) und die Rückgabe (Reverse Logistics).
Einkaufslogistik
Die Einkaufslogistik umfasst das Management der physischen Flüsse, der Informationsflüsse und der administrativen Abläufe:
- Planung der Beschaffung von Lieferanten in Übereinstimmung mit Produktions- und Umsatzprognosen.
- Umsetzung der Versorgung und des Transports sowie anderer damit zusammenhängender Importvorgänge.
- Management der Beziehungen zu Lieferanten (mit dem Ziel, den Service zu verbessern und die Logistikkosten zu senken).
Distributionslogistik
Die Distributionslogistik umfasst das Management der physischen Flüsse, der Informationsflüsse und der administrativen Abläufe:
- Prognose der Tätigkeit von Logistikzentren.
- Lagerung.
- Beförderung von Waren von einem Ort zum anderen mit den entsprechenden Ressourcen und Geräten.
- Vorbereitung von Bestellungen oder Durchführung von Cross-Docking (Transit).
- Manchmal kleine Produktverarbeitungsaktivitäten.
- Verteilungstransport zum Kunden.
Reverse Logistik
Die Reverse Logistik umfasst das Management der physischen Flüsse, der Informationsflüsse und der administrativen Abläufe:
- Sammlung des Produkts beim Kunden.
- Instandsetzung, Reparatur, Wiedereingliederung in das Lager, Zerstörung, Recycling und Lagerung.
Ziel der Logistik
Ein logistisches System muss Folgendes gewährleisten:
- Das richtige Produkt
- In der richtigen Menge
- Im richtigen Zustand
- Am richtigen Ort
- Zur richtigen Zeit
- Zu den richtigen Kosten
Fazit
Die Implementierung einer globalen Logistik ist ein sehr gutes Instrument, das einen guten Wettbewerbsvorteil schaffen kann, unter denen wir vor allem die Optimierung bei der Herstellung eines Produkts oder Artikels und die Erzielung einer guten Qualität der Produkte hervorheben können, wodurch die Kosten in allen Prozessen gesenkt werden, was dazu führt, dass wettbewerbsfähige Preise angeboten werden können.