Logistik, Finanzen, Marketing und Personal: Unternehmensbereiche
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,07 KB.
Versorgung und Logistik
Der Bereich Versorgung ist Teil der umfassenderen Logistik. Die Aktivitäten, die den Produktionsprozess vorbereiten, wie Auswahl, Einkauf und Lagerung von Rohstoffen, werden als Versorgung bezeichnet.
Lagerkosten
Die Lagerkosten setzen sich aus folgenden Kosten zusammen:
- Lagerhaltungskosten: Kosten, die durch die Lagerung von Beständen entstehen.
- Bestellkosten: Verwaltungs-, Vertriebs- und Transportkosten.
- Kosten durch Fehlmengen: Kosten, die durch Produktionsunterbrechungen entstehen.
Just in Time
Die Just-in-Time-Methode ist ein japanisches System, das die Produktivität steigern und die Verwaltungskosten sowie Verluste durch Lagerhaltung reduzieren kann. Das Unternehmen erhält die benötigten Materialien just in time für die Montage.
Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung befasst sich mit der Beschaffung und Verwaltung von finanziellen Ressourcen sowie mit der Auswahl und Durchführung von Investitionen. Eine Investition ist jeder Erwerb von Investitionsgütern oder Finanzkapital, von dem ein Gewinn oder eine Rendite erwartet wird.
Finanzierungsquellen
- Interne Finanzierungsquellen: Mittel, die durch die Tätigkeit des Unternehmens selbst erwirtschaftet werden, wie Abschreibungen und einbehaltene Gewinne.
- Externe Finanzierungsquellen: Mittel, die von außerhalb des Unternehmens stammen. Dazu gehören Kapitaleinlagen der Eigentümer und Fremdfinanzierung durch Dritte.
Kapitalerhöhung
Ein Unternehmen kann sein Kapital erhöhen, indem es neue Aktien ausgibt.
Finanzierungsinstrumente
- Darlehen: Ein Vertrag, bei dem sich ein Finanzinstitut verpflichtet, dem Unternehmen eine bestimmte Geldsumme zu gewähren, und das Unternehmen sich verpflichtet, den Nennwert zuzüglich Zinsen gemäß einem festgelegten Tilgungsplan zurückzuzahlen.
- Kreditlinie: Ein Vertrag, bei dem ein Finanzinstitut dem Unternehmen eine Kreditlinie eröffnet und ihm ermöglicht, bis zu einem vereinbarten Limit Geld zu entnehmen.
- Leasing: Ein Mietvertrag mit Kaufoption, der es Unternehmen ermöglicht, benötigte Anlagegüter (Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude usw.) durch Zahlung einer Gebühr für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen.
- Renting: Ein Mietvertrag ohne Kaufoption, bei dem ein Vermögenswert gemietet, aber nicht gekauft wird.
- Diskontierung von Wechseln: Ein Vorgang, bei dem eine Bank einem Kunden den Betrag eines Wechsels vorschießt, der erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig ist.
Marketing
Das Geschäftsfeld ist dafür verantwortlich, die Bedürfnisse der Verbraucher zu befriedigen und ein Produkt zu entwickeln, zu vertreiben und zu bepreisen, das diesen Bedürfnissen entspricht.
Marketingplan
Der Marketingplan umfasst die Analyse der Situation, die Entwicklung von Strategien zur Erreichung der Unternehmensziele, die Umsetzung dieser Strategien und die Überwachung der Ergebnisse.
Marktforschung
Ein Markt ist ein physischer oder virtueller Ort, an dem Käufer und Verkäufer zusammentreffen und wirtschaftliche Transaktionen stattfinden. Um Marketingstrategien zu entwickeln, ist es notwendig, den Markt zu kennen und zu verstehen. Um die Nachfrage zu stimulieren und zu erfassen, muss man den potenziellen Markt kennen, die zu bedienenden Segmente identifizieren, die Produkte, die diese Zielmärkte benötigen und wünschen, sowie die Kaufgewohnheiten (warum, wie, wo und wann sie kaufen) verstehen.
Marketing-Mix
Der Marketing-Mix ist die Kombination von Variablen, die ein Unternehmen einsetzt, um seine Ziele zu erreichen.
- Produkt: Umfasst alle materiellen (wesentlichen und formalen) und immateriellen Aspekte eines Gutes, die ein Bedürfnis befriedigen.
- Preis: Umfasst nicht nur den Geldbetrag, der für ein Produkt gezahlt wird, sondern auch die Zeit und den Aufwand, die für den Erwerb erforderlich sind.
- Förderung: Umfasst alle Aktivitäten, die dazu dienen, die Vorteile eines Produkts zu kommunizieren und den Zielmarkt zum Kauf zu bewegen.
- Vertrieb: Verbindet Produktion und Konsum. Seine Aufgabe ist es, das Produkt auf den Markt zu bringen und den Kauf durch den Verbraucher zu erleichtern und zu fördern.
Personalwesen
Der Bereich Personalwesen ist verantwortlich für die Rekrutierung, Ausbildung, Einstellung, Arbeitsbeziehungen, Personalverwaltung, Gesundheitsvorsorge und Arbeitssicherheit.