Logistik-Produktmanagement: Lebenszyklus, ABC-Analyse & Eigenschaften

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 8,01 KB.

Zusammenfassung Kapitel 4

Das Produkt der Logistik:

Eine Reihe von Funktionen, die immer und immer wieder geformt werden, um eine bessere Marktposition zu erhalten und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

Das Produkt ist der Kern des Konzepts im Logistiksystem-Design, denn es ist das Thema des Flusses in der Supply Chain und wie es wirtschaftliche Einnahmen des Unternehmens erzeugt.

Das Produkt ist das Ergebnis einer Tätigkeit und ist teils physisch und teils immateriell, was zusammen die gesamte Lieferung von Ware aus einem Unternehmen ausmacht.

  • Der physische Teil wird nach Gewicht, Volumen, Form, Lebensdauer, Leistung usw. bestimmt.
  • Der immaterielle Teil kann eine Unterstützung nach dem Verkauf, den Ruf des Unternehmens, Flexibilität bei der Erfüllung individueller Kundenanforderungen usw. sein.

Der Produktlebenszyklus

Produkte erzeugen keine maximale Verkaufsmenge, nachdem sie auf den Markt gebracht wurden, oder erhalten ihre Verkaufsmengen auf unbestimmte Zeit aufrecht. Diese folgen einem Muster und die Phase, in der sich das Produkt befindet, ermöglicht es, die Verteilung anzupassen, um ein Maximum an Effizienz in dieser Phase zu erreichen.

Einführung

Kommt als neues Produkt in den Markt.

  • Umsatz auf einem niedrigen Niveau.
  • Verteilung: vorsichtige Strategie.
  • Sortiment auf wenige Standorte beschränkt.
  • Die Verfügbarkeit der Produkte ist beschränkt.

Wachstum

Es ist in der Regel eine relativ kurze Etappe.

  • Umsatzsteigerung explosionsartig.
  • Höhere Vertriebsstrategie, Anpassung je nach Nachfrage.
  • Erhöhung der Zahl der Verkaufsstellen.
  • Verfügbarkeit des Produkts erhöht.

Reife

  • Das Umsatzwachstum ist langsam und stabilisiert sich auf einem Maximum.
  • Die Produktverteilung ist die breiteste.
  • Viele Verkaufsstellen werden bedient.
  • Es gibt eine gute Kontrolle über die Verfügbarkeit des Produkts über den Markt.

Niedergang

  • Umsatz fällt.
  • Die Verteilung wird mit Mustern von Füllgutbewegungen und Bestandskontrolle im Einklang stehen.
  • Die Zahl der Verkäufer nimmt ab.
  • Die Verfügbarkeit der Produkte nimmt ab.

80-20-Regel und die ABC-Klassifizierung

Das logistische Problem eines jeden Unternehmens ist die Summe der einzelnen Produktgruppenprobleme.

Der Umsatz wird durch relativ wenige Produkte in der Produktlinie generiert (Pareto, 1897 erstellt).

80 % des Unternehmensumsatzes werden von 20 % der Artikel in der Produktentwicklung generiert.

Das 80-20-Konzept ist besonders nützlich für die Planung der Aufteilung, in denen die Erzeugnisse zusammengefasst oder nach ihren Vertriebsaktivitäten eingestuft werden.

Tatsache ist, dass nicht alle Produkte die gleiche logistische Behandlung erhalten sollen. Das 80-20-Konzept bietet einen Rahmen, basierend auf dem Umsatz, um festzustellen, welche Produkte verschiedene Ebenen der Logistik erhalten sollen.

Leistungsmerkmale

Die wichtigsten Eigenschaften eines Produkts, die die Logistik beeinflussen, sind:

  • Gewicht
  • Volumen
  • Wert ($)
  • Ob es sich um leicht verderbliche Ware handelt
  • Risiken
  • Substituierbarkeit

Wenn in verschiedenen Kombinationen betrachtet, weisen diese Merkmale den Anforderungen von:

  • Speicherung
  • Vorräte
  • Transport
  • Material-Handling
  • Auftragsbearbeitung

Diese Attribute können in folgende Kategorien unterteilt werden:

  • Gewicht-Volumen (Produktdichte)
  • Wert-Gewichts-Verhältnis
  • Substituierbarkeit
  • Risiko-Eigenschaften

Gewicht-Volumen

Die Transport- und Lagerkosten werden direkt von dieser Kategorie beeinflusst.

Produkte, die dicht sind, d. h. solche mit hohem Gewichts-Volumen-Verhältnis, zeigen eine gute Nutzung von Beförderungsmitteln und Lagereinrichtungen, wobei sowohl Kosten als auch eher gering sind. Beispiele: Walzstahl, verpackte Lebensmittel usw.

Bei Produkten mit geringer Volumen-Kapazität ist die Dichte des Verkehrs vollständig gesättigt, bevor die Gewichtsgrenze, die transportiert werden kann, erreicht wird. Beispiele: Strandbälle, Lampenschirme usw.

Wenn die Konzentration des Produkts erhöht wird, sinken die Lager- und Transportkosten als Prozentsatz des Verkaufspreises. Beispiel: Möbel usw.

Preis-Leistungs-Gewichtsverhältnis

Produkte, die ein geringes Gewicht-Wert-Verhältnis aufweisen:

  • Haben geringe Lagerkosten, aber hohe Bewegungskosten als Prozentsatz des Verkaufspreises.
  • Die Lagerhaltungskosten werden als Teil des Produktwerts berechnet. Ein niedriger Wert des Produkts bedeutet geringe Lagerkosten, da die Lagerkosten der dominierende Faktor in den Lagerkosten sind.
  • Die Transportkosten sind mit dem Gewicht stabilisiert. Wenn der Produktwert niedrig ist, betragen die Transportkosten einen hohen Anteil des Verkaufspreises.

Die Produkte mit hohem Wert-Gewichts-Verhältnis:

  • Weisen das entgegengesetzte Muster auf, mit höheren Lager- und Transportkosten. Beispiel: Schmuck, Elektrogeräte usw.
  • Folglich versuchen Unternehmen, die sich mit Waren mit geringem Wert-Gewicht befassen, häufig günstige Transportpreise zu verhandeln.
  • Wenn das Produkt ein hohes Wert-Gewichts-Verhältnis hat, ist eine typische Reaktion, die Höhe der Vorräte zu minimieren.

Substituierbarkeit

Es wird gesagt, dass die Produkte sehr austauschbar sind, wenn:

Kunden wenig oder gar keinen Unterschied zwischen dem Produkt eines Unternehmens und denen konkurrierender Anbieter feststellen.

Größere Austauschbarkeit bedeutet eine größere Chance für einen Kunden, ein konkurrierendes Produkt zu wählen, was einen verpassten Verkauf für den Lieferanten bedeuten würde.

Risikomerkmale

Sie beziehen sich auf Fragen wie, ob sie verderblich sind, ob sie entzündlich sind oder nicht, der Wert, die Tendenz zur Nutzung und die Leichtigkeit des Diebstahls.

Wenn ein Produkt ein hohes Risiko in einem oder mehreren dieser Bereiche aufweist, werden bestimmte Beschränkungen für das Vertriebssystem erzwungen.

Sowohl Transport- als auch Lagerhaltungskosten sind höher, sowohl in absoluten US-Dollar als auch im Prozentsatz des Verkaufspreises. Die spezielle Behandlung erhöht die Vertriebskosten.

Beispiele: Zigaretten und Uhren haben ein hohes Diebstahlrisiko. Sehr leicht verderbliche Produkte erfordern Kühllagerung und -transport.

Produktverpackung

Mit Ausnahme einer begrenzten Anzahl von Produkten werden die meisten Produkte in einer Art von Verpackung verteilt.

Es gibt mehrere Gründe, warum die Ausgaben für die Verpackung entstanden sind, die sein können:

  • Erleichterung der Lagerung und Handhabung
  • Förderung der besseren Ausnutzung der Verkehrsinfrastruktur
  • Gewährung von Schutz für das Produkt
  • Förderung des Verkaufs des Produkts
  • Änderung der Dichte des Produkts
  • Erleichterung der Verwendung des Produkts
  • Wieder bieten Mehrwert für die Kunden

Nicht alle diese Ziele lassen sich durch Führung in der Logistik erreichen. Allerdings ändern sich die Dichte der schützenden Verpackung und des Produkts auf Beschäftigung in diesem Bereich zurückzuführen.

In vielerlei Hinsicht ist die Verpackung im Mittelpunkt der Planung und des Produkts mit der gleichen als zweiten Punkt.

Die Verpackung ist das mit der Form, dem Wert, Volumen und Gewicht. Das Produkt kann nicht über die gleichen Eigenschaften verfügen.

Das Paket umfasst eine Reihe von veränderten Eigenschaften, um ein Produkt.

Die schützende Verpackung ist ein zusätzlicher Aufwand, der durch niedrigere Preise für Transport und Lagerung ausgeglichen wird, sowie ein Rückgang bei den Anträgen auf Schadensersatz.

Entradas relacionadas: