Lohnkosten: Definition, Klassifizierung und Berechnung
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,4 KB.
Lohnkosten: KONZEPT: Wir definieren die Kosten für Arbeit und Konsum, die in Geld bewertet werden, als die menschliche Arbeit, die in der Produktion angewendet wird. Das Konzept der Arbeitskosten umfasst: persönliche Vergütung, sowohl direkt als auch indirekt, und obligatorische Gebühren, die gesetzlich vorgeschrieben sind: Sozialversicherungsbeiträge, Kosten für Sicherheit am Arbeitsplatz usw.
Klassifizierung der Lohnkosten
Direkte Kosten: Kosten für das Personal, die direkt dem fertigen Produkt oder der erbrachten Dienstleistung zugeordnet werden können. Sie können gemessen und einzeln in Bezug auf Produkte oder Abteilungen beurteilt werden.
Indirekte Kosten: Bestehen aus Personalkosten von Arbeitnehmern, die in sekundären Arbeiten oder damit verbundenen Produktionsprozessen eingesetzt werden (Transport, Reinigung, Reparatur usw.) oder deren Beteiligung Auswirkungen auf die Umsetzung der verschiedenen Waren oder Dienstleistungen hat. Die indirekten Arbeitskosten können nur global gemessen und bewertet werden. Die indirekten Arbeitskosten für Angebot und Transformation sind in den indirekten Herstellungskosten enthalten.
Bestandteile der direkten und indirekten Lohnkosten
Wir klassifizieren Konten: Direkte Komponenten, proportional zur Aktivität; Indirekte Komponenten, in der Regel proportional zur Anzahl der Personen.
Zeitaufwand und Produktionszeit
Für die Berechnung der Personalkosten eines Produkts ist es notwendig, die Zeit zu kennen, die jeder Mitarbeiter für eine bestimmte Aufgabe aufwendet. Wir unterscheiden zwischen:
- Bezahlte Zeit: Stunden, die bezahlt werden.
- Anwesenheitszeit: Stunden, die theoretisch für die Produktion zur Verfügung stehen.
- Produktionszeit: Anzahl der Stunden, die tatsächlich für die Produktion zur Verfügung stehen, abzüglich der Leerlaufzeiten. Leerlaufzeiten können entstehen durch:
- Normale Umstände im Produktionsprozess, wie Reparatur- oder Reinigungsarbeiten.
- Verschulden des Produktionsprozesses, wie interne Fehler, Gesetzesbrüche oder Streiks.
Zeitkontrolle
Die Zeitkontrolle wird in der Regel von der Zeitkontrollabteilung oder der Personalabteilung durchgeführt. Die Aufgabe der Zeitkontrolle ist es, eine genaue Aufzeichnung der Zeitnutzung für jeden Arbeitnehmer zu führen, indem differenziert wird:
- Kontrolle der Anwesenheitszeit mit Methoden wie Stechuhr.
- Kontrolle der Arbeitszeit, um die Zeit zu erfassen, die jeder Arbeitnehmer mit einer Aufgabe verbringt.
Verteilung der Kosten für Leerlaufzeiten
Die Differenz zwischen der aufgewendeten Zeit und der Verfügbarkeit ist die Leerlaufzeit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für Leerlaufzeiten zuzuordnen, z. B. als Produktkosten oder als Zeitkosten. Je nach Ursache der Leerlaufzeit wird die Zurechnung der Kosten unterschiedlich behandelt. Wenn Leerlaufzeiten durch normale Umstände der Produktion verursacht werden, sollten die Kosten für die Leerlaufzeit in den Produktkosten berücksichtigt werden. Wenn der Zeitverlust jedoch auf unvorhersehbare Gründe zurückzuführen ist, die nicht mit der Produktion zusammenhängen, oder wenn es sich um eine Leerlaufzeit handelt, werden die Kosten als Kosten der Periode betrachtet.