Lokaler Sportentwicklungsplan: Infrastruktur und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Kapitel 3: Lokaler Sportentwicklungsplan

Dieses Kapitel befasst sich mit einem umfassenden Plan der Stadt in Bezug auf Sport, Entwicklung und den Bau von Infrastruktur. Der Infrastrukturplan des lokalen Sportdirektors erfasst die Einwohnermelderegister der bestehenden Sportanlagen und -räume sowie die angestrebte Situation. Er berücksichtigt auch Sportanlagen in Privatbesitz und von Universitäten. Der Plan wurde in Übereinstimmung mit den Leitlinien des Masterplans für regionale Sportanlagen und dem allgemeinen Stadtentwicklungsplan jeder Gemeinde erstellt.

Zweck des Plans

Der Plan bietet ein physisches Unterstützungssystem zur Entwicklung des kommunalen Sports. Sein Zweck ist die Verwaltung der Sportinfrastruktur in jeder Lage. Der Masterplan soll alle öffentlichen Sportanlagen in der Gemeinde erfassen und sieht den Bau von Einrichtungen in der Einführungszeit und darüber hinaus vor.

Inhalt des Plans

Der Plan besteht aus vier Inhaltsblöcken:

  1. Besonderheiten der Stadt: Berücksichtigung der geografischen und klimatischen Lage, Erfassung von sozialen, Bevölkerungs- und Sportdaten.
  2. Studie und Ausstellung der Situation: Erfassung der lokalen Sportanlagen.
  3. Studien und Exploration zukünftiger Bedürfnisse: Forschung zur Schaffung des Infrastrukturplans.
  4. Vorschläge für künftige Maßnahmen und Strategien: Entwicklung und Entscheidung, welche Maßnahmen zur Erfüllung der Bedürfnisse zu ergreifen sind.

Prozess der Umsetzung

  1. Bedürfnisdiagnose: Untersuchung der Stärken und Schwächen, Kenntnis der Eigenschaften der Bevölkerung, der Situation des Sporterbes, der natürlichen Ressourcen und der Lagepläne.
  2. Bedarfsanalyse: Mindestens 2 m² Sportfläche pro Einwohner.
  3. Sportpolitische strategische Maßnahmen: Entwicklung von Strategien zur Sportorganisation, Bau von alternativen Strategien, Entwicklung von Strategien zur Nutzung der verfügbaren natürlichen Ressourcen entsprechend dem geografischen Umfeld.
  4. Umsetzung konkreter Programme: Verwaltung von Sportplätzen.
  5. Strategien zur Implementierung: Erstellung eines Masterplans für Sportanlagen in der Stadt, Schaffung offener Einrichtungen, Einrichtungen in der Natur, Suche nach lokalen Potenzialen, Steigerung der Nutzung der vorhandenen Einrichtungen, Verbesserung der Qualität des Managements.
  6. Steuerung des Verfahrens: Überprüfung, ob die Diagnose vor Ort reagiert, lokale Stärken und Schwächen perfekt widerspiegelt, Studienmöglichkeiten und operative Strategien formuliert.
  7. Sektorspezifische Diagnose: Basierend auf einer Oberfläche, die die kommunale, sektorale Diagnostik, allgemeine und Sportinformationen umfasst.
  8. Quadriennales Programm: Realisierung von Maßnahmen zur Entwicklung von technischen Arbeitsmitteln mit Garantien für Rationalität und Kontrolle von Projekten.
  9. Konzeption und Umsetzung von Projekten.
  10. Kontrolle am Ende eines jeden Projekts: Überprüfung aller getroffenen Maßnahmen und Ziele durch Analyse der erzielten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden während der Anhängigkeit des jährlichen Managements analysiert.

Es überwiegen Außenanlagen. Vor der Schaffung neuer Einrichtungen sollte die Nutzung der bestehenden optimiert werden.

Verwandte Einträge: