Lösungen, kolligative Eigenschaften und Atome

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,69 KB.

Lösungen und Löslichkeit

Die Löslichkeit ist die maximale Menge eines gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels lösen kann.

Zu den Faktoren, die die Löslichkeit beeinflussen, gehören die Temperatur (im Allgemeinen höhere Löslichkeit bei höheren Temperaturen) und der Druck (betrifft nur die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten, da im Allgemeinen die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit steigt, wenn der Druck auf die Flüssigkeit selbst erhöht wird).

  • Gesättigte Lösung: Eine Lösung, die die maximale Menge an gelöstem Stoff enthält, so dass sich nicht mehr lösen kann.
  • Verdünnte Lösung: Eine Lösung, bei der die Menge des gelösten Stoffes gering ist.
  • Kann eine verdünnte Lösung gesättigt sein? Eine verdünnte Lösung kann gesättigt sein, wenn die maximale Menge des gelösten Stoffes, die sich in einer bestimmten Menge des Lösungsmittels lösen kann, minimiert wird.

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften sind Eigenschaften, die das Lösungsmittel in Gegenwart einer gelösten Substanz beeinflussen und von der Konzentration des gelösten Stoffes abhängen, aber nicht von seiner Natur.

  • Siedepunktserhöhung: Die Differenz zwischen dem Siedepunkt eines reinen Lösungsmittels und einer Lösung mit einer gelösten Substanz bei einer bestimmten Konzentration.
  • Gefrierpunktserniedrigung: Die Abnahme der Temperatur, bei der eine Lösung im Vergleich zum reinen Lösungsmittel gefriert.

Beispiele für kolligative Eigenschaften sind:

  • Dampfdruck von Lösungen
  • Gefrierpunkt von Lösungen
  • Siedepunkt von Lösungen
  • Osmose

Atome

  • Ordnungszahl: Anzahl der Protonen in einem Atom.
  • Massenzahl: Die Summe aus Protonen und Neutronen im Kern eines Atoms.
  • Isotope: Verschiedene Arten von Atomen eines Elements.
  • Elektronegativität: Die Tendenz eines Atoms eines Elements, ein Elektronenpaar anzuziehen, wenn es eine Bindung mit einem anderen Atom eingeht.
  • Ionisierungsenergie: Die Energie, die benötigt wird, um das äußerste Elektron eines einzelnen Atoms eines Elements im gasförmigen Zustand zu entfernen, was zu einem positiven Ion führt.
  • Elektronenaffinität: Die Energie, die ausgetauscht wird, wenn ein neutrales Atom im gasförmigen Grundzustand ein Elektron einfängt und ein negatives Ion im neutralen Grundzustand bildet.

Entradas relacionadas: