Ludditen, Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB
Ludditen und ihre Bedeutung
Die Ludditen waren britische Arbeiter, die zwischen 1779 und 1802 Maschinen zerstörten, da sie diese als Bedrohung für ihre Arbeitsplätze ansahen.
Materialismus und Geschichtsauffassung
Der historische Materialismus, eine materialistische Geschichtsauffassung nach Marx, sieht die Wirtschaft als treibende Kraft der Geschichte. Im Laufe der Geschichte haben sich verschiedene Produktionsweisen entwickelt, die die Beziehungen zwischen Eigentümern und Nicht-Eigentümern, Ausbeutern und Ausgebeuteten definieren. Die Urgesellschaft war klassenlos, doch mit dem Aufkommen des Eigentums entstanden Klassen. Wir unterscheiden die patriarchalische Epoche, die durch Stämme gekennzeichnet ist, die Sklavenhaltergesellschaft des Römischen Reiches mit Herren und Vasallen, die kapitalistische Gesellschaft, die durch die industrielle Revolution geprägt ist und auf dem Verhältnis zwischen Arbeitgebern (Bourgeoisie) und Arbeitnehmern basiert, und schließlich die sozialistische Gesellschaft, in der es keine sozialen Klassen mehr geben soll.
Der Klassenkampf
Der Klassenkampf besagt, dass es in der Geschichte immer einen Kampf zwischen sozialen Gruppen gegeben hat. Dieser Kampf soll erst mit dem Sieg der Revolution und der Abschaffung der sozialen Unterschiede enden. Arbeiter kämpfen nicht nur für wirtschaftliche Ziele, sondern auch gegen den bürgerlichen Staat, der sie daran hindert, die Früchte ihrer Arbeit zu ernten.
Die Diktatur des Proletariats
Die Diktatur des Proletariats (DOP) ist eine von vielen Sozialisten befürwortete Idee. Die Emanzipation der Arbeiter soll erfolgen, wenn das Proletariat die Macht übernimmt. Der Staat wird als Instrument genutzt, um soziale Unterschiede zu beseitigen. Eine vorübergehende Diktatur soll die Klassen erfolgreich beseitigen und soziale Gleichheit erreichen.
Kommunismus
Der Kommunismus ist ein Gesellschaftssystem, in dem das Eigentum an den Produktionsmitteln in den Händen des Staates liegt. Der moderne Kommunismus, der auf den Ideen von Marx basiert, wie sie im Kommunistischen Manifest formuliert sind, befürwortet die Abschaffung des Erbrechts, die Enteignung von Grund und Boden und Fabriken, die Verstaatlichung der Banken und die rechtliche Verpflichtung zur Arbeit für alle Bürger.
Bakunin und der Anarchismus
Bakunin war ein russischer Revolutionär und politischer Theoretiker, der an der Revolution von 1848 teilnahm. Er forderte die Abschaffung des Staates und die Kollektivierung der Produktionsmittel, aber nicht der Früchte. Er war ein entschiedener Gegner des politischen Handelns durch Institutionen und gilt als einer der führenden Theoretiker und Aktivisten des Anarchismus. Seine Auseinandersetzungen mit Marx beeinflussten die internationale Arbeiterbewegung.
Anarchismus
Der Anarchismus ist eine heterogene ideologische Bewegung, die von Gewaltlosigkeit bis zur Befürwortung von Gewalt reicht. Anarchisten glauben an eine Gesellschaft von Menschen, die absolut frei sind und keiner Autorität gehorchen müssen. Der Anarchismus umfasst zahlreiche historische Persönlichkeiten wie Bakunin.
Gemeinden
Gemeinden sind kleine, selbstverwaltete Zellen, deren Beamte durch allgemeine Wahlen von Männern und Frauen gewählt werden. Diese Gemeinden können sich frei zu Nationen oder Regionen zusammenschließen oder getrennt bleiben.
Anarcho-Kollektivismus
Der Anarcho-Kollektivismus befürwortet die Kollektivierung der Produktionsmittel, aber nicht der Früchte, nach der Formel: Jedem nach seiner Arbeit (Bakunin).
Anarcho-Kommunismus
Der Anarcho-Kommunismus, wie von Kropotkin vertreten, befürwortet die Kollektivierung der Produktionsmittel und der Früchte nach der Formel: Jedem nach seinen Bedürfnissen.
Die Pariser Kommune
Die Pariser Kommune war ein sozialistischer Aufstand in der französischen Hauptstadt im Jahr 1871 gegen den Frieden mit Deutschland nach dem Deutsch-Französischen Krieg und den Konservatismus der neuen französischen Republik.
Die Labour Party
Die Labour Party ist eine britische politische Partei, die ihren Ursprung in der Gewerkschaftsbewegung hat. Ihre unmittelbare Quelle war die Independent Labour Party, die 1893 durch die Vereinigung von Gewerkschaften und verschiedenen sozialistischen Bewegungen gegründet wurde. Sie nahm ihren heutigen Namen bei den Wahlen 1906 an und vertritt sozialistische politische Strömungen in Großbritannien.
Die SPD
Die SPD, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, wurde 1875 in Gotha durch die Fusion zweier Arbeiterorganisationen gegründet.
Kartelle
Kartelle sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen derselben Branche, um Preise festzulegen, Wettbewerb zu vermeiden und den Markt zu kontrollieren. Sie stellen eine Form des Monopols dar, wie z.B. im Ölgeschäft.
Horizontale Konzentration
Eine horizontale Konzentration liegt vor, wenn sich Unternehmen derselben Branche zusammenschließen (z.B. Banken, Fernsehsender).
Vertikale Konzentration
Eine vertikale Konzentration liegt vor, wenn sich Unternehmen aus verschiedenen, aber miteinander verbundenen Sektoren zusammenschließen (z.B. Bergbau, Stahlproduktion, Automobilmontage).
Holdinggesellschaften
Eine Holding ist ein Unternehmen, das die Aktien und das Kapital anderer Unternehmen kontrolliert und diese indirekt übernimmt. Dies führt zur Bildung großer Unternehmensimperien, wie z.B. PRISA (El País, Cadena Ser, Cuatro, Top 40).
Der Goldrausch
Im 19. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Edelmetallen stark an. 1848 wurden Goldminen in Kalifornien entdeckt, was einen Goldrausch auslöste. 1849 wurden Goldvorkommen in Australien (New South Wales) entdeckt, und später auch in Alaska.