Ludwig XIV. und die Neue Wissenschaft
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB
Frankreich unter Ludwig XIV.
Die ersten Jahre der Regierungszeit von Ludwig XIV. (1643-1715) begannen, als ein Junge König war und die Regentin Anna von Österreich mit der Fronde zu kämpfen hatte. Ludwig XIV. regierte als absoluter Monarch. Während seiner 72-jährigen Regierungszeit praktizierte er eine aggressive Politik, die es ihm erlaubte, seine Herrschaftsgebiete zu vergrößern und neue Gebiete zu erobern, die zum Heiligen Römischen Reich und zur spanischen Monarchie gehörten.
Der Frieden der Pyrenäen, unterzeichnet im Jahr 1659, beendete den Krieg gegen die Habsburger. Der spanische König Philipp IV. gab seinem Neffen Ludwig XIV. das nördliche Gebiet Kataloniens als Sicherheit für die Ehe mit der Infantin Maria Teresa. Diese Ehe war von großer Bedeutung, denn als Karl II. (Bruder von Maria Teresa) im Jahr 1700 kinderlos starb, konnte Ludwig XIV. den Anspruch seines Enkels, des zukünftigen Philipp V., auf den spanischen Thron rechtfertigen. In den letzten Jahren des Jahrhunderts waren alle europäischen Mächte bereit, sich zusammenzuschließen, um die Dominanz Frankreichs unter Ludwig XIV. zu verringern.
Die Grundlagen der Neuen Wissenschaft
Im siebzehnten Jahrhundert wurden Erfahrung und logisches Denken zu den Grundlagen der neuen Wissenschaft und setzten sich gegen den Widerstand von Aristoteles oder der Bibel durch. So entstand die neue Art des Erwerbs von Wissen, bekannt als die wissenschaftliche Methode.
Neue Werkzeuge
Bis zum siebzehnten Jahrhundert verließen sich Naturforscher hauptsächlich auf ihre Sinne. Die Erfindung von Messinstrumenten ermöglichte die präzise Messung verschiedener Größen:
- Stoppuhr: Maß die Zeit.
- Thermometer: Maß die Temperatur.
- Barometer: Maß den Druck.
Es wurde möglich, mathematische Gesetze zu finden, die Phänomene erklärten. Die Arbeit mit Linsen und die Erfindung von Instrumenten ermöglichten eine verbesserte Sicht auf ferne oder sehr kleine Objekte:
- Mikroskop: Zeigte Bakterien und enthüllte anatomische Details, die unbemerkt geblieben waren, wie die Kapillaren.
- Teleskop: Erweiterte die Sicht auf das Universum und ermöglichte es, viele astronomische Theorien zu überprüfen.