Luftbestandteile und Umweltprobleme
Classified in Geologie
Written at on Deutsch with a size of 3,39 KB.
Luftbestandteile
- Sauerstoff: Wird von Pflanzen bei der Photosynthese produziert. Bei Umgebungstemperatur ist er träge, bei hohen Temperaturen verbindet er sich mit Substanzen zu Oxiden. Er ist geruchlos, farblos und geschmacklos.
- Stickstoff: Das am häufigsten vorkommende Gas in der Atmosphäre. Farblos, geschmacklos, geruchlos und nicht entflammbar. Es wird durch den natürlichen Stickstoffkreislauf gewonnen.
- Wasserstoff: Geruchlos, farblos, geschmacklos und bei Umgebungstemperatur relativ inert. In Verbindung mit Sauerstoff und in Anwesenheit von Licht setzt er Wärme und Wasserdampf frei. Wasserstoff macht nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Troposphäre aus, obwohl er die Hälfte der Sonnenmasse ausmacht.
- Ozon: Farblos, geschmacklos, geruchlos. Es entsteht auf natürliche Weise.
- Kohlendioxid: Entsteht bei der Verbrennung in lebenden Organismen.
- Kohlenmonoxid: Giftig.
- Schwefeloxide: Entstehen in der Industrie und verursachen Reizungen der Atemwege. In Verbindung mit Wasser bilden sie Säuren und sauren Regen.
- Stickoxide: Giftige Gase, die meist von Autos ausgestoßen werden und die Atemwege schädigen.
Umweltprobleme
Ausdünnung der Ozonschicht
Die Ausdünnung der Ozonschicht wird durch eine Ansammlung von Chlor in der Stratosphäre verursacht. Diese entsteht durch die Zersetzung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), die in der Troposphäre sehr stabil sind. Wenn sie jedoch die Stratosphäre erreichen, werden sie durch die Einwirkung von Sonnenlicht in Partikel von aktivem Chlor aufgespalten.
Saurer Regen
Die Säuren im sauren Regen entstehen vor allem durch Emissionen von Gasen wie Schwefeloxid (SO3) und Stickoxiden (NO2) aus Industrie und Kraftfahrzeugen.
Saurer Regen ist schädlich für die Vegetation, da er den Rückgang der Mineralreserven im Boden verursacht und zu einer Anreicherung von atmosphärischem Stickstoff (N2) führt, der die Wälder beeinträchtigt.
Treibhauseffekt
Die von der Sonne gelieferte Energie wird von der Erde als Wärme absorbiert. Nur ein Teil der Energie wird von der Erde abgestrahlt und entweicht in den Weltraum. Der größte Teil der Wärme wird von einer Schicht aus atmosphärischen Gasen absorbiert: Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O) und FCKW. Diese wirken wie das Glas in einem Gewächshaus. Die auf die Erde zurückgestrahlte Energie führt zu einem Anstieg der Durchschnittstemperatur der Atmosphäre.
Luftverschmutzung
Schadstoffe sind chemische Substanzen, die in die Luft gelangen, ihre Zusammensetzung verändern und schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben.
Es gibt zwei Arten der Verschmutzung:
- Natürliche Verschmutzung: Verursacht durch Naturereignisse wie Wind, Regen und Waldbrände.
- Künstliche Verschmutzung: Verursacht durch Industrie, Haushalte und Fahrzeuge.
Schadstoffe:
- Primärschadstoffe: Werden als Folge von Verbrennung und anderen chemischen Reaktionen direkt in die Atmosphäre emittiert (z. B. CO, CO2, NO, NO2, SO2, SO3).
- Sekundärschadstoffe: Entstehen aus sehr reaktiven Reststoffen (z. B. O3, H2SO4 und HNO3).