Luftverschmutzung: Auswirkungen und Lösungen

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.

Luftverschmutzung: Auswirkungen auf unsere Ressourcen

Die Luftverschmutzung beeinträchtigt unsere natürlichen Ressourcen in vielerlei Hinsicht. Der Großteil der Verschmutzung der Atmosphäre wird durch die Nutzung fossiler Brennstoffe verursacht, die in der Industrie und im Verkehr unverzichtbar sind. Auch im Haushalt werden fossile Brennstoffe verwendet. Öl, Kohle und Erdgas, die aus den Überresten von Organismen gebildet wurden, die in der Vergangenheit gelebt haben, machen einen großen Teil der Energieversorgung aus. Öl deckt beispielsweise 38 % des weltweiten Energiebedarfs.

Die Verbrennung von Benzin führt zu einer erheblichen Luftverschmutzung. Dabei entstehen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen sowie Bleiverbindungen, die Lebewesen schweren Schaden zufügen können. Diese Produkte verursachen Atemwegserkrankungen, Vergiftungen, Kopfschmerzen, Augenreizungen, Pflanzensterben, Temperaturveränderungen und die Zerstörung der Ozonschicht.

Gibt es Umweltvorschriften in unserem Staat?

Ja, es gibt einige Regeln, darunter:

  • a) Reduzierung der Verbrennung von Grünland
  • b) Ausweisung von Naturschutzgebieten
  • c) Bodensanierung
  • d) Wiederaufforstung zerstörter Gebiete

Folgen der irrationalen Nutzung natürlicher Ressourcen

  1. Pestizide: Sie verhindern die übermäßige Vermehrung von Pilzen und Bakterien.
  2. Waschmittel: Sie gelangen direkt in Gewässer und zerstören Flüsse, Seen oder Meere.
  3. Pestizide: Sie töten Tiere, vor allem Insekten.
  4. Industrieabfälle: Sie werden in Flüsse und Bäche eingeleitet und verschmutzen den Boden, da viele nicht abbaubar sind.
  5. Müll: Er kann Luft, Wasser und Boden verschmutzen und die Ausbreitung von Schädlingen (Nagetiere, Ungeziefer usw.) fördern.
  6. Autoabgase: Sie setzen Schadstoffe wie Kohlenmonoxid in die Atmosphäre frei, die durch Regen oder als photochemischer Smog auf die Erde zurückkehren.
  7. Fossile Brennstoffe: Sie setzen große Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre frei und begünstigen Temperaturinversionen.
  8. Aerosole und Klimaanlagen: Sie tragen zur Zerstörung der Ozonschicht bei.
  9. Lärm: In Großstädten führt er häufig dazu, dass Menschen langsam ihr Gehör verlieren.
  10. Industrieabfälle: Sie gelangen durch Filter in Bäche, die der Mensch für den täglichen Gebrauch nutzt. Mangelnde Sorgfalt bei der Lagerung von Abfällen in Behältern führt dazu, dass diese auf Deponien landen, wo sie durch Witterungseinflüsse, Wasser und Luft verteilt werden und das Klima verändern.
  11. Bäche oder Flüsse: Sie verlieren ihre charakteristische Tier- und Pflanzenwelt, wenn sie kanalisiert werden.
  12. Wälder: Sie werden vorübergehend als Ackerland genutzt und dann aufgegeben, wenn sie nicht mehr produktiv sind.
  13. Berge: Sie erodieren durch das Fällen von Bäumen und Sträuchern.
  14. Parks und Gärten: Sie werden vernachlässigt.
  15. Atemwegs-, Magen-Darm- und Hauterkrankungen: Ihre Häufigkeit nimmt zu.
  16. Bevölkerungswachstum: Es führt zu einem erhöhten Bedarf an Energie, Nahrungsmitteln und Transportmitteln.

Ökotechnik: Eine Lösung für die Umwelt

Ökotechnik ist eine Technologie, die zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt eingesetzt wird. Ihr Ziel ist es, die Umweltbedingungen zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Entradas relacionadas: