Wie man einen Lügner erkennt: Körpersprache und verbale Hinweise

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,03 KB.

Wie man einen Lügner erkennt

Körpersprache

  • Unnatürliche Dauer von Emotionen: Der Ausdruck von Emotionen wirkt künstlich verlängert oder abrupt unterbrochen. Ein Beispiel: Jemand lacht über einen Witz und das Lachen stoppt plötzlich.
  • Unechte Emotionen: Die Emotionen wirken gespielt oder erzwungen. Beispielsweise lächelt jemand, während er sagt, dass ihm ein Geschenk gefallen hat, obwohl er es nicht mochte.
  • Nichtübereinstimmung von Mimik und Gestik: Worte und Körpersprache stimmen nicht überein. Jemand sagt "Ich liebe dich", zeigt aber Gleichgültigkeit im Gesicht.
  • Eingeschränkte Mimik: Emotionen werden nur im Mundbereich ausgedrückt, anstatt im ganzen Gesicht. Ein echtes Lächeln bezieht Kiefer, Wangen und Augen mit ein.
  • Unbehagen und Blickkontakt: Lügner vermeiden Blickkontakt oder schauen weg. Sie können auch Objekte zwischen sich und die andere Person stellen.
  • Abrupter Themenwechsel: Lügner versuchen, das Thema zu wechseln. Wenn sie sich plötzlich entspannter und spontaner verhalten, könnte dies ein Zeichen sein.
  • Eingeschränkte Körpersprache: Die Bewegungen wirken steif und begrenzt. Hände und Füße bewegen sich wenig.
  • Vermehrtes Blinzeln: Lügner blinzeln häufiger als sonst.
  • Häufiges Berühren des Gesichts: Lügner berühren sich oft im Gesicht, am Hals oder am Mund.

Verbale Hinweise

  • Wiederholung der Frage in der Antwort: Auf die Frage "Warst du am Samstag tanzen?" antwortet der Lügner: "Nein, ich war nicht am Samstag tanzen."
  • Übermäßiges Überzeugen: Lügner versuchen oft, ihr Gegenüber übermäßig zu überzeugen, da sie sich mit Schweigen und Pausen unwohl fühlen.
  • Monotone Sprechweise: Lügner sprechen oft monoton, ohne Betonung oder Emotionen in der Stimme.

Entradas relacionadas: