Lungenkrebs: Klassifikation, Behandlung und Strahlentherapie
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB
Lungenkrebs: Klassifikation und Merkmale
ITEM 11
Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)
Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) tritt in der Regel in zentraler Lage auf und weist ein hohes Risiko für Lymphknotenmetastasen auf. Die meisten Patienten haben bei der Diagnose bereits Metastasen.
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) umfasst verschiedene Subtypen:
Adenokarzinom
Das Adenokarzinom tritt in der Regel peripher auf und ist häufiger bei Nichtrauchern und Frauen. Es besteht ein hohes Risiko für Lymphknoten-Invasion und Fernmetastasen.
Plattenepithelkarzinom
Das Plattenepithelkarzinom ist die häufigste Form des Lungenkarzinoms. Es betrifft normalerweise die Bronchien und weist ein hohes Risiko für Knotenpunkte auf.
Großzelliges Karzinom
Großzelliges Karzinom.
Karzinoide
Karzinoide.
Onkologische Behandlung von Lungenkrebs
Onkologen behandeln Karzinoide der Stufen 1 und 2 des Lungenkrebses chirurgisch.
Chirurgische Behandlung/Operation
- Lobektomie: Entfernung des Lungenlappens mit dem Tumor.
- Pneumonektomie: Vollständige Entfernung der Lunge, wenn die Lobektomie aufgrund der Tumorlokalisation nicht ausreicht.
- Lymphadenektomie: Entfernung der Lymphknoten im Hilus und Mediastinum.
Überlebensraten nach Stadium
- Stadium I: 60% bis 80% nach 5 Jahren.
- Stadium II: 40% bis 50% nach 5 Jahren.
Adjuvante Behandlung
Strahlentherapie (RT)
Die Anwendung von RT ist bei Patienten mit Lymphknotenbefall (N1 und N2) umstritten. RT reduziert das Risiko eines erneuten Auftretens, aber es wurde nicht ausreichend gezeigt, dass sie die Überlebensrate verbessert. RT kann bei Patienten mit hohem Risiko eines erneuten Auftretens in Betracht gezogen werden, z. B. bei Patienten mit mehreren betroffenen Knoten oder bei unvollständiger Resektion.
Chemotherapie (QT)
QT wird nach der Operation nicht für die Stadien I und II empfohlen.
Inoperable Patienten
Bei inoperablen Patienten aus medizinischen Gründen wird eine radikale RT mit schlechten Ergebnissen durchgeführt. Die Überlebensrate beträgt 30 bis 60% nach 2 Jahren.
Onkologische Behandlung von Lungenkrebs im Stadium 3
Onkologen behandeln Stadium 3 des Lungenkrebses mit folgenden Methoden:
Chemotherapie
Chemotherapie-Interventionen in ausgewählten Fällen (neoadjuvante RT) sind eine aggressive Behandlung mit einer Mortalität von 5-12%.
Strahlentherapie
RT allein führt zu sehr schlechten Überlebensraten nach 5 Jahren (5%) und ist nicht mehr die Standardtherapie.
Chemotherapie + Strahlentherapie
Die Kombination von QT + RT führt zu einer Überlebensrate von bis zu 50% nach 3 Jahren und ist die Standardbehandlung für dieses Stadium.
Volumen Ziel in der Behandlung von Lungenkrebs mit Strahlentherapie
- Tumor oder Tumorbett mit einem Sicherheitsabstand von Hilus-Lymphknoten.
- Mediastinale Lymphknotenbereiche.
- +/- Supraklavikuläre Knotenpunkte.
- +/- Pleura.
- +/- Grenzen Rippenbereich Wand Mediastinums - supra +/- Tumor.
Grenzen
- Obermaterial: Spalt cricothyroideum.
- Untergrenze: Bei Oberlappentumoren eine halbe bis 3 cm unterhalb der Carina. Bei Unterlappentumoren oberhalb des Zwerchfells.
- Horizontale Grenze: Auf der äußeren ½ Schlüsselbeine.
Nebenwirkungen der Strahlentherapie in kritischen Organen
Nebenwirkungen, die in kritischen Organen bei der Behandlung von Lungenkrebs mit RTE auftreten können:
Gesunde Lunge
Lungenentzündung und Lungenfibrose. Chemotherapie für Lungenkrebs erhöht das Risiko einer Lungenentzündung.
Rückenmark
Myelopathie. In schweren Fällen kann ein klinisches Bild ähnlich einem spinalen Schock auftreten, mit Verlust der motorischen und sensorischen Funktionen unterhalb des beschädigten Bereichs.
Faktoren, die das Auftreten der Myelopathie beeinflussen
- Strahlendosis.
- Länge der bestrahlten Wirbelsäule.
- Fraktionierung.
Herz
Akute Perikarditis, Herzmuskelerkrankungen und koronare Herzkrankheit.
Ösophagus
Ab 3. Gy kann eine akute Entzündung der Speiseröhre auftreten (gekennzeichnet durch eine Entzündung der Balg der Speiseröhre), Dysphagie, Hefe-Infektionen, Ulzerationen und Blutungen.
Trachea
Tracheitis, die irritativen trockenen Husten verursacht.