Lymphatisches System & Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Funktion, Risiken & Prävention

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Das Lymphatische System: Aufbau und Funktion

Das lymphatische System ist für die Aufnahme überschüssiger Flüssigkeit aus dem Zellzwischenraum, deren Rückführung ins Blut sowie den Transport von im Darm resorbierten Fetten zuständig. Der Aufbau des lymphatischen Systems ist weniger komplex als der des Blutkreislaufs.

Bestandteile des Lymphsystems

  • Lymphkapillaren

    Feine, blind endende Gefäße, die in allen Geweben verteilt sind. Sie sind für die Aufnahme der interstitiellen Flüssigkeit verantwortlich.

  • Lymphgefäße

    Dies sind Gefäße mit einer ähnlichen Struktur wie Venen. Sie entstehen aus dem Zusammenfluss von Lymphkapillaren und münden schließlich in den Blutkreislauf, wo sie ihren Inhalt abgeben. Ihr Inneres weist eine Reihe von Klappen auf, die den Fluss nur in eine Richtung ermöglichen.

  • Lymphknoten

    Dies sind kleine, bohnenförmige Schwellungen, die entlang der Lymphgefäße auftreten. Sie filtern Fremdstoffe und Mikroorganismen aus der Lymphe, bevor diese ins Blut gelangt. Zudem sind sie wichtige Zentren für die Bildung und Reifung bestimmter Arten von weißen Blutkörperchen.

    Lymphknoten sind besonders häufig in den Achselhöhlen, der Leistengegend, am Hals und um die Ohren zu finden. Wenn die Anzahl der Mikroorganismen sehr groß ist, sind dies die ersten Lymphknoten, die anschwellen und sich bemerkbar machen.

Das lymphatische System sammelt durch die dünnen Wände der Lymphkapillaren die interstitielle Flüssigkeit, die nicht von den Zellen aufgenommen wurde, und leitet sie in die Lymphbahnen. Diese interstitielle Flüssigkeit in den Lymphgefäßen wird als Lymphe bezeichnet. Die Lymphgefäße führen zu verschiedenen Teilen des Kreislaufsystems, wodurch die Lymphe schließlich ins Blut gelangt.

Die Lymphe bewegt sich nur in eine Richtung, angetrieben hauptsächlich durch Kontraktionen der Lymphgefäße, thorakale Atembewegungen und in einigen Fällen durch die Schwerkraft.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstehen

Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße werden als Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. Eine der wichtigsten unter ihnen ist die Arteriosklerose, da sie weitere Krankheiten verursachen kann.

Arteriosklerose: Ursachen und Folgen

Der Begriff Arteriosklerose bedeutet „Arterienverhärtung“. Sie entsteht hauptsächlich durch die Ablagerung von Fett und Cholesterin an den Innenwänden der Blutgefäße, was deren inneren Durchmesser verringert und den Blutfluss behindert. Dies kann zur Bildung von Blutgerinnseln und Blockaden, sogenannten Thromben, führen. Diese können sich manchmal lösen und in lebenswichtige Organe wie Herz, Gehirn oder Lunge gelangen, wo sie den Blutfluss blockieren und einen Schlaganfall auslösen können.

Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

Arteriosklerose kann jede Arterie im Körper betreffen, ist aber besonders kritisch, wenn sie die Koronararterien schädigt. Diese sind dafür verantwortlich, den Herzmuskel (Myokard) mit nährstoff- und sauerstoffreichem Blut zu versorgen.

Wenn sich ein Blutgerinnsel in einer der Koronararterien bildet, wird die Blutversorgung unterbrochen. Infolgedessen werden die Muskelzellen nicht mehr ausreichend ernährt, was zu einem Herzinfarkt führen kann, der tödlich sein kann. Ein Infarkt äußert sich als Schmerz und Druck in der Brust, der sich ausbreiten kann auf Arme und Schultern (besonders links), den Rücken sowie die Zähne und den Kiefer.

Wenn eine Koronararterie nur teilweise blockiert ist, ist das Herz gezwungen, härter zu arbeiten. Der Körper ist dann nicht in der Lage, die ausreichende Blutversorgung dieses Organs zu gewährleisten, was einen Anfall von Angina pectoris (Brustenge) auslösen kann.

Herz-Kreislauf-Gesundheit: Prävention

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Um diesen vorzubeugen, ist es entscheidend, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.

  • Regelmäßige Bewegung

    Regelmäßige sportliche Betätigung hält den Körper fit, fördert die Durchblutung der Blutgefäße und stärkt die Herzfunktion. Die ausgeübte Sportart sollte dem Alter und den individuellen Merkmalen angemessen sein.

  • Ausgewogene Ernährung

    Eine ungesunde Ernährung kann zur Ansammlung von Fett und Cholesterin führen. Einige dieser Substanzen lagern sich in den Arterien ab und verursachen Arteriosklerose. Darüber hinaus erhöht Übergewicht das Risiko eines Schlaganfalls.

  • Rauchverzicht

    Nikotin hat eine verhärtende Wirkung auf die Arterienwände, behindert den Bluttransport und zwingt das Herz, härter zu arbeiten. Dies verringert die Durchblutung aller Organe und erhöht das Risiko eines Herzinfarktes.

Verwandte Einträge: