Lyrik: Sprache in Vers und Prosa, Traditionelle Elemente

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Lyrik: Die literarische und poetische Gattung

Die Lyrik ist ein literarisches und poetisches Genre, das den Gesang aus der inneren Welt des Künstlers darstellt.

Vergleichende Studie von Sprache in Vers und Prosa

Prosa

  • Die Prosa verwendet die natürliche Form der Sprache in Wort und Schrift.
  • Es werden keine ähnlichen Laute wiederholt, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.
  • Der Text ist in Abschnitte und Sätze strukturiert.
  • Die Intonation wird durch die Satzzeichen bestimmt und gibt dem Text Sinn.
  • Die Pausen stimmen mit der Bedeutung des Wortes überein.

Vers

  • Der Vers ist eine besondere Form der Sprache, sowohl gesprochen als auch geschrieben.
  • Um den gewünschten Rhythmus zu erzielen, nutzt der Vers besondere Stilmittel (Maß, Reim, Pause, Akzent usw.).
  • Der Text ist in Strophen und diese in Verse gegliedert.
  • Die Intonation wird durch die Pausen und internen metrischen Unterbrechungen (Versende) bestimmt.
  • Die Pausen stimmen nicht unbedingt mit der allgemeinen Bedeutung des Ausdrucks überein.

Traditionelle Elemente der Verslehre

  • Metrum und poetische Freiheiten
  • Reim

Metrum

Das Metrum (Versmaß) ist die Anzahl der metrischen Silben eines Verses.

Poetische Freiheiten

  • Sinalefa: Die Sinalefa ist die Verschmelzung des Vokals am Ende eines Wortes mit dem Vokal am Anfang des nächsten Wortes zu einer einzigen Silbe.
  • Gesetz der Versenden:
    • Wenn das letzte Wort des Verses betont ist, wird eine Silbe hinzugefügt.
    Beispiel: entlang der Zwischenzeit habe ich Mar. (7 + 1 = 8 Silben)
  • Wenn das letzte Wort des Verses unbetont ist, bleibt die Silbenzahl gleich.

Beispiel: Ich sah dich schwebend in der Bruma. (8 Silben) Wenn das letzte Wort des Verses eine Esdrújula (Betonung auf der drittletzten Silbe) ist, wird eine Silbe abgezogen. Beispiel: Als er von América kam. (9 - 1 = 8 Silben) Dieresis: Die Dieresis ist die Trennung von zwei Vokalen, die normalerweise einen Diphthong bilden, in zwei Silben (wird durch zwei Punkte über dem Vokal angezeigt, z. B. ü in Rückkehr). Synärese: Die Synärese ist die Bildung eines Diphthongs aus zwei Vokalen, die normalerweise keinen Diphthong bilden. Beispiel: mein Kompliment grausame galactea. (11 Silben)

Reim

Der Reim ist die Übereinstimmung der Laute in zwei oder mehr Versen ab dem letzten betonten Vokal.

Beispiel:

Ich habe inzwischen Meer (ar) Warten Sie, Ihr Kommen Und in einem ewigen warten (ar)

Rhythmus

Der Rhythmus ist die harmonische Anordnung der Akzente in der Strophe.

Pausen

Es gibt drei Arten von Pausen:

  • Zäsur: Die Pause, die in der Mitte eines Verses auftritt. (/)
  • Kleine Pause: Die Pause am Ende eines jeden Verses. (//)
  • Große Pause: Die Pause am Ende einer Strophe. (///)

Entradas relacionadas: